TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von linus » Fr 19 Aug, 2011 11:07 am

guido hat geschrieben: Trocken oder nass abspielen und und und...
ja genau das trift es.....wollte gestern abend auch schon den namen Accuphase, Burmester oder Kebschull ins spiel bringen :lol:
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von die-zunge » Fr 19 Aug, 2011 11:14 am

Hi
linus hat geschrieben:ja genau das trift es.....wollte gestern abend auch schon den namen Accuphase, Burmester oder Kebschull ins spiel bringen :lol:
Kennt denn diese Firmen noch jemand ;) Sind doch HiFi Dinos, waren gut aber $$$$$$$$$ :D :D
Grüßle
Uwe

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von karsten » Fr 19 Aug, 2011 2:32 pm

linus hat geschrieben:den namen Accuphase, Burmester oder Kebschull
Wer :?:

Zum Thema:
linus hat geschrieben:dafür 30euro mehr ausgeben? für den einen evtl. fall?
Kommt es bei den Projektorpreisen wircklich auf 30 Euro an? Um auf der sicheren Seite zu liegen und um vielleicht sogar einen verfrühten Diodentausch zu vermeiden, finde ich 30 Euro noch akzeptabel. Aber dass muss jeder für sich entscheiden.

PS: Hartholzprojektoren made in Germany sind eine Gute Idee :P - die sind sicher besser als die chinesische Version aus billiger Fichte :lol: . Ab wann kann man vorgefertigte Hartholz-Gehäusebausätze bei MLP beziehen? :twisted:

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von guido » Fr 19 Aug, 2011 5:46 pm

karsten hat geschrieben: Ab wann kann man vorgefertigte Hartholz-Gehäusebausätze bei MLP beziehen?
Danke für die Bestellung.
Eiche wurde gerade gepflanzt. Denke so ca. 30-40 Jahre...je nach dem wie oft du
zum gießen kommst :-)

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von tschosef » Sa 20 Aug, 2011 9:38 am

moing moing...


sehr schön !!! Das hast du fein gemacht mit dem Messen. :-)
finde ich 30 Euro noch akzeptabel.
nun... obs "nur" 30 Euro sind, oder mehr aufwand... wie man es sieht:
Beispiel:
Meine Satt gehäuse (also 2 Stück) und ebenso Chrissonline Projektor... da haben wir uns das leichter gemacht:
Dioden (rot blau) OHNE Tec... Diodenhülse mit Linse in nem Klotz drinn... Klotz auf L - Winkel mit Langlöchern!!!! Dadurch erstahrt man sich enormen Aufwand für die Montage! Mit TEC besteht ja die Vorraussetzung, dass die laserquellen a) Mit Wärmekontakt auf Grundplatte montiert sind, und b) dass sie auf gleicher Höhe sind, damit sie die Dichros richtig treffen! Dieser "kleine extraaufwand" war uns einfach zu viel, weil wir faul sind! Sind ja nur Home Projektoren
Für den Extra Aufwand (Tec, Regelung, Extra netzteil, Mechanischer aufwand) kann man sich dank Groupbye so einige Dioden kaufen und auf Lager legen. Der wechsel geht ja dank "simpler Mechanik" recht schnell...


Tja.. wie schon geschrieben wurde.... alles reine Ansichtssache. Für die Entscheidung kommen einfach mehr Faktoren ins Spiel, also nur Wellenlänge und Leistung.

Fakt ist: die Verschiebung von Leistung und Wellenlänge ist relatiev gering, so dass diese Faktoren alleine nicht wesentlich zur Entscheidung beitragen.

Bei spiegelschnitt Modulen, bin ich da schon wieder ganz anderer Meinung! Nicht wegen Leistung und Wellenlänge, sondern wegen der Stabilität des Opt. Aufbaus!!!!! Ist da die Temperatur halbwegs Konstant, so erstpahrt man sich so manch justierrei!!! (so meine Erfahrung aus eigenbau). Desshalb hab ich die gesamte Optik-Platte vom Roten spiegelschnitt-Modul "halbwegs" auf konstanten 22 Grad.


viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste