Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Rund um Dynamics.

Moderatoren: guido, mackel, jojo

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von fesix » Fr 02 Mär, 2012 11:11 pm

Das Problem ist der FUnke, der am Taster beim Öffnen des Stromkreises entsteht. Dieser wird mit mit einem Widerstand und einem Kondensator in Reihe, das ganze parallel zum Schalter unterdrückt.

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 910
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von Dr.Wurstmann » Sa 03 Mär, 2012 3:45 pm

so geschafft.
1. Kondensator mit Widerstands verbunden
2. das ganze paralell zum schalter!
3. alles fein mit Schrumpfschlauch isoliert.

1. Nebelmaschine nebelt.
2. Laser bleibt an (egal wie langsam oder schnell man den Taster drückt.)

Danke euch!
Danke Karsten.

Dr.Wurstmann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von goamarty » Sa 03 Mär, 2012 9:01 pm

Das Bauteil im Schrumpfschaluch könnte eine Drossel sein, vielleicht ein untauglicher bzw. unzureichender Entstörversuch seitens des Herstellers. Ich hätte das RC-Glied eher parallel zur Pumpe geschaltet, aber es ist letztlich egal. Dein "Kondensator" ist übrigens bereits ein RC-Serienglied, genau für solche Entstörzwecke gebaut, wie man an der Aufschrift 0,1µF + 50 Ohm und dem aufgedruckten Schaltbild leicht sehen kann. Ob es jetzt 50, 100 oder 150 Ohm sind ist aber hier auch egal.

Antworten

Zurück zu „Dynamics“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast