
Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Ja aber trotzdem können Ereignisse eintreten die du nich beabsichtigt hast, ... aber egal lassen wir das , ich will hier keine philosophische Diskussion anfangen
Ich glaube nich das man perfekte Systeme bauen kann , wohl aber welche die zu 99,9% oder besser zuverlässig sind.

- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
SCHÖN das es mal jemand geschrieben hat wie es ist.da ich ja nur ein kleines Würstchen mit einem geringen Taschengeld bin und keinen 10W RGB Laser mit CT 6800, NetLase und Pheonix 3 als Schwanzverlängerung habe.
Es wird warscheinlich nix an der Situation ändern, aber wenigstens bin ich nicht der einzigste der so denkt
Sorry für OffTopic
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
@ John,
bei yP Programmierung verlasse ich mich nicht auf fertige Bibliotheken
Und: Ja, deine "Erfahrungen" mit Bascom hast du mit mal berichtet.
Zum Thema "Fehlerfrei".. erinnert sich noch einer an den "Super-Duper alles ist schöner und besser Diodentreiber" "Blogdrive" ?
Nach dem ersten Hype trotz Nachbesserungen des lange verschollenden Erfinders im Sande verschwunden.
Sein Nachfolger "Die4irgendwas" oder wie die Krankheit heisst
wurde von den Nachbauern auch als Diodentöter tituliert..was sicher nicht an den weggelassenen Teilen lag
Ich vergesse nie das Drama von damals. Die MOT-1 Schaltung war lange offen und die Mails
"Da ist ein Fehler in deiner Schaltung, ich hab die genau so aufgebaut und sie funktioniert nicht..." waren an
der Tagesordnung...
Selbstbau in allen Ehren. Aber man muss schon wissen was man tut. Und nach den Topics hier haben wir
jetzt schon genug "Nachbaukandidaten" die dich mit nicht nachvollziehbaren Problemen löchern werden..versprochen !!
Und dann wirds auch bei dir ruhiger
Und wer bellt hier am lautesten ?? Die die noch NIE was veröffentlich haben und lieber NUR nörgeln..
bei yP Programmierung verlasse ich mich nicht auf fertige Bibliotheken

Und: Ja, deine "Erfahrungen" mit Bascom hast du mit mal berichtet.
Zum Thema "Fehlerfrei".. erinnert sich noch einer an den "Super-Duper alles ist schöner und besser Diodentreiber" "Blogdrive" ?
Nach dem ersten Hype trotz Nachbesserungen des lange verschollenden Erfinders im Sande verschwunden.
Sein Nachfolger "Die4irgendwas" oder wie die Krankheit heisst
wurde von den Nachbauern auch als Diodentöter tituliert..was sicher nicht an den weggelassenen Teilen lag

Ich vergesse nie das Drama von damals. Die MOT-1 Schaltung war lange offen und die Mails
"Da ist ein Fehler in deiner Schaltung, ich hab die genau so aufgebaut und sie funktioniert nicht..." waren an
der Tagesordnung...
Selbstbau in allen Ehren. Aber man muss schon wissen was man tut. Und nach den Topics hier haben wir
jetzt schon genug "Nachbaukandidaten" die dich mit nicht nachvollziehbaren Problemen löchern werden..versprochen !!
Und dann wirds auch bei dir ruhiger

Und wer bellt hier am lautesten ?? Die die noch NIE was veröffentlich haben und lieber NUR nörgeln..
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Ein Hallo an euch alle ...
Was die 100% Sicherheit der Safety angeht, da stimme ich schon den Selben weg an das meine Safety gewiss noch nicht perfekt sein wird. Grundsätzlich gilt ja noch nichtmals ein offizieller Standard was die Safety genau wann wie und wo zu machen hat ... Oder gibt es entsprechende Dokumente ?
Daher gilt, das es durchaus erwünscht ist wenn jemand Verbesserungsvorschläge. Das gilt natürlich für alle bereiche, sprich wenn ich einen Fehler in der Schaltung sowie in der Software habe möge sich jeder Frei dazu Äußern !
Entweder war bzw. ist mein Projekt ein Reinfall oder sie läuft Akzeptabel.... ganz einfach !
Ich habe ja Schließlich nie irgendwo behauptet das dies eine Supermegaultrastabileeinhunderprozent Safety wird ... Sondern der Titel sagt es ja schon . -> Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Ich selber habe es schon oft erleben dürfen das erst wenn mehrere Köpfe zusammenstecken etwas gutes entstehen kann ... Wenn dann mehrere Ansichten mit einbezogen werden ...
@Guido
Und dann kommen die Großen Fragen auf ....
Entschuldigt meine Ehrlichkeit .... Aber das Leben ist nunmal so
....
Wenn es allen beteiligten Recht ist würde ich folgendes Vorschlagen !
Ich gebe hier bekannt sobald die überarbeitete Version meiner Safety fertig ist, werde hier aber nichts weiter veröffentlichen ....
Auf meiner Page ( siehe Signatur ) habe ich auch ein kleines Forum und einen Internen bereich der nur von Freigeschalteten Usern eingesehen werden kann, dort werde ich die Schaltpläne und die Software ( .hex file ) zur Verfügung stellen .... Einigen wenigen Usern gebe ich evtl. auch den Quellcode des µC zum Korrektur bzw. Verbesserungslesen
....
Dann könnten wir das Projekt gerne gemeinsam weiter Entwickeln ... Und dann sehen wir ob und vor allem was daraus wird ...
ODER ?????!!!!!!
Was die 100% Sicherheit der Safety angeht, da stimme ich schon den Selben weg an das meine Safety gewiss noch nicht perfekt sein wird. Grundsätzlich gilt ja noch nichtmals ein offizieller Standard was die Safety genau wann wie und wo zu machen hat ... Oder gibt es entsprechende Dokumente ?
Daher gilt, das es durchaus erwünscht ist wenn jemand Verbesserungsvorschläge. Das gilt natürlich für alle bereiche, sprich wenn ich einen Fehler in der Schaltung sowie in der Software habe möge sich jeder Frei dazu Äußern !
Entweder war bzw. ist mein Projekt ein Reinfall oder sie läuft Akzeptabel.... ganz einfach !
Ich habe ja Schließlich nie irgendwo behauptet das dies eine Supermegaultrastabileeinhunderprozent Safety wird ... Sondern der Titel sagt es ja schon . -> Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Ich selber habe es schon oft erleben dürfen das erst wenn mehrere Köpfe zusammenstecken etwas gutes entstehen kann ... Wenn dann mehrere Ansichten mit einbezogen werden ...
@Guido
Da gebe ich dir schon recht, man wird es nie allen Recht machen können ! Und dann gibt es noch die Dau`s ( Dümmste Anzunehmenden User ) Die beim Nachbau Fehler machen oder den µC nicht geproggt bekommen usw......guido hat geschrieben: Selbstbau in allen Ehren. Aber man muss schon wissen was man tut. Und nach den Topics hier haben wir
jetzt schon genug "Nachbaukandidaten" die dich mit nicht nachvollziehbaren Problemen löchern werden..versprochen !!
Und dann wirds auch bei dir ruhiger![]()
Und dann kommen die Großen Fragen auf ....
Entschuldigt meine Ehrlichkeit .... Aber das Leben ist nunmal so

Wenn es allen beteiligten Recht ist würde ich folgendes Vorschlagen !
Ich gebe hier bekannt sobald die überarbeitete Version meiner Safety fertig ist, werde hier aber nichts weiter veröffentlichen ....
Auf meiner Page ( siehe Signatur ) habe ich auch ein kleines Forum und einen Internen bereich der nur von Freigeschalteten Usern eingesehen werden kann, dort werde ich die Schaltpläne und die Software ( .hex file ) zur Verfügung stellen .... Einigen wenigen Usern gebe ich evtl. auch den Quellcode des µC zum Korrektur bzw. Verbesserungslesen

Dann könnten wir das Projekt gerne gemeinsam weiter Entwickeln ... Und dann sehen wir ob und vor allem was daraus wird ...
ODER ?????!!!!!!
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Zu dem, was die Safety machen muss: So weit ich informiert bin gibt es eine Vorschrift, in welcher Zeitspanne bei einem Fehler reagiert werden muss. So weit ich das weiß sind das 20 oder 25ms.
Die vielen Mails, die ich wegen Projekten auf meiner HP bekommen habe
Zum Glück waren da aber kaum DAUs dabei^^

Ach ja, das kenne ich nur zu gut...nr_lightning hat geschrieben:Da gebe ich dir schon recht, man wird es nie allen Recht machen können ! Und dann gibt es noch die Dau`s ( Dümmste Anzunehmenden User ) Die beim Nachbau Fehler machen oder den µC nicht geproggt bekommen usw......guido hat geschrieben:Selbstbau in allen Ehren. Aber man muss schon wissen was man tut. Und nach den Topics hier haben wir
jetzt schon genug "Nachbaukandidaten" die dich mit nicht nachvollziehbaren Problemen löchern werden..versprochen !!
Und dann wirds auch bei dir ruhiger
Und dann kommen die Großen Fragen auf ....
Entschuldigt meine Ehrlichkeit .... Aber das Leben ist nunmal so....
Die vielen Mails, die ich wegen Projekten auf meiner HP bekommen habe

Zum Glück waren da aber kaum DAUs dabei^^
Wäre ich sehr dafürnr_lightning hat geschrieben:Ich gebe hier bekannt sobald die überarbeitete Version meiner Safety fertig ist, werde hier aber nichts weiter veröffentlichen ....
Auf meiner Page ( siehe Signatur ) habe ich auch ein kleines Forum und einen Internen bereich der nur von Freigeschalteten Usern eingesehen werden kann, dort werde ich die Schaltpläne und die Software ( .hex file ) zur Verfügung stellen .... Einigen wenigen Usern gebe ich evtl. auch den Quellcode des µC zum Korrektur bzw. Verbesserungslesen....
Dann könnten wir das Projekt gerne gemeinsam weiter Entwickeln ... Und dann sehen wir ob und vor allem was daraus wird ...
ODER ?????!!!!!!

- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hallo
Woran liegt es wohl das so viele keine Safety im Progektor haben?
Projektor teilweise versaut wird. Steht die Einstellung zu scharf sieht die Show nicht
wie auf dem Projektor daneben aus. Wie oft hab ich schon gehört das Leute auf dem Treffen
sagen: "Warte, ich schalte erstmal die Safety aus"
Dieser schmale Grad zwischen der wichtigen Sicherheit und dem Punkt, dass eine Show die Safe ist,
weil die Leistung bei manchem Beams extrem reduziert wurde, trotzdem von der Safety geblockt wird,
weil zu wenig Bewegung da ist, ist das Problem. Daher sollte eine Safety eigentlich auch die Leistung
die gerade von den Lasern abgegeben wird ermitteln und in die Rechnung einbeziehen.
(Bevor jetzt alle Elektronikentwickler loslegen, da hat Pangolin glaube ich schon was Patentiert)
Gibt es eigentlich hier eine Statistik wieviele Lumax,Bilda und sonstwas Projekte begonnen wurden
und wie viele dann wirklich ein funktionales Gerät hatten. Bei Selbstbau Scannern ist die Anzahl der
gescheiterten Projekte wohl eher riesig. Die Diodentreiber Entwicklung hinterließ einen großen Diodenfriedhof.
Aber..., wenn keiner mehr irgentwelche Entwicklungen hier betreibt, welche Daseinsberechtigung hat
dann dieses Forum hier. Nur Pointer Kiddies abwehren und Termine für Treffen absprechen kann es nicht sein.
Wie Guido schon erwähnte wird sich mr _lightning einer Menge Daufragen stellen müssen, wenn sein
Projekt Serienreife hat.
Geht die Safety auch mit meinen MOT1 Scannern?
Kann ich die Schaltung auch mit den billigen Bauteilen XYZ aufbauen?
Ich bekomme den Prozessor nicht programmiert, gibt es da einen Programmierservice für?
Wenn ich die Safety einschalte qualmt da was, ist das richtig
Anschauen würde ich mir das ganze schon mal gerne, da ich 2 x die Woche an Köln vorbei komme.
Gruß
Norbert
Woran liegt es wohl das so viele keine Safety im Progektor haben?
Daran liegt es wohl nicht. Es liegt daran das die Show auf einem Safety geschützemIch habe in meinem Projektor aus Geldgründen immernoch keine Safety drin
und das verunsichert mich wirklich, zumal ich ja noch mit einer bILDA arbeite!
Projektor teilweise versaut wird. Steht die Einstellung zu scharf sieht die Show nicht
wie auf dem Projektor daneben aus. Wie oft hab ich schon gehört das Leute auf dem Treffen
sagen: "Warte, ich schalte erstmal die Safety aus"
Dieser schmale Grad zwischen der wichtigen Sicherheit und dem Punkt, dass eine Show die Safe ist,
weil die Leistung bei manchem Beams extrem reduziert wurde, trotzdem von der Safety geblockt wird,
weil zu wenig Bewegung da ist, ist das Problem. Daher sollte eine Safety eigentlich auch die Leistung
die gerade von den Lasern abgegeben wird ermitteln und in die Rechnung einbeziehen.
(Bevor jetzt alle Elektronikentwickler loslegen, da hat Pangolin glaube ich schon was Patentiert)
Gibt es eigentlich hier eine Statistik wieviele Lumax,Bilda und sonstwas Projekte begonnen wurden
und wie viele dann wirklich ein funktionales Gerät hatten. Bei Selbstbau Scannern ist die Anzahl der
gescheiterten Projekte wohl eher riesig. Die Diodentreiber Entwicklung hinterließ einen großen Diodenfriedhof.
Aber..., wenn keiner mehr irgentwelche Entwicklungen hier betreibt, welche Daseinsberechtigung hat
dann dieses Forum hier. Nur Pointer Kiddies abwehren und Termine für Treffen absprechen kann es nicht sein.
Wie Guido schon erwähnte wird sich mr _lightning einer Menge Daufragen stellen müssen, wenn sein
Projekt Serienreife hat.
Geht die Safety auch mit meinen MOT1 Scannern?
Kann ich die Schaltung auch mit den billigen Bauteilen XYZ aufbauen?
Ich bekomme den Prozessor nicht programmiert, gibt es da einen Programmierservice für?
Wenn ich die Safety einschalte qualmt da was, ist das richtig

Anschauen würde ich mir das ganze schon mal gerne, da ich 2 x die Woche an Köln vorbei komme.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
[quote="nohoe"]
Wenn ich die Safety einschalte qualmt da was, ist das richtig
...quote]
Comment:
"Electronic Parts are made of Smoke, let the smoke out and they wont work anymore..."
Wenn ich die Safety einschalte qualmt da was, ist das richtig

...quote]
Comment:
"Electronic Parts are made of Smoke, let the smoke out and they wont work anymore..."
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- Dodo
- Beiträge: 264
- Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Würde ich sowas entwickeln und dann auf meiner Page online stellen, würde ich keinerlei Support anbieten, eben aus jenen genannten Gründen.
Ich würde meine Daten angeben, welche Scanner, welche Dioden Treiber, ILDA Adapter, etc. ich verwende. Auf DIESE Parameter wurde mein Projekt spezifiziert. Wer technisch und elektronisch versiert ist, kann es nachbauen, testen ob es mit seiner Konfiguration auch geht, ansonsten eben entsprechende Änderungen vornehmen und ggf. auf der Page die Änderungen bekannt geben.
Es ist ja ein SELBSTBAU Projekt und keine kommerzielle Vermarktung wo man ggf. in der Pflicht steht einen gewissen Support liefern zu müssen. Einfach explizit schreiben "dieses System wurde für diese Konfiguration optimiert, ob es mit anderen sachen läuft weiß ich nicht, kann ich nichts zu sagen. Support wird nicht angeboten, wer sich es zutraut kann es auf eigene Faust nachbauen."
Ist vielleicht etwas hart und wer sich davon beleidigt fühlt muss es ja nicht nachbauen.
Aber auch durch meine Erfahrungen mit solchen Leuten würde mich dazu bringen es so online zu stellen, ich habe einfach keine Lust und Nerv mich damit rumzuschlagen.
Ich würde meine Daten angeben, welche Scanner, welche Dioden Treiber, ILDA Adapter, etc. ich verwende. Auf DIESE Parameter wurde mein Projekt spezifiziert. Wer technisch und elektronisch versiert ist, kann es nachbauen, testen ob es mit seiner Konfiguration auch geht, ansonsten eben entsprechende Änderungen vornehmen und ggf. auf der Page die Änderungen bekannt geben.
Es ist ja ein SELBSTBAU Projekt und keine kommerzielle Vermarktung wo man ggf. in der Pflicht steht einen gewissen Support liefern zu müssen. Einfach explizit schreiben "dieses System wurde für diese Konfiguration optimiert, ob es mit anderen sachen läuft weiß ich nicht, kann ich nichts zu sagen. Support wird nicht angeboten, wer sich es zutraut kann es auf eigene Faust nachbauen."
Ist vielleicht etwas hart und wer sich davon beleidigt fühlt muss es ja nicht nachbauen.
Aber auch durch meine Erfahrungen mit solchen Leuten würde mich dazu bringen es so online zu stellen, ich habe einfach keine Lust und Nerv mich damit rumzuschlagen.
Code: Alles auswählen
RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Aber deswegen sein Augenlicht zu riskieren ist doch wirklich fahrlässig, zumal hier viele LaserFreaks mit doch eher größeren leistungen Arbeiten las ich mit meinen 250-300mWnohoe hat geschrieben:Es liegt daran das die Show auf einem Safety geschützem
Projektor teilweise versaut wird. Steht die Einstellung zu scharf sieht die Show nicht
wie auf dem Projektor daneben aus.

Ich finde, wenn man eine Safety hat, sollte man sie auch benutzen.
@dodo: ich finde es immer etwas schwierig.
Wenn man etwas entwickelt, kann man natürlich sagen: "ich habe es entwickelt und wer das nachbauen will, etc soll sich selber drum kümmern.", aber ich finde, als Entwickler hat man auch eine gewisse Pflicht.
Das liegt jetzt natürlich im Auge des Betrachters und möchte hier keine Diskussion losschlagen deswegen.
- strika77
- Beiträge: 469
- Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
- Wohnort: Kürten
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Moin,
@nr_lighting:
Bin echt schon auf deinen neuen Eingangsadapter, die Safety und dem Rest gespannt. Wird bestimmt ein tolles ,,Laser Mainboard"...
offtopic: Habe das Seitenteil von dem Gehäuse wieder gefunden
Vielleicht könnte man ja mal ein Mini-Laser-Treffen abhalten.Anschauen würde ich mir das ganze schon mal gerne, da ich 2 x die Woche an Köln vorbei komme.
@nr_lighting:
Bin echt schon auf deinen neuen Eingangsadapter, die Safety und dem Rest gespannt. Wird bestimmt ein tolles ,,Laser Mainboard"...
offtopic: Habe das Seitenteil von dem Gehäuse wieder gefunden

//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hallo
Safety löst aber hier das Problem nicht.
Sicherheit fängt beim Showprogrammierer an. Meine ertsen Shows habe ich vielleicht auch nicht mit dem
Gedanken an Sicherheit proggrammiert aber immer Figuren die ich aus einem Punkt auffahre ebenfalls in der Intensität
langsam hochgefahren. Als Showprogger trixt man aber schnell die Safety aus.
Lasse ich z.B HE Shows mit den schönen brillianten Single Beams auf mehreren Projektoren laufen
auf denen ich die Spuren etwas verteile, ist mit großer Wahrscheinlichkeit einer dabei der wirklich nach ILDA
verkabelt ist und nicht nach Easylase ILDA, und dann hab ich diese blöden Einzelbeams unten.
Und weil die so schön verteilt sind schlägt die Safety nur dann an wenn sie extrem scharf gestellt ist.
Bei 200mW nach Scanner geht das ja noch, aber nicht mehr bei >1 Watt hinter Mirogard.
Auf unseren Treffen macht es der Abstand. Alles unter 15m ist definitiv zu wenig bei unseren Leistungsstarken Projektoren.
Und selbst bei 20m Abstand gibt es Shows die Übel sind. Da zieht dann auch keine Safety.
Zuhause auf 3-5m Abstand schützt nur eine Zone mit 10% Laserleistung im Kopfbereich und nicht bewegen bei der Show
oder hinter irgentwas verstecken beim Showkucken(was aber doch doof ist)
Eine Safety hilft da aber nicht, da die MZB trotzdem reichlich überschritten wird.
Gruß
Norbert
Habe 1x 1.2 Watt netto und 2x 800mW netto auf ca. 20m² und ganz Gehirnamputiert bin ich auch nicht.Aber deswegen sein Augenlicht zu riskieren ist doch wirklich fahrlässig, zumal hier viele LaserFreaks mit doch eher größeren leistungen Arbeiten las ich mit meinen 250-300mW![]()
Safety löst aber hier das Problem nicht.
Sicherheit fängt beim Showprogrammierer an. Meine ertsen Shows habe ich vielleicht auch nicht mit dem
Gedanken an Sicherheit proggrammiert aber immer Figuren die ich aus einem Punkt auffahre ebenfalls in der Intensität
langsam hochgefahren. Als Showprogger trixt man aber schnell die Safety aus.
Lasse ich z.B HE Shows mit den schönen brillianten Single Beams auf mehreren Projektoren laufen
auf denen ich die Spuren etwas verteile, ist mit großer Wahrscheinlichkeit einer dabei der wirklich nach ILDA
verkabelt ist und nicht nach Easylase ILDA, und dann hab ich diese blöden Einzelbeams unten.
Und weil die so schön verteilt sind schlägt die Safety nur dann an wenn sie extrem scharf gestellt ist.
Bei 200mW nach Scanner geht das ja noch, aber nicht mehr bei >1 Watt hinter Mirogard.
Auf unseren Treffen macht es der Abstand. Alles unter 15m ist definitiv zu wenig bei unseren Leistungsstarken Projektoren.
Und selbst bei 20m Abstand gibt es Shows die Übel sind. Da zieht dann auch keine Safety.
Zuhause auf 3-5m Abstand schützt nur eine Zone mit 10% Laserleistung im Kopfbereich und nicht bewegen bei der Show
oder hinter irgentwas verstecken beim Showkucken(was aber doch doof ist)
Eine Safety hilft da aber nicht, da die MZB trotzdem reichlich überschritten wird.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
fesix hat geschrieben:aber ich finde, als Entwickler hat man auch eine gewisse Pflicht.
...nämlich 26 Stunden am Tag 11 Tage die Woche jeden der gerad mal weiss auf welcher
Seite der Lötkolben heiss wird support zu geben. Und das selbstverständlich für Lau !!
Wenn du was verschenkst musst du auch dafür gerade stehen !!
GRRRRR....Die Geier kreisen schon wieder

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Jetzt komm mal weider runter von deinem Trip 

- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Wieso Trip ??
Hab heute schon mit X Leuten über dich gesprochen, alle lachen fröhlich mit
Wir können ja gern mal ein Freakprojekt starten. Arbeite gerne mit.
Würde aber vorher gern zu einem Mini-Treffen Elektronik-Grundlagen einladen.
Sei so ehrlich zu dir selbst: Auch dir könnte das nicht schaden...
Gerstern hatte ich wieder Besuch von einem "Fachmann" hier aus dem Forum weil
"geht irgendwie nicht, ging aber mal...muss was kaputt sein...ich wars aber nicht.."
Nachdem der Seitenschneider kreiste und das ganze vorschriftsmäßig verkabelt war
gings..Schuld ware aber erstmal meine Teile. Wenn dich sowas 2 mal die Woche trifft
verstehst du meine Ironie bestimmt
Hatte schon mal die Idee einen "Laserbaukasten " anzubieten, von 0 bis RGB in mehreren Steps.
Erst nur das Gehäuse und die Grundplatte, dann die Netzteile , dann die Scanner , dann grün, dann rot, ...
usw.
So richtig mit abgelängten Kabeln usw. Hab bestimmt 2 Wochen Doku geschrieben und Fotos gemacht.
Dann hab ichs einem Nachbarn ( Landmaschienenmechaniker, der kann nur auf Treckerlichtmaschienen )
in die Hand gedrückt und der ist verzweifelt. Dann hab ichs bleiben lassen... Wenns der DAU nicht hinbekommt
taugt meine Doku nicht..
(...Ich glaube der wusste vorher nicht mal das es Aderendhülsen und Bohrer <8mm überhaupt gibt
)
Hab heute schon mit X Leuten über dich gesprochen, alle lachen fröhlich mit

Wir können ja gern mal ein Freakprojekt starten. Arbeite gerne mit.
Würde aber vorher gern zu einem Mini-Treffen Elektronik-Grundlagen einladen.
Sei so ehrlich zu dir selbst: Auch dir könnte das nicht schaden...
Gerstern hatte ich wieder Besuch von einem "Fachmann" hier aus dem Forum weil
"geht irgendwie nicht, ging aber mal...muss was kaputt sein...ich wars aber nicht.."
Nachdem der Seitenschneider kreiste und das ganze vorschriftsmäßig verkabelt war
gings..Schuld ware aber erstmal meine Teile. Wenn dich sowas 2 mal die Woche trifft
verstehst du meine Ironie bestimmt

Hatte schon mal die Idee einen "Laserbaukasten " anzubieten, von 0 bis RGB in mehreren Steps.
Erst nur das Gehäuse und die Grundplatte, dann die Netzteile , dann die Scanner , dann grün, dann rot, ...
usw.
So richtig mit abgelängten Kabeln usw. Hab bestimmt 2 Wochen Doku geschrieben und Fotos gemacht.
Dann hab ichs einem Nachbarn ( Landmaschienenmechaniker, der kann nur auf Treckerlichtmaschienen )
in die Hand gedrückt und der ist verzweifelt. Dann hab ichs bleiben lassen... Wenns der DAU nicht hinbekommt
taugt meine Doku nicht..
(...Ich glaube der wusste vorher nicht mal das es Aderendhülsen und Bohrer <8mm überhaupt gibt

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
guido hat geschrieben:
Na is ja schön, dass ihr alle so viel über mich zu lachen habt. immer wieder gerneguido hat geschrieben:Hab heute schon mit X Leuten über dich gesprochen, alle lachen fröhlich mit

Ach und wie kommst du zu dieser Annahme??guido hat geschrieben:Würde aber vorher gern zu einem Mini-Treffen Elektronik-Grundlagen einladen.
Sei so ehrlich zu dir selbst: Auch dir könnte das nicht schaden...
Ich hatte schon einige Supportanfragen zu den auf meiner Homepage gezeigten Projekten und hatte da schon einige DAUs dabeiguido hat geschrieben:Wenn dich sowas 2 mal die Woche trifft
verstehst du meine Ironie bestimmt

- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hallo
Bei dem Mediamarkt Typen klappt es doch auch.
Gruß
Norbert



Bewerb dich doch bei Pro7 oder RTL als Laserfreak Komiker.Na is ja schön, dass ihr alle so viel über mich zu lachen habt. immer wieder gerne
Bei dem Mediamarkt Typen klappt es doch auch.



Hat wohl jeder der in dem Bereich eine Homepage betreibt oder hier im Forum sehr aktiv ist.Ich hatte schon einige Supportanfragen zu den auf meiner Homepage gezeigten Projekten und hatte da schon einige DAUs dabei
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- Dodo
- Beiträge: 264
- Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Ich könnte die Pläne auch NICHT veröffentlichen und dann den 10 Personen, die es eigenständig hätten nachbauen können, die Möglichkeit nehmen mein Projekt ohne viel Aufwand für sich selbst nachzubauen.fesix hat geschrieben:nohoe hat geschrieben:[...]
Wenn man etwas entwickelt, kann man natürlich sagen: "ich habe es entwickelt und wer das nachbauen will, etc soll sich selber drum kümmern.", aber ich finde, als Entwickler hat man auch eine gewisse Pflicht.
Das liegt jetzt natürlich im Auge des Betrachters und möchte hier keine Diskussion losschlagen deswegen.
Also da sage ich mir, lieber veröffentliche ich es und einige können ihren nutzen draus ziehen, auch ohne Support. Eine ausreichende Doku muss und würde natürlich dabei liegen. Aber eine technische Doku keine "Jetzt nimm den Lötkolben in die recht Hand, bewege ihn über den Pin -X3 und führe Lötzin hinzu bis ein schöner Lötfleck entsteht".
Code: Alles auswählen
RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hallo zusammen,
schön, das sich die Stimmung hier wieder verbessert hat. [Moderation] Ich werde auch in absehbarer Zeit die Kommentare, die hier gar nicht reingehören entfernen.[/Moderation]
Noch 2 Dinge:
- [Moderation] Ja, es war das Hacken der Easylase.dll was zur damaligen Schließung des Themas geführt hat. Sonst nichts. (Und wenn Medialas seine mld freigibt, müssen es Andere noch lange nicht machen.)[/Moderation]
- Eine Safety ist nicht dafür da, eine schlechte Show, oder falsche Verkabelung auszugleichen, sondern um den Stillstand der Galvos zu erkennen und darauf zu reagieren.
schön, das sich die Stimmung hier wieder verbessert hat. [Moderation] Ich werde auch in absehbarer Zeit die Kommentare, die hier gar nicht reingehören entfernen.[/Moderation]
Noch 2 Dinge:
- [Moderation] Ja, es war das Hacken der Easylase.dll was zur damaligen Schließung des Themas geführt hat. Sonst nichts. (Und wenn Medialas seine mld freigibt, müssen es Andere noch lange nicht machen.)[/Moderation]
- Eine Safety ist nicht dafür da, eine schlechte Show, oder falsche Verkabelung auszugleichen, sondern um den Stillstand der Galvos zu erkennen und darauf zu reagieren.
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hi,lightwave hat geschrieben:Eine Safety ist nicht dafür da, eine schlechte Show, oder falsche Verkabelung auszugleichen, sondern um den Stillstand der Galvos zu erkennen und darauf zu reagieren.
besser kann man es nicht formulieren. Ich habe immer auf den Treffen das Gefühl, dass ich einer der wenigen bin, die grundsätzlich die Safety eingeschaltet haben. Eine Show kann man immer so anpassen damit auch ein "stehender Beam" gezeigt werden kann, wenn dies erforderlich ist, das ist nur minimaler Programieraufwand z.B. geblankten Kreis mit ausgeben.
Oder anders formuliert: Eine sauber programmierte Show läuft nicht in eine Safety.

PS: Safety wird immer wichtiger, da die mittlere Leistung bei den Treffen schon die 1-2W Marke pro Projektor erreicht hat. Wo stehen wir Leistungsmäßig in 2-4 Jahren? Wohl schon eher Richtung 3-5W.
Evtl. versuche ich das mal als Thema in das Freaktreffen in Königsberg zu nehmen mit Vortrag und noch besser: mit Demonstration.
Gruß
Oliver
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
PPPuuuhhhhhhh JUNGS Ich weiss garnichtmehr was ich dazu alles Schreiben soll
@Adminolli und lightwave
Danke für eure Worte, und genau das soll mein Projekt auch verwirklichen ....einen Stillstand der Galvos erkennen, und das klappt schon ganz gut möchte ich behaupten ...
@Strika77 und den rest
He he he Ja so ein Mini Laserfreak Treffen wäre bestimmt mal was cooles !

@Adminolli und lightwave
Danke für eure Worte, und genau das soll mein Projekt auch verwirklichen ....einen Stillstand der Galvos erkennen, und das klappt schon ganz gut möchte ich behaupten ...
@Strika77 und den rest
He he he Ja so ein Mini Laserfreak Treffen wäre bestimmt mal was cooles !
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Ich würde mal eine generelle Erfahrung aus der Open Source Szene hier diskutiert sehen.
So wie ich das sehe, werden Fehler in Open Source Projekten schneller entdeckt als bei closed source, einfach weil mehr Entwickler mit unterschiedlichem Kenntnissstand über das Projekt schauen. Sieht man gut bei Firefox und selbst kommerzielle Unternehmen wie MS beschäftigen mittlerweile ZWEI Programmierer, die als Mini.Team zusamen arbeiten. Einer programmiert, der andere korrigiert.
Das, was hier die closed source Safety "Hersteller" machen, ist, was man als security by obscurity bezeichnet, solange kein Korrektheitsbeweis vorliegt.
In diesem Sinne ist eine open source safety unter dem Aspekt der Fehlerfreiheit ganz klar zu befürworten.
So wie ich das sehe, werden Fehler in Open Source Projekten schneller entdeckt als bei closed source, einfach weil mehr Entwickler mit unterschiedlichem Kenntnissstand über das Projekt schauen. Sieht man gut bei Firefox und selbst kommerzielle Unternehmen wie MS beschäftigen mittlerweile ZWEI Programmierer, die als Mini.Team zusamen arbeiten. Einer programmiert, der andere korrigiert.
Das, was hier die closed source Safety "Hersteller" machen, ist, was man als security by obscurity bezeichnet, solange kein Korrektheitsbeweis vorliegt.
In diesem Sinne ist eine open source safety unter dem Aspekt der Fehlerfreiheit ganz klar zu befürworten.
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Wieso stehen die Hersteller in ""?john hat geschrieben: Das, was hier die closed source Safety "Hersteller" machen, ist, was man als security by obscurity bezeichnet, solange kein Korrektheitsbeweis vorliegt.
Ich bin mir ganz sicher, dass ich Hersteller bin, ohne "".
Du hast in dem Punkt Recht, dass Open Source Programme evtl. fehlerfreier sind (sofern auch ANDERE sich daran überhaupt beteiligen).
Das mit der Sicherheit durch Verschleierung bezieht sich aber auf "Sicherheit gegen Angreifer" und ist (zumindest in meinem Fall der Safety) auch falsch.
Nur weil dem Anwender die Funktion nicht offengelegt wurde, heisst noch nicht, dass sie noch nie
von Fachleuten untersucht wurde.
In meinem Fall hat sich der TÜV sehr genau über die Details der Safety informiert.
Hier werden dann auch alle Internas offengelegt, bis hin zu den Programmsourcen.
Dem Anwender jedoch kann es wurscht sein, wie die Safety funktioniert.
Du fragst ja auch nicht, wie Dein ABS oder ESP im Auto genau arbeitet.
Hälst Du es dewegen pauschal für fehlerhaft?
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
-
- Beiträge: 149
- Registriert: Di 15 Mär, 2005 12:48 am
- Do you already have Laser-Equipment?: K12n , Litrack, Widemoves, G120D, 6210.
..um nur mal die Scanner aufzuzählen.. ;-) - Wohnort: Land der Frühaufsteher ;-)
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hi!
Etwas off-topic:
Jojo, wenn ich jetzt also nen TüV-ler da hab, kann ich dann freudestrahlend und mit ruhigem Gewissen auf die Strahlüberwachung eines eingebautes Safetys Deiner Produktion hinweisen??
Grüße,
Peace
Etwas off-topic:
In meinem Fall hat sich der TÜV sehr genau über die Details der Safety informiert.

Jojo, wenn ich jetzt also nen TüV-ler da hab, kann ich dann freudestrahlend und mit ruhigem Gewissen auf die Strahlüberwachung eines eingebautes Safetys Deiner Produktion hinweisen??
Grüße,
Peace
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Jojo, nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.jojo hat geschrieben:john hat geschrieben: Dem Anwender jedoch kann es wurscht sein, wie die Safety funktioniert.
Du fragst ja auch nicht, wie Dein ABS oder ESP im Auto genau arbeitet.
Hälst Du es dewegen pauschal für fehlerhaft?
Ich finde es vermessen, als Hersteller zu manifestieren, daß irgendetwas dem Anwender wurscht sein kann oder nicht. Nur weil bisherige Hersteller Anwender nicht in den Sourceode schauen lassen, muß es noch lange nicht bedeuten, daß es den Wunsch danach nicht gibt. Sei es nun zur eigenen Verifizierung des Codes oder um eigene Wünsche zu realisieren. Wenn es einen Wunsch nach Open Source Safety gibt, dann wird so etwas früher oder später umgesetzt. Das mußte schon MS feststellen, als Firefox das Licht der Welt erblickte.
Ich find ein Open Source Safety eine klasse Idee und, sofern ich das überblicken kann, gibt es durchaus ANDERE Laserfreaks mit Programmiererfahrung, die bei sowas gerne mitmachen. Ich würde nur den unkompilierten Code und einen Plan veröffentlichen, keine fertigen Bausätze. Dann beschäftigen sich nur die Jungs damit, die es nachbauen können und die es interessiert.
Und wer weiß, vielleicht gibts ja in zwei Jahren fertige Safetyboards aus dem Hause JM, nur ohne programmierten uC drauf

..gibt imho auch noch ein paar andere Gebiete, auf denen offenen Lösungen schön wären. DMX Strahlschalter, Grating-Dreher z.B. Da wurden die letzten Projekte ja vor dem kritischen Punkt von kommerziellen Unternehmen weggekauft, bevor sie publik wurden.
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hmm irgendwie sind dann auch die Entwickler aus dem Forum verschwunden. . . . . auch weggekauft?Grating-Dreher z.B. Da wurden die letzten Projekte ja vor dem kritischen Punkt von kommerziellen Unternehmen weggekauft, bevor sie publik wurden.

Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Der Vergleich hinkt deutlich und zwar aus folgendem Grund: Bei der Automobilindustrie gehe ich davaon aus bzw. teilwaeise weiß ich es auch aus erster Hand, dass sehr aufwendige Qualitätssicherungsmaßnahmen vorgenommen werden. Die Systeme werden mit entsprechenden Entwurfverfahren spezifiziert, nach strengen Vorschriften implementiert, FMEAs durchgeführt, Ausfallwahrscheinlichkeiten für jedes Bauteil und Folgen eines Bauteilausfahls berechnet und durchgespielt, Prüftools zur automatisierten Source-Code-Prüfung angewandt, Aufwendige Tests durchgeführt (auch von externen Prüfstellen) und zuletzt kommt auch noch das Zulassungsverfahren des Kraftfahrtbundesamts.jojo hat geschrieben:Dem Anwender jedoch kann es wurscht sein, wie die Safety funktioniert.
Du fragst ja auch nicht, wie Dein ABS oder ESP im Auto genau arbeitet.
Hälst Du es dewegen pauschal für fehlerhaft?
Ich glaube allerdings nicht, dass ein Ein-Mann-Unternehmen diesen Aufwand stemmen kann und erst recht keine Hobbyentwicklung. Daher kann die Offenlegung des Source-Codes eine gute Möglichkeit sein, versteckte Fehler im Sourcecode aufzuspüren. Voraussetzung hierfür ist, dass genügend qualifizierte Programmierer drübersehen. Wenn allerdings 20 Leute an einem Open Source Projekt unkoordiniert rumprogrammieren, kommt nur Chaos raus.
Aber um obige Frage zu beantworten: Ich halte jede Software für fehlerhaft (Berufskrankheit oder man könnte es auch Erfahrung nennen).
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
So ihr Guten ...
Das neue Platinendesign ist nun fertig ( Doppelseitige 75x100 mm Platine ) ganz ohne SMD bin ich leider nicht ausgekommen wegen dem FT232R Chip für die USB zu Seriell Schnittstelle.
Alle Teile sind nun Bestellt um die Platine so aufzubauen Kosten der Platine + Bauteile ca 30-35 Euro ... Muss ich dann ncoh genau auseinanderrechnen ....
Die ersten Bilder daszu füge ich in kürze auf meiner Homepage ein ... Das wird aber nur für Registrierte User zugänglich sein !
( nein ich will niemanden zur Registrierung Zwingen.... wer nicht will muss ja nicht ) ggf. kann ich auch Info's per Mail raus schicken, Ich will aber erstmal auf meiner Page Disskutieren ob evtl noch was geändert werden müsste .....
Das neue Platinendesign ist nun fertig ( Doppelseitige 75x100 mm Platine ) ganz ohne SMD bin ich leider nicht ausgekommen wegen dem FT232R Chip für die USB zu Seriell Schnittstelle.
Alle Teile sind nun Bestellt um die Platine so aufzubauen Kosten der Platine + Bauteile ca 30-35 Euro ... Muss ich dann ncoh genau auseinanderrechnen ....
Die ersten Bilder daszu füge ich in kürze auf meiner Homepage ein ... Das wird aber nur für Registrierte User zugänglich sein !
( nein ich will niemanden zur Registrierung Zwingen.... wer nicht will muss ja nicht ) ggf. kann ich auch Info's per Mail raus schicken, Ich will aber erstmal auf meiner Page Disskutieren ob evtl noch was geändert werden müsste .....
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- Dodo
- Beiträge: 264
- Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Ich denk ma ein paar Bilder vom gesamten Kunstwerk kannste hier ja ruhig reinstellen, nur eben Schaltpläne und so was nur für Registriete auf deiner Page.
Code: Alles auswählen
RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Das werde ich auch machen Dodo ... Sabald die Schaltung aufgebaut ist ! Ich denke mal am WE ..... 

Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Soooo Platine ist fertig Geätzt, und mittlerweile auch schon gebohrt .....
Heute abend wird das ding zusammen gelötet ..... Dann gibbet mehr Bilder ....
Heute abend wird das ding zusammen gelötet ..... Dann gibbet mehr Bilder ....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
UPDATE .......
So Am WE konnte ich endlich nochmal bisschen was machen, das möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten ....
Der aufbau ist geschafft und die Platine Läuft soweit wie ich mir das vorgestellt habe, lediglich etwas feintunign des Platinenlayouts muss ich noch machen ....
Hier nochmal 3 Fotos für euch ...
Jetzt geht es da dran die Firmware für den Atmega auf die Neue Platine bzw. das etwas geänderte Pinlayout anzupassen ....
Dazu gibt es natürlich auch noch ein Update hier ...
Mfg: Nico
So Am WE konnte ich endlich nochmal bisschen was machen, das möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten ....
Der aufbau ist geschafft und die Platine Läuft soweit wie ich mir das vorgestellt habe, lediglich etwas feintunign des Platinenlayouts muss ich noch machen ....
Hier nochmal 3 Fotos für euch ...
Jetzt geht es da dran die Firmware für den Atmega auf die Neue Platine bzw. das etwas geänderte Pinlayout anzupassen ....
Dazu gibt es natürlich auch noch ein Update hier ...
Mfg: Nico
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hübsch...!
Aber... äh... womit hast Du denn die Galvotreiber auf die Holzplatte geklebt?? Ist das Rotz?
Irgendwie passt das nicht mit dem liebevollen Design der Safety zusammen.
Aber... äh... womit hast Du denn die Galvotreiber auf die Holzplatte geklebt?? Ist das Rotz?
Irgendwie passt das nicht mit dem liebevollen Design der Safety zusammen.

Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hi,
gegen den Aufbau gibts so kaum was zu sagen.
Tipp:
1:
Vertrau dem internen 8 MHz Oszilator und spar die den teuren externen
Sieht man selten das da keine HC94 Quarze + 2 Kondensatoren sondern ein echter Oszillator genommen wird.
2: Wenn du die Widerstände als Brücken brauchst nimm 1206er SMDs und löte auf der Rückseite -> spart das
nervige Bohren. Geht aber bei dem Layout nicht so ohne weiteres...
gegen den Aufbau gibts so kaum was zu sagen.
Tipp:
1:
Vertrau dem internen 8 MHz Oszilator und spar die den teuren externen

Sieht man selten das da keine HC94 Quarze + 2 Kondensatoren sondern ein echter Oszillator genommen wird.
2: Wenn du die Widerstände als Brücken brauchst nimm 1206er SMDs und löte auf der Rückseite -> spart das
nervige Bohren. Geht aber bei dem Layout nicht so ohne weiteres...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Ich denke, den Prozessor müsste es auch in SMD geben. Mir kommen die DIL Teile immer so antiquiert und riesig vor
und dann sogar noch gesockelt! Ich vebaue praktisch nur mehr Stecker oder Displays in THT (through hole technology), bei großen Elkos geht es auch manchmal nicht anders.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste