TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von guido » Mi 06 Apr, 2011 8:39 am

Hallo,


aufgrund der anhaltenden Diskussionen über Tec/kein Tec hier mal ein
paar Bilders.

Aufbau: 658nm Diode wie Groupbuy, CW Betrieb mit 300mA
Diode nur passiv gekühlt im Klemmhalter auf Aluplatte,
direkt aufgesetzt, keine Glasscheibe oder so

Bild 1 nach 1min:
Bild

Diode selber mittlerweile rund 31 Grad, Gehäuse auch schon 27 Grad

Bild 1 nach 5min:
Bild

Diode rund 44 Grad , Gehäuse um 30 Grad

Fazit für mich: Die Wärmeabführung über den Klemmblock ist mangels
Temperaturdifferenz kaum vorhanden. Bei 44 Grad Diodentemperatur
deutlicher Leistungsverlust / Wellenlängenverschiebung.
Auf den Block noch irgendwelche "Minikühlkörper" aufzukleben
dürfte so ziemlich genau gaaanix bringen.. :-)
Zumindestens für die Diode nicht merklich..


Rest der Messungen mit TEC und im Moduliertem Betrieb wirds nächste
Woche geben. Morgen gehts nach Frankfurt und diese Woche gabs leider
noch 1-2 andere Baustellen.
Das Zauberwort heist Delta T . .
Ich gehe davon aus das wenn man den Block von rund 24 Grad "Laserprojektorraumtemperatur"
auf 18-20 Grad runterkühlt das die Diodentemperatur auf <22 Grad gehalten werden kann.
Interessant dürfte auch sein was eine Pfütze Wärmeleitpaste im Diodensitz bringt.
22 Grad statt 40 Grad Diodentemperatur wäre lt. Datenblatt einer anderen Diode
da ich für die Groupbuy Diode kein zuverlässiges Datenblatt habe eine Wellenlängenverschiebung
von +5nm und eine Leistungsdifferenz von rund 0.2mW pro mA = 60mW !!!

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von nohoe » Mi 06 Apr, 2011 9:42 am

Hallo

@guido
Könntest du noch ein Realbild des Aufbaus zeigen?

Die Leistungsdifferenz deckt sich soweit mit meinen Erfahrungen.
Ich hatte einen 4er Aufbau für die Satelliten erstellt in dem ich 4 offene Dioden quälen
wollte um mal etwas Leistung heraus zu bekommen. Es wurden erst keine Peltierelemente
verwendet. Beim Justieren bin ich erst mit geringerer Leistung ans Werk gegangen.
Die Aussentemperatur war da auch so um die 25 Grad. Die Dioden waren da
sicher schnell bei 45 Grad angekommen. Über 700 mW kam ich mit dem aufgewärmten
Aufbau nicht hinaus. Am nächsten Tag war Mini Treffen in Bremen angesagt.
Den roten hatte ich schon Abends ins Auto gestellt und es war Abends und
am nächsten Tag kühl, so gefühlte 15 Grad. Das rote Modul angeschlossen.
Messgerät davor gestellt. eingeschaltet und siehe da 900mW am gleichen Messgerät.

Daraufhin wurde das Modul mit Peltierelementen versehen

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von murmeljoe » Mi 06 Apr, 2011 9:51 am

Hallo Zusammen,

so liebe ich das: ZDF - Zahlen! Daten! Fakten!

Guido vielen Dank für die "coolen" Messungen und die Veröffentlichung der Ergebnisse. Jetzt noch die optische Leistung mit angeben und zum Vergleich das Ganze mit TEC, dann ist an der Frage ein für alle mal ein Knoten dran.
Ich warte mit Freuden auf weitere Ergebnisse :wink:

Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von ChrissOnline » Mi 06 Apr, 2011 9:56 am

Sehr schön. Vielen Dank Guido. Freue mich schon auf weitere Ergebnisse.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von nr_lightning » Mi 06 Apr, 2011 11:00 am

Hi Guido

Danke erstmal für deine "FAKTEN" ...
Da du hier ja mit ein oder zwei kleinen Spitzen
guido hat geschrieben:Auf den Block noch irgendwelche "Minikühlkörper" aufzukleben
grade gegen mich Schießt ( warum auch immer ) möchte ich auch gerne nochmal folgendes anbringen!

Die Bilder sagen ja schon mal was aus, ok soweit !

Aber wie Murmeljoe schon erwähnte, muss ich auch Kritisch nachfragen wieso du jetzt keine Passenden Leistungsangaben machst bzw. auch auf die Wellenlängenänderung eingehst ???

Deine Aussage bis jetzt:
guido hat geschrieben:22 Grad statt 40 Grad Diodentemperatur wäre lt. Datenblatt einer anderen Diode
da ich für die Groupbuy Diode kein zuverlässiges Datenblatt habe eine Wellenlängenverschiebung
von +5nm und eine Leistungsdifferenz von rund 0.2mW pro mA = 60mW !!!

Meine Kritik an der "Bis jetzt" vorliegenden Aussage !

Bilder vom Aufbau ? Nur um das Optisch mit einem Projektoraufbau vergleichen zu können !

Klaro hat die Diode unter solchen Bedingungen Leistungseinbußen, aber reden wir hier von 5, 10 oder 100mW Verlust ? Messung ?

Wellenlängenverschiebung : Ja mit Sicherheit, aber sind es 2, 5 oder 10nm ? Messung ?

Wie sieht es mit Gepulstem betrieb aus ( Normaler Showbetrieb ) ? was macht die Temperatur der Diode dann ?
Im normalen Betrieb gibt es keine CW, außer gelegentlich mal für x Sekunden aber doch eher selten bis gar nicht für Minuten. Oder Irre ich da jetzt ?

Dann hätte ich es besser gefunden wenn du gleichzeitig mit "Dieser" Messung hier auch gleich die Messung "MIT" Tec Element herbei gebracht hättest, denn so gibt es nun wieder jede Menge Spekulationen und annahmen und blabla ohne auch die andere Seite der Medaille zu kennen ...


Versteht meine Kritik jetzt bitte nicht falsch, Ich Persönlich leite auch keine "ANTI TEC" Bewegung :lol: Ich behaupte aber das sie in sehr vielen Fällen, besonders im Hobby Bereich einfach zu viel des guten darstellt. Ich Schmeiße jetzt mal eine Behauptung in den Raum, die sich jetzt etwas Aggressiv anhören mag, aber durchaus NICHT so gemeint ist !

Folgende Aussage von mir : Angenommen wir nehmen einen Aufbau von Roten Dioden 658nm mit einer Gesamt Ausgangsleistung von 1 Watt, passend dazu die anderen beiden Farben. Nun schauen wir und eine Stunde lang Shows an ( Intensiv, wie auf Treffen halt und nicht wie in nem Club so im Vorbeigehen oder während dem Tanzen :wink: )
Ich wette das es so gut wie niemandem auffallen würde wenn der Laser im Laufe der Zeit auf 900 oder 800mW
abfallen würde oder sich die Wellenlänge um 5nm verschiebt ! Alleine schon weil jeder Mensch eine andere Farbwahrnehmung hat ..

Es ist wie so häufig im Leben und in unserer Welt, jeder hat so seine Ansichten über Sinn und Unsinn einer Sache, ich persönlich muss sagen das ich es nicht ok finde das du Passive aufbauten wie meine direkt als Unsinn oder Schrott bezeichnest ohne die ganze Angelegenheit unter realen Bedingungen zu beleuchten ( NICHT CW Betrieb sondern Gepulst, es würden 2-3 Taktungsverhältnisse reichen 20:80, 50:50 , 80:20 )

Seht meine Diskussion über dieses Thema jetzt bitte nicht als generelle Kritik gegen euch oder gegen den Einsatz von Tec Elementen an, ich möchte viel mehr bewirken das auch endlich mal Handfeste Fakten und Beweise geschaffen werden "Wieso es denn so sinnvoll ist" und "Was man davon genau hat" ich habe diese Möglichkeiten ( IR Kamera und entsprechende Messgeräte ) leider nicht und kann daher keine Bestätigung oder gar einen Gegenbeweis erbringen.
Aber genauso wenig gebe ich mich mit irgendwelchen Theoretischen aussagen zufrieden " Hätte, wäre, könnte, müsste, sollte, ich glaube " ..

Ich Liebe Fakten und lasse mich gerne und ohne Scham von etwas besserem belehren, wir Lernen und erfahren alle jeden Tag etwas neues. Aber auf pure Theorie verlasse ich mich nicht, denn Theoretisch sind Gau`s in Atomkraftwerken nahezu Ausgeschlossen wenn nicht gar beinahe unmöglich :twisted: ...

Ich weiß das es Provokant wirken mag was ich jetzt hier so Schreibe, aber was wäre denn wenn man nicht mal alles Mögliche Kritisch hinterfragt und um Fakten bittet ?!

Aber ich möchte dazu auch noch ein paar Fakten beitragen im laufe der nächsten tage, dann werde ich auch nochmal ein aufbau mit und ohne TEC machen und passend dazu mA vs. mW Diagramme erstellen ..

Auf auf in die angeregte Disskusion :)

Lieben Gruß
Nico
Zuletzt geändert von nr_lightning am Mi 06 Apr, 2011 11:10 am, insgesamt 2-mal geändert.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von murmeljoe » Mi 06 Apr, 2011 11:09 am

@Nico: Ist da vielleicht etwas beim Zitieren falsch gelaufen? Der erste Quote ist nicht von mir!
EDIT: Korrigiert und erledigt. Danke! :)
Zuletzt geändert von murmeljoe am Mi 06 Apr, 2011 11:16 am, insgesamt 1-mal geändert.
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von nr_lightning » Mi 06 Apr, 2011 11:14 am

@murmeljoe
Ja sorry, das war ein "zu guttenberg" fehler :lol: ist natürlich korregiert ...
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von guido » Mi 06 Apr, 2011 11:17 am

Nico,

der "Aufbau" war Nobbys Klemmblock den wir ja alle kennen mit ner Diode drin,
Litze dran und das ( TEURE, PROGRAMIERBARE !! ) Netzteil auf max 300mA eingestellt.
Den Klemmblock nur mit nem Tropfen Wärmeleitpaste auf eine Aluplatte gelegt.
Echt nur Quick and Dirty da ich den verprochenden Messaufbau diese Woche
zeitlich nicht mehr geschXXXXen kriege und wenigstens ETWAS abliefern wollte.

Zu deinen Fragen:
- Keine Leistungsangaben da zu faul, wird aber komplett nachgeholt, versprochen !!
- Wellenlängenänderung: Drauf eingegangen weil ja auch auswirkung auf uns wichtige wegen
Sichtbarer Helligkeit. Angaben wie geschrieben nur aus Datenblatt anderer Diode.
Wellenlänge MESSEN kann ich (noch) nicht.

Wie gesagt, nächste Woche komplett, dann unter dem Motto:
"5 Euro Diode trifft auf 2000 Euro Thermocam, Treiber befeuert vom 400 Euro Funktionsgenerator"

Das Puls / Pauseverhältnis darfst du dir auf Werte bis 95:5 aussuchen :-)
Wenn du dir den Schuh mit dem Minikühlkörper anziehst hoffe ich das du bald
meine Art von Humor verstehst und nicht alles übel nimmst :-)

Wenn ich etwas Unsinn oder Schrott genannt habe meinte ich im Sturm des
Textens wohl einfach nur "nicht so ordentlich wie es sich gehört".
Das man -100mW oder +3nm nicht unbedingt sehen kann ist eine Sache.
Der Diode tut man aber sicher einen Gefallen. Kommt jetzt das Argument
"Für die Kosten der TEC-Kühlung könnte ich aber auch 8 neue Diode kaufen"
dann stampfe ich den Test ein...

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von guido » Mi 06 Apr, 2011 11:21 am

Denke folgende Szenarien reichen:

- Diode ungekühlt, bzw. nur passiv durch Montage auf Aluplatte
- Diode TEC gekühlt, fix 18 Grad

Bestromung beider Aufbauten:
CW, Messung Kalt, 1min, 5min, 10min
Getastet 80/20, Messung Kalt, 1min, 5min, 10min
Getastet 20/80, Messung Kalt, 1min, 5min, 10min

Messung= jeweils Thermobild und Optische Leistung.

Fix: Aussentemperatur = Meine Bastelbude = ca 20 Grad. Werde keinen Klimaschrank bauen :-)
Eingestellter Strom am Diodentreiber: 350mA oder gar 400mA ??

Reicht das ??

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von tschosef » Mi 06 Apr, 2011 11:23 am

halli hallo...


ja... Fakten sind was schönes, und finde ich toll. Freue mich schon auf das Vergleichsbild MIT TEC.... denn der Thread Titel verspricht ja derzeit noch mehr, als der Thread erfüllt. Bisher gibts "fakten" von OHNE TEC Wärmebildaufnahmen, mehr nicht, somit ist eine leichtere Entscheidung derzeit noch nicht möglich.

Wer weitere (andere) Fakten will... andere Fakten.... kann zB ein Datenblatt (irgendeine Mitsubishi diode, die ich grad mal gegoogelt habe) angucken.
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet- ... 01J21.html

da stehen genauere daten:
Case Temp (also wohl die erlaubte Gehäusetemperatur -10 bis +75 grad!!!... sprich "Kaputt" geht bei dieser diode ohne tec garnix.

Leistung versus Stom, bei versch. Temperaturen, da macht der Temperaturunterschied von 50 Grad bei gleichem strom rund 1/5 tel aus also grob 20 Prozent... Nochmal, wir reden von GEHÄUSETEMPERATUR der Diode.

usw....
diese Kenntnisse könnte man nun mit den bisher vorhandenen Fakten von Guido verknüpfen, und sich somit einen Rückschluss bilden, wie sich das ganze mit Tec dann verbessern wird (oder eben auch nicht)

Ja, ich bin auch schon sehr auf die nächsten Wärmebildaufnahmen gespannt... ich vermute, dass der Temperaturgradient ebenso vorhanden sein wird.... nur halt alles um rund 5-10 grad niedriger oder so.

Dabei eine Frage: Welche Case Temperatur hatte die Diode nach 5 Minuten? Man weis ja am Wärmebild leider nicht, was man da genau sieht.

WICHTIG für einen reellen Vergleich währe es natürlich, IN BEIDEN FÄLLEN (mit und Ohne Tec) die gleiche Montage der Diode sicher zu stellen (zB Aluklotz). In einem Falle hält man die Temp. des AluKlotzes mittels TEC Constant, im anderenfall macht man nur "luftkühlung" und guckt wie sich der Temperaturgradient von Diodencase über Alu usw ergiebt.

Wenn bei Ohne Tec messung die diode nur in ner Hülse steckt, und bei der Mit Tec Messung die diode im Klotz auf Tec ist, dann kann man die Ergebnisse ja nicht vergleichen, und das ganze währe sinnlos.


viele Grüße derweil

Erich, der "Ohne Tec Nutzer!"
PS @ Chrissonline:
Sehr schön. Vielen Dank Guido. Freue mich schon auf weitere Ergebnisse.
baust du dann 6 TECregelungen in deinen Projektor ein?
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von nohoe » Mi 06 Apr, 2011 11:32 am

Hallo

Guido schrieb das weitere Messungen zum Wärmetransfer über andere Materialien folgen werden
darunter auch Messungen mit Peltierelementen. Wenn alle Messungen vorliegen werde ich die
nicht fachliche Diskussion entfernen und einen Sticky dran heften.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von tschosef » Mi 06 Apr, 2011 11:39 am

Hai hai...

jou Guido, da warst du grad beim posten schneller als ich...

passt so, wie du schreibst, ... eins jedoch:
Messung Kalt, 1min, 5min, 10min
würde ich ändern:

Messung kalt, 1min, 5min, 10 min... weitere 10 min weitere 10 min... so lang, bis man merkt "jetzt ändert sich nix mehr".... Thermodynamik is ne langsame sache, und grad bei der Ohne Tec Lösung kann ich mir vorstellen, dass sich je nach Alugröße usw. ein "endergebnisse" vielleicht erst nach 30-60 Minuten zeigt. Musst ja nicht für alle messungen so machen.

gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von nr_lightning » Mi 06 Apr, 2011 11:42 am

Hallo Guido
guido hat geschrieben:Wenn du dir den Schuh mit dem Minikühlkörper anziehst hoffe ich das du bald
meine Art von Humor verstehst und nicht alles übel nimmst
Naja es liegt doch nahe oder ?! Wir wissen doch wo die Disskusion her rührt,

Aber Nein ich nehme dir das nicht Übel, denn ich bezweifle ganz und gar nicht das du nicht deine berechtigten Erfahrungen gemacht hast und diese evtl. auch hier nachweisen kannst und wirst. Ich kenne und Teile auch deine Art des Humors, aber bin selber etwas vorsichtig diesen in einem Forum anzuwenden. Meine Erfahrung hat gezeigt das es einfach zu häufig in den falschen Hals gerät ..
Ja meine Persönlichkeit ist leider darauf ausgelegt auf "Angriffe" auch schon mal recht Impulsiv aber nicht ungerecht zu reagieren ... Bin nur ein Mensch :lol:

guido hat geschrieben:"5 Euro Diode trifft auf 2000 Euro Thermocam, Treiber befeuert vom 400 Euro Funktionsgenerator"
Jetzt haust du aber auf den Putz :D Nur zu, ich bin auf die Ergebnisse sehr gespannt :)
guido hat geschrieben: Das Puls / Pauseverhältnis darfst du dir auf Werte bis 95:5 aussuchen
Ne ich denke so 2-3 sollten reichen oder :wink: ? Da kann man sicherlich schon eine Tendenz feststellen z.B die besagten 20:80 , 50:50 , 80:20
guido hat geschrieben:Der Diode tut man aber sicher einen Gefallen.
Das bestimmt, aber es geht auf jeden Fall zu Ungunsten der restlichen Projektor Ökonimie ( Abwärme durch Peltier und dessen Treiber Elektronik ) aber das ist ein anderes Lied und auch hier grademal unwichtig !
guido hat geschrieben:Kommt jetzt das Argument
"Für die Kosten der TEC-Kühlung könnte ich aber auch 8 neue Diode kaufen"
dann stampfe ich den Test ein...
Nein nein, den Diodenpreis lassen wir hier mal völlig außer Acht, es sollte lediglich darum gehen wie sich die einzelnen aufbauten und Ansteuerverhalten auf die Diodenleistung auswirken !

*UI da haben ja wieder paar geschrieben* :D

@Guido
Deine Testszenarien hören sich ganz passabel an: Ich Tendiere dazu die Diode mit 350mA zu befeuern, das scheint mit so einen mittelwert darzustellen..

@Tshosef
Danke für deinen Beitrag, ja in der Tat wird die Diodentemperatur +60, +75 oder noch höher angegeben ! Anders wäre der Betrieb in Brennern z.B auch kaum möglich !
Ich erinnere da mal an die Tests mit dem C...O Beamer, da war der Diodenmount mit den 24 Beamys im Betrieb auch auf rund 70-80°C angestiegen .. aber das ist ebenfalls ein anderes Topic !


Lieben Gruß vom "NICHT" beleidigtem
Nico :P
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von linus » Do 07 Apr, 2011 12:17 pm

hihi,

vorschlag zur wellenlengenmessung. da kann ich aushelfen. da ich aber leider keine wärmebildkammera habe.......und wir uns bald in königsberg treffen könnten wir das dort komplett machen inklusiv strahlprofil!
ihr bringt euren aufbau mit der diode (mit und ohne tec) und ne wärmebildkammera mit und wir messen leistung, wellenlänge und strahlprofil.

das wär mal wieder richtig freaktreffen und nicht nur showgucken :)

grüße klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von nr_lightning » Do 07 Apr, 2011 1:05 pm

Hi

Na das hört sich doch nach echt brauchbaren Resultaten an die dort erzieht werden könnten, das ist eine gute Idee Klaus !

Evtl. sollet ihr ( Guido und Du ) da was ausmachen :-) ... Leider kann ich in Königsberg aus Terminlichen gründen nicht teil nehmen, aber aus die Ergebnisse bin ich gespannt.

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von die-zunge » Do 07 Apr, 2011 3:10 pm

Hi

Könnte mein Messgerät mit PC Anbindung und Software zum aufzeichnen beisteuern.
IR-Thermometer auch noch
Grüßle
Uwe

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von nr_lightning » Mi 04 Mai, 2011 7:59 am

Hi

Und wie schaut es ? Ihr habt doch entsprechende messungen auf dem Treffen gemacht wurde mir mitgeteilt ...

Hast du schon was zusammengetragen Guido ?

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von karsten » Mi 04 Mai, 2011 9:21 am

Ich sage mal so, wir haben was gemacht, aber als Messen will ich das nicht wirklich bezeichnen. Es gab da diverse Probleme mit dem Messaufbau.

Kurz zusammen gefasst: Es konnte eine Temperaturerhöhung um ein paar Grad beobachtet werden, was auch zu einer Verschiebung der Wellenlänge führte. Wenn die Messergebnisse stimmen, würde ich sagen TEC ist beim verwendeten Aufbau nicht zwingend notwendig (da der blanke Aluminiumhalter aber recht stark reflektiert, bin ich mir nicht sicher, ob die per Wärmebild gemessenen Temperaturen wirklich stimmen).

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von tschosef » Mi 04 Mai, 2011 9:48 am

Halli hallo..

ich hab ja gesehen, wie ihr fleißig gemessen habt :-)
was mich als "Fazit" eigentlich interessieren würde:

A) wie schlimm war die Wellenlängen änderung zum ungünstigeren längerwelligen rot
B) wie schlimm war die Leistungsminderung wegen höherer Temperatur der Diode und dem damit zusammenhängenden schlechteren Wirkungsgrad...

wie warm die diode dabei war, währe zwar interessant, aber nicht unbedingt die wichtigste info.

Denn die Entscheidung TEC oder nicht, hängt doch davon ab, was ich davon habe :-) und das ist Leistung, Sichtbarkeit, und Langlebigkeit..... wie warm die diode is juckt ja kaum.
Gibts da Infos zu Wellenlänge und Leistung?

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von rayman » Mi 04 Mai, 2011 10:48 am

Wegen der paar Grad Temperaturerhöhung...

Wie lange habt ihr das denn laufen gelassen?

Ich habe keinen Doktortitel in Thermodynamik, aber ich weiß, dass es ziemlich lange dauern kann, bis so ein Alu-Teil "gesättigt" ist.
Aber dann kann alles ziemlich schnell gehen.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von guido » Mi 04 Mai, 2011 11:03 am

Hallo,

ich hab da weiter nix berichtet weil das Messen ein großer Mist war :-)
(wer misst, misst Mist ... )

Der Messaufbau war ein mechanisches Desaster..
Die Wellenlängenmessung war sehr winkelabhängig.
Einen HeNe haben wir mit 638nm gemessen..der hat nu wirklich 632, irgendwas..
Temperaturerhöhung ging gegen 0..nur ein paar Grad
Alles in allem : Mist...
Gemessen wurden nur Billig-Rot Dioden.
Leistungsänderungen waren da , aber auch maginal...
Deckte sich nicht annähernd mit meinen Ergebnissen zu Hause wo ich aber
auch 642nm und 445nm mit gemessen hatte.

Haken hinter: Ich verbaue weiter TECs...

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von tschosef » Mi 04 Mai, 2011 11:32 am

hai haiiii..


oooooch... dann haben wir jetzt aber keine Antwort auf den Threadtitel 8)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von nr_lightning » Mi 04 Mai, 2011 11:52 am

hhhmmmmmm :| :? :( ....

Na dann liege ich ja zumindest mit meinen Behauptungen nicht so falsch, das es im Freakprojektor @ Home völlig Wurst ist wenn kein TEC umterm Po klemmt ( bei Roten Dioden der 200mW Klasse ) hauptsache es ist genug Alu drum und der vernünftige wärmeschluss zwischen Diode und Alublock ist gewärleistet ....

Schade das es keine Tiefgreifenden Fakten gibt ...

PS: Evtl bekomme ich in der nächsten woche eine Wärmebildkamera ( Flir B60 ) für 3 Tage zur verfügung, evtl kann ich dann auch nochmal was testen damit ... Aber versprechen kann ich da noch nichts !

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von karsten » Mi 04 Mai, 2011 12:35 pm

guido hat geschrieben:Einen HeNe haben wir mit 638nm gemessen..der hat nu wirklich 632, irgendwas..
Das stimmt nur teilweise. Wir haben das Wellenlängenmessgerät dann nochmal neu gestartet und haben die Aufwärm und Kalibrierphase nicht vorzeitig beendet. Ergebnis: Der HeNe hat 632,8nm so wie es sein soll. Das Messgerät funktionierte schon, allerdings war die Warmlaufphase bei unserem Versuch wohl zu kurz.
rayman hat geschrieben:Wegen der paar Grad Temperaturerhöhung...
Wie lange habt ihr das denn laufen gelassen?
Ich weiß nicht mehr genau, aber war schon ein weile. Wir haben aufgehört zu messen, alls sich an den Werten nichts nennenswertes mehr getan hat.
tschosef hat geschrieben:A) wie schlimm war die Wellenlängen änderung zum ungünstigeren längerwelligen rot
B) wie schlimm war die Leistungsminderung wegen höherer Temperatur der Diode und dem damit zusammenhängenden schlechteren Wirkungsgrad...
Wenn ich mich richtig erinnere hatten wir eine Wellenlängenänderung von knapp 3nm. Leistungsverlusst lag bei ein paar mW.

Mein persönliches Fazit ist (auch wenn die Messwerte nicht belastbar sind):
Für eine 658nm 200mW LOC kann man auf aktive Kühlung u.U. verzichten, wenn der Rest des Aufbaus passt. Das Risiko ist bei dem Diodenpreis ja auch überschaubar. Bei einer empfindlicheren (die Didoen von Nico waren ja doch, wie er gezeigt hat, hart im nehmen) und deutlich teueren 642er Diode, würde ich auf jeden Fall ein TEC spendieren. Bei 445nm bei hohen Strömen/Leistungen auch.

Ansonsten Stimme ich Guido zu :wink: :
guido hat geschrieben:wer misst, misst Mist ...

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von linus » Fr 06 Mai, 2011 9:41 am

guido hat geschrieben:Hallo,

ich hab da weiter nix berichtet weil das Messen ein großer Mist war :-)
(wer misst, misst Mist ... )

Der Messaufbau war ein mechanisches Desaster..
Die Wellenlängenmessung war sehr winkelabhängig.
Einen HeNe haben wir mit 638nm gemessen..der hat nu wirklich 632, irgendwas..
Temperaturerhöhung ging gegen 0..nur ein paar Grad
Alles in allem : Mist...
Gemessen wurden nur Billig-Rot Dioden.
Leistungsänderungen waren da , aber auch maginal...
Deckte sich nicht annähernd mit meinen Ergebnissen zu Hause wo ich aber
auch 642nm und 445nm mit gemessen hatte.

Haken hinter: Ich verbaue weiter TECs...
zustimmung:
wer misst, misst Mist ... erstes lehrjahr radio und fernsehtechniker

aber
wie karsten schon geschrieben hat....coherent wavemate war ok.
Das stimmt nur teilweise. Wir haben das Wellenlängenmessgerät dann nochmal neu gestartet und haben die Aufwärm und Kalibrierphase nicht vorzeitig beendet. Ergebnis: Der HeNe hat 632,8nm so wie es sein soll. Das Messgerät funktionierte schon, allerdings war die Warmlaufphase bei unserem Versuch wohl zu kurz.
nicht aber bei der messung der roten diode



was nicht passte war der mechanische aufbau. ständig hat sich der laser verschoben....da kann das coherent wavemate nix dafür.
die messung ist nicht winkelabhängig, sondern leistungsabhängig. wenn sich durch bewegung die eintreffende leistung verändert ist das kein vernünftiger messwert.

die wärmeildkammera hat leider bei den reflektionen und ständig von hand hinhalten auch keine vernünfitgen werte gebracht.


letztendlich ist die betriebsart cw auch für den freakprojejktor nicht relevant.

mein fazit
zustimmung geb ich das es mit tec stabieler für dauereinsätze ist, aber für freak "nice to have". und es darf je eh jeder einbauen was er denkt...was rauskommt ist das was zählt.

kann sein das ich in den nächsten wochen sowiso mal laser messen muss. ich versuch dann die messung nochmal mechanisch stabiel und mit einfachem thermofühler zu machen.

gruß klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von linus » Do 18 Aug, 2011 1:02 pm

hallo,

so, nun hatte ich endlich alles zusammen und die zeit für eine messung mit etwas stabieleren zusänden.
als "showbetrieb" hab ich einfach das ilda testbild ausgegeben (somit nachvolziehbar). ich denke das kommt einem durchschnittlichem showbetrieb nahe.
leider kann ich die wellenlänge nur CW messen. die verschiebung kann aber aus der CW messung zur entsprechenden temperatur abgelesen werden.

zum aufbau:
-rote LPC822 diode im würfel auf tec geklebt.
-temperaturfühler an der diode für messgerät. -
-messwiderstand für tec im block zwischen diode und tec eingeklemmt.
-treiber auf 350mA eingestellt
-tec auf 22° eingestellt (raumtemperatur bei 24°)

zur messung:
CW mit tec, CW ohne tec, ilda mit tec, ilda ohne tec

die tabelle hat folgende angaben:
zeit in min , Temp in °C, Leistung in mW, Wellenlänge in nm


CW mit TEC
0 22 220 665
5 22 220 665
10 22 220 665
15 22 220 665
20 22 220 665
25 22 220 665


CW ohne TEC
0 22 220 665
1 24 213 666
5 30 198 669
10 32 192 669
15 32 191 669
20 32 190 669
25 32 191 669


iLda Testbild mit TEC
0 22 35
5 22 35
10 22 35
15 22 35
20 22 35
25 22 35


iLda Testbild ohne TEC
0 22,5 35
5 25 35
10 25 34
15 25 34
20 25 34
25 25 34


ein bild vom aufbau lade ich noch hoch.

grüße klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von nr_lightning » Do 18 Aug, 2011 1:27 pm

Hallo Klaus

Vielen Dank das du das hier nochmal so Detailiert nachgetragen hast, deine messung bestätigt damit genau meine aussage.

Im Realen Schowbetrieb und "Normalen" umgebungsbedingeungen sind bei den einfachen Roten Dioden keine bis kaum nachweisbare beeinträchtigungen zu erwarten und man sich damit auch problemlos das Tec Sparen kann ....

Wie es unter extremeren Leistungen und bedingungen aussieht, das muss denke ich von fall zu fall entschieden werden !

Denn das einemal ist die Lasershow in der Wüste Dubai`s und das andere mal unf ner Yacht im Polarmehr :lol:

Aber in des Freaks Wohnzimmer sind ja eher Konstante Temperaturen zu erwarten :)

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von linus » Do 18 Aug, 2011 1:35 pm

und selbst wenn die temperatur im wohnzimmer auf 30° ansteigt und ich dann 20mW weniger und 5 nm mehr habe....dafür 30euro mehr ausgeben? für den einen evtl. fall?
kann man machen....muss man aber nicht.

ich werde den aufbau mit tec für meine blaue nutzen.

gruß klaus

ps: bild vom messaufbau
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von linus am Do 18 Aug, 2011 2:05 pm, insgesamt 1-mal geändert.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von tracky » Do 18 Aug, 2011 1:43 pm

Aus der Tatsache rauß, dass hier eine "negative" Wellenlängenverschiebung zu sehen ist und die Leistung einbricht, spricht alles für eine Installation mit TEC! Meine bescheidene Meinung!
Auch wenn hier vielleicht einige sagen, dann mache ich das Alu größer, denke ich, dass es zu einer Sättigung des Alus kommen wird und früher oder später der gleiche Zustand eintrifft. Ich bin für Montage auf TEC!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von linus » Do 18 Aug, 2011 2:07 pm

tracky hat geschrieben:Aus der Tatsache rauß, dass hier eine "negative" Wellenlängenverschiebung zu sehen ist und die Leistung einbricht, spricht alles für eine Installation mit TEC! Meine bescheidene Meinung!
Auch wenn hier vielleicht einige sagen, dann mache ich das Alu größer, denke ich, dass es zu einer Sättigung des Alus kommen wird und früher oder später der gleiche Zustand eintrifft. Ich bin für Montage auf TEC!
ähhh? einbruch von 1mW? und evtl 1nm??? oder schaust du cw betrieb????.......egal jeder wie er möchte :)
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von nr_lightning » Do 18 Aug, 2011 2:53 pm

Da hat sich der Sven wohl in die CW Werte verbissen :wink:
linus hat geschrieben:egal jeder wie er möchte :)
Du sagst es ....

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von tracky » Do 18 Aug, 2011 6:22 pm

Egal ob CW, oder Moduliert, in jedem Fall erwärmt sich das Innenleben. Die Ausgangsmessung lag bei 22°C mit stabiler WL und Leistung. Ohne TEC ging die allgemeine Temperatur auf 32°C ,Leistungseinbruch von 29mW und 4nm WL. Warum macht die Diode dann so einen Einbruch?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von nr_lightning » Do 18 Aug, 2011 8:53 pm

Wie oft betreibst du deinen Projektor denn beim schow gucken oder proggen in CW Sven ?

Gruss
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von guido » Do 18 Aug, 2011 9:33 pm

Auch wenn ich die SchXXXXXX ausgelöst hab, hört bitte auf.

Das is wie Golf und Opel, Trocken oder nass abspielen und und und...

Sonst machen wir die nächste Diskussion auf Basis "Projektorgehäuse aus Hartholz"
Is auch nicht anständig, geht aber trotzdem...

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: TEC oder kein Tec..Entscheidungshilfe

Beitrag von nr_lightning » Do 18 Aug, 2011 11:12 pm

:| :roll: :P
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste