Das nehme ich wohl nach Regensburg mit... :)

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
gento
BeitrÀge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 15 Okt, 2006 12:56 am

Zusatz:Man baut ein GehÀuse drum wenn es fertig ist ...um das eingemachte drinnen...den Anforderungen entsprechend.

Ich kenne 10-100Watt Profi-Laser ohne Panzerplatten.
Oder fahren in Wien nur Panzer rum was Dich Insperiert hat ?

lg
Gento
Bild

Benutzeravatar
Dr. Burne
BeitrÀge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » So 15 Okt, 2006 1:18 am

Hi,


Rainer mach bitte mal halblang.
Ihn aus Antipathie in der Luft zu zerreißen ist nicht gerade die feine Ă€h "Gento Art" die man sonst gewohnt ist.

Das GehĂ€use ist bei manchen Freaks halt enorm massiv, schadet eigendlich nicht, außer dem Geldbeutel und dem Gesamtgewicht.

Über die Frontplatte lĂ€sst sich streiten, aber er hat keine feine CNC-FrĂ€se zur Hand, um das Teil zu versenken.
Der Glashalter vorne ist hat etwas gewöhnungsbedĂŒrftig und zu dick, dafĂŒr ist der Rest halt fĂŒr nen relativ neuen jungen Freak völlig OK.

Thermisch verstehe ich aber nicht, warum die RĂŒckplatte zuerst warm werden soll, was hĂ€ngt da direkt an WĂ€rmequelle dran?

Um es in "Gento Slang" mal auszudrĂŒcken, thermisch ist das schon Murks, aber verarbeitungsmĂ€ĂŸig OK.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
phillip
BeitrÀge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » So 15 Okt, 2006 1:36 am

Hallo!
Ich weis auch nicht, wieso genau, aber die Rueckplatte ist nun am wÀrmsten, nicht als erster warm...
Ich kenne mich selber mit Kuehleigenschaften nicht wirklich aus, also weis ich nicht wie genau die WĂ€rmeverteilung ist :/
lG
Phillip

turntabledj
BeitrÀge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: DĂŒsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » So 15 Okt, 2006 11:32 am

Das ganze hat mind. 2 Schönheitsfehler - wurde aber alles schon erwÀhnt.

1. Extrem massiv und damit bestimmt nicht leicht...
Das macht es auch nicht leichter, das Teil gegen AbstĂŒrzen von ner Traverse zu sichern.

2. Geschlossenes GehÀuse und Hitzestau.
Das wird sicherlich ok sein, wenn man den Projektor nicht lÀnger in Betrieb nimmt.
Stell mal nen Funkthermometer rein (falls das dann noch da raus funken kann) und lass den Projektor einmal eingeschaltet nen paar Stunden stehen und nen zweites mal fahr mal 2-3 Std. Shows und guck, wie sich jeweils die Innentemp. entwickelt.

Ich denke, das wird schon bei normaler Umgebungstemp. zu warm.
Und dann noch dran denken, dass das Teil sicher auch mal im Sommer in mehreren Metern höhe an ner Traverse in ner Halle hĂ€ngt... Da können es schonmal >30Grad werden... Im GehĂ€use wirds dann saunamĂ€ĂŸig ...

Benutzeravatar
phillip
BeitrÀge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » So 15 Okt, 2006 1:09 pm

Halli Hallo :)
Ja, ok ... jetzt habe ich "umstruktoriert":
Ich werde noch den Optischen Teil vom Elektronischen mit einer Kusntstoffplatte Trennen und 2 Luefter in den Deckel bauen, die den elektronischen Teil Durchlueften, dazu noch kleiner Filter, und passt schon :)
Oder sollte ichs anders machen ?
lG
Phillip

turntabledj
BeitrÀge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: DĂŒsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » So 15 Okt, 2006 2:59 pm

Oder sollte ichs anders machen ?
Jep - keine Kunststoff-, sondern eine Metallplatte.
Velleicht nur nicht so dick, wie deine GehÀuseplatten :twisted:
1mm oder 1,5 reicht da völlig.

richard
BeitrÀge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » So 15 Okt, 2006 9:46 pm

Das mit den Funkthermometern könnt ihr getrost knicken :wink: die <10mW kommen nichtmal mehr aus einer Kaffee-Dose heraus.
Und eine Kaffeedose hat eine WandstÀrke von <0,5mm und da ist der Deckel nicht so gut leitend mit dem Rest verbunden wie hier.

Vorschlag: Einen kleinen Alublock FrĂ€sen, 5mm-Passung (fĂŒr nen Pt-100 Sensor) hineinbohren,
den dann mit WĂ€rmeleitpaste an die vermutlich heißeste Stelle am GehĂ€use hinschrauben.
Damit bekommst du die realistischsten Werte.

Benutzeravatar
phillip
BeitrÀge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Mi 18 Okt, 2006 9:05 am

Guten Morgen!
Ich habe wieder news.... ich habe die Trennplatte gemacht.
Ja, sie ist aus Acrylglas, weil das das einzige ist, was mir da drinn "symphatisch" war!
Wenn ich da ne Aluplatte reingemacht hÀtte, wÀre es möglich, das irgendwas unabsichtlich nen Schluss hat, aber ok.
Nun zu meiner nÀchsten Frage:
Ich montiere 2 Luefter nebeneinander in den Deckel ... aber WIE?
Genuegts nebeneinander, oder so weit auseinander wie es nur geht?
Sonst nehmen die ja keine WĂ€rme mit !
lG
Phillip
P.S.: Die 4 Laserdioden habe ich nun auch an Treiber gefrimmelt und eingestellt! .. 140mA
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geÀndert von phillip am Mi 18 Okt, 2006 9:12 am, insgesamt 1-mal geÀndert.

Benutzeravatar
ChrissOnline
BeitrÀge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mi 18 Okt, 2006 9:11 am

Womit machst Du die KabeldurchfĂŒhrung dicht?

Hab den Eindruck, wenn man auf der einen Seite durchlĂŒftet auf der anderen aber nicht, dann "presst" es die Luft förmlich durch ggf. vorhandene Löcher und der Nebel in der Optik-Effekt ist schlimmer als wenn die Luft steht und sich selbststĂ€ndig den Weg sucht...

Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
phillip
BeitrÀge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Mi 18 Okt, 2006 9:13 am

Hallo!
Das mache ich mit einem Schaumstoff... das wird alles noch dicht, keine Sorge ;)
lG
Phillip

Benutzeravatar
tschosef
BeitrÀge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 18 Okt, 2006 10:38 am

hai hai


es gibt dicht und dicht... meine kiste ist trotz "Dichtung" nicht dicht (Schaumstoff)...

ich glaub ich werd die demnÀchst radikal ABDICHTEN!

bin mal gespannt.

ich glaub Dr Burns Kiste is tatsĂ€chlich dicht, wobei wenn ich das sehe, ĂŒberlege ich schon ob ich das ĂŒberhaupt will? da scheinen die Strahlen nicht mehr von einem Zentrum her zu kommen. (Bilder:Siehe Projektoren http://laserfreak.net/he.pl?category=00000033 dort MXL-P4)

das ist fĂŒr mich schon wieder ne Überlegung wert, NUR die Laser ab zu dichten, und die Galvos im NEBEL stehen zu lassen (Quasi aus kleinem Fenster RGB Strahl auf Galvos, schicken... wĂ€hr bestimmt auch schön, man mĂŒsste dann "nur noch" die Galvospiegel putzen, nicht mehr die Dichros, PolwĂŒrfel, Laser usw...)



grĂŒĂŸe
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
ChrissOnline
BeitrÀge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mi 18 Okt, 2006 10:59 am

Siehst Du Erich... auch aus DIESEM Grund habe ich vor dem Galvo-Set nochmal einen Ablenkspiegel.

Die Strahlen kommen von hinten und gehen dann am Spiegel um 90 Grad abgelenkt zu den Widemoves...

Vorteil an dieser Konstruktion:

- Ich kann mit den Galvos bis auf unter 1cm an die Frontscheibe rangehen und somit hab ich wieder mein "Zentrum" auch wenn kein Nebel im Projektor ist!

- Ausserdem hab ich nach hinten einfach mehr Platz (was wohl der Hauptgrund ist!)

Nachteile sind aber auch klar:

- 1 Spiegel mehr zu putzen (was bei Luftdicht aber egal ist)
- Leistungsverlust bei jedem Spiegel (böseböse!)

----------------------------------------

Jedenfalls hab ich meine Kiste seit 1 Woche wieder dicht (weil ich die Peltier-Regelung ausgelagert habe in ein extra gekĂŒhltes GehĂ€use) und ich LIEBE es!!! Auch nach 2 Std. Shows gucken kein Nebel im Projektor und nicht mehr nach JEDER Session Spiegel reinigen...!

----------------------------------------


Nur die Laser und Dicros etc. dicht zu machen hat halt das Problem, dass Du den Strahl durch eine weitere "ENTSPIEGELTE" Galvokammer-Eintrittsscheibe schicken musst --> Leistungsverlust!! (aber gut, den hab ich mit Spiegel auch!!)

Nur finde ich dass die Galvo-Spiegel eigentlich das Letzte sind das man reinigen muss... die rĂŒtteln sich ja fast selber sauber und verwehen den Nebel beim Betrieb.


Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
tschosef
BeitrÀge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 18 Okt, 2006 2:13 pm

hai hai...
Nur die Laser und Dicros etc. dicht zu machen hat halt das Problem, dass Du den Strahl durch eine weitere "ENTSPIEGELTE" Galvokammer-Eintrittsscheibe schicken musst --> Leistungsverlust!!

nö, ich meinte das so: die Galvos stehen "im freien" nur die Strahlformung ist Nebeldicht gebaut...

siehe Bild

der weiße Strahl geht auch nur EIN MAL vor den Galvos durch ein Fenster.. dabei reicht sogar ein recht kleines !!!
gruß
Erich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
ChrissOnline
BeitrÀge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mi 18 Okt, 2006 2:18 pm

Ein Cabrio-Projektor???? :shock:

Na viel Spaß mit Deinen Miezen!! Die Galvo-Spiegel funkeln doch SOOOO schön.... *grabsch*

Weiss net...


(Und wenn vorn ein Glas ist, dann musst Du doch durch 2 Scheiben durch!)


P.S.: Wenn Du die Laser SO anordnest (hat Du da ne Änderung vor??) dann hast Du ja eh einen Umlenkspiegel vor den Galvos... damit kannst Du die Galvos direkt an das Austrittsfenster (falls vorhanden) quetschen und das Problem mit dem fehlenden Zentrum löst sich auch ohne das "offene Verdeck"... (voraussetzung ist dass fĂŒr die Galvo-Anordnung die 2. Version aus der M9024-er Anleitung verwendet wird...)
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
Dr. Burne
BeitrÀge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 18 Okt, 2006 2:52 pm

Hi,


na ja das mit dem Dicht ist halt ne Sache.
Absolut dicht war es nicht, nach einigen Einsatz, aber mit ein Hauch Silikonbekommt man das ohne den Projetor zu öffnen dicht.

Das mit dem Zentrum fÀllt eh nur zu Hause auf, daher juckt mich das nicht so.

FĂŒr Fotos machen fĂ€llt halt ein Loch in der Mitte auf, wo sonst nur blendendes Weiß zu sehen wĂ€re.

Auf jeden Fall ist Galvospiegel putzen ne heikle Angelegenheit.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
chw9999
BeitrÀge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Mi 18 Okt, 2006 4:48 pm

Ich hab' auch noch 'ne Idee (meld meld...):

Benötigt wird nur eine Gaspatrone, z.B. CO2 vom Mineralsparkler oder Druckluft von der Tankstelle (dann aber bitte mit Ölabscheider) oder eine mit 200 bar gefĂŒllte Taucher-Druckluftflasche (bequemerweise 10 l, passt bei mir noch rein ;-))

Nun lassen wir mit der gewĂŒnschten Volumenmenge das Gas ausströmen, wĂ€hrend draußen böser Nebel herrscht und in's GehĂ€use einzudringen versucht. Durch den Überdruck (darf im einstelligen mbar-Bereich liegen) und Gasfluß kann er's aber nicht. Wenn man nur ein Loch vorsieht, an dem die Laserstrahlen raus sollen (Erichs Ecke mit den Scannern, beispielsweise), bleiben auch deren Spiegel sauber, wenn genĂŒgend Luft gefördert wird. Man braucht nicht einmal ein Fenster vom Innenraum zum Scannerraum. Schlierenbildung wĂ€re das einzige Problem, aber wohl kein wirklich großes...

Separater Kleinst-Kompressor (LĂ€rm!) mit nebeldichtem Filter kann sowas vielleicht auch... Oder gar ein LĂŒfter mit dichtem Filter?


Nicht ganz ernst gemeint, aber wer weiß...
Christoph

Benutzeravatar
jan
BeitrÀge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Do 19 Okt, 2006 8:11 am

chw9999 hat geschrieben:Separater Kleinst-Kompressor (LĂ€rm!) mit nebeldichtem Filter kann sowas vielleicht auch... Oder gar ein LĂŒfter mit dichtem Filter?
Hmm, interessante Idee; ich hab den Nebel im GehÀuse bisher immer higenommen, weil ich das Teil ohnehin nicht dichtbekomme, aber diesen (wie du sagst nicht ganz ernst gemeinten) Vorschlag könnte ich mal ausprobieren. Ich find's erstmal gar nicht so blöd.

Benutzeravatar
chw9999
BeitrÀge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Do 19 Okt, 2006 12:33 pm

Ich dachte schon, es springt gar keiner drauf an ;-)

Ich habe in meinem Projektor zwei temperaturgeregelte LĂŒfter, die durch ziemlich dichte Acrylwattefilter (oder eher PE? egal, Dunstabzugshaubenwatte, komprimiert) Luft in den Projektor selbst saugen. Ziemlicher Widerstand, aber es kommt schon was an Luft durch. Etwas Nebel kommt wohl auch mit, aber

1. nicht viel
2. nahezu kein Staub dabei, der mit Nebel auf den optischen GlÀsern verklebt werden könnte.

NatĂŒrlich könnten die Filter irgendwann dicht sein (am Filter kondensiertes Fluid diffundiert aber langsam raus), aber der Nebel selbst geht auch nicht durch das Filter. Temperaturprobleme könnten hier eher eintreten...

Hab mal Bilder gemacht nach einigen Stunden im "Standard"-Wohnzimmernebel (recht kurze Belichtung!). Dabei war auch ab und an mal der Deckel kurz auf, aber trotzdem ziemlich wenig Nebel im Projektor, da dieser ja aktiv rausgeblasen wird
Bild
Die Spiegel gehören zu M6008ern und sind kleiner, als sie hier aussehen. EDIT: Da ist eine Glasscheibe zwischen, versteht sich?

Am Ausgang "ist die Luft rein", wie anhand des Pointerstrahls durch den Abluftstrom zu sehen ist:
Bild

Cheers
Christoph

Benutzeravatar
jan
BeitrÀge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Fr 20 Okt, 2006 8:09 am

Welche Filter sind denn das genau, bzw. wo hast du sie her? Passend zu den LĂŒftern?

Benutzeravatar
chw9999
BeitrÀge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Fr 20 Okt, 2006 9:38 am

chw9999 hat geschrieben:Dunstabzugshaubenwatte, komprimiert
Hat in diesem Fall sogar eine Aktivkohle-Schicht (falls mein Projektor mal GerĂŒche belĂ€stigen sollten ;-)) Kommen wohl aus einem Baumarkt...

Doppelt genommen, vor die Filterfassung gequetscht (z.B. C*nrad # 537470), fertig.

Die Filterfassung selbst kann nur ca. 3 mm dickes Gewebe aufnehmen, daher das Davorsetzen der DAH-Filterwatte.
Bild

Cheers
Christoph

Benutzeravatar
jan
BeitrÀge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Mo 23 Okt, 2006 8:08 am

Okay, danke fĂŒr die Info; werd mal schauen bei Gelegenheit!

Benutzeravatar
phillip
BeitrÀge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Mi 25 Okt, 2006 7:04 pm

Guten Tag:)
Ich habe wieder was getan.
Ich habe in der Schule nun fuer 2 Luefter ausfrÀsungen in den Deckel gemacht.
Nun wird das alles ansehlicher... ich wollte kein Gitter habe, und habe gleich solche Öffnungen ins Alu gefrĂ€st...
Es kommen noch schwarze Senkkopfschrauben rein, ist nur schnell so montiert worden...
Langsam (abder doch) wirds ansehlicher.
Ich hoffe ich bekomme das Temperaturproblem hiermit in den Griff!
lG
Phillip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
alex20q90
BeitrÀge: 108
Registriert: So 05 Nov, 2006 3:24 pm

Beitrag von alex20q90 » So 05 Nov, 2006 10:10 pm

Hi,

ich hÀtte da noch eine Idee:

Er könnte innen ins GehĂ€use auch KĂŒhlkörper montieren und die ĂŒber TEC (Peltier) mit der GehĂ€usewand. Auf die KĂŒhlkörper innen schraubt er noch einen LĂŒfter. Somit kĂŒhlt er mit den TECs die Luft herunter und leitet sie an das GehĂ€use. Dadurch kann er das System Luftdicht machen wodurch kein Staub mehr reinkommt.

Um noch bessere AbwĂ€rme zu bekommen muss er auf der anderen Seite auch ein KĂŒhlkörper mit Ventilator anschrauben.

Ich hoffe ich habs einigermasen verstÀndlich gescjrieben ;-)

GrĂŒĂŸe
Alex

Benutzeravatar
phillip
BeitrÀge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Mi 08 Nov, 2006 4:11 pm

Hallo!
Also, nun habe ich endlich die Teile von der Eloxiererei bekommen!Sieht nun echt gut aus.
Ich habe es nur schnell zusammengeschraubt, werde mich spÀter noch ganz daransetzen!
Dann gibts wieder news :-)
lG
Phillip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
nohoe
BeitrÀge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Mi 08 Nov, 2006 4:32 pm

Hallo

Ich sehe da nur schwarz. Etwas mehr Licht auf dem Projektor hÀtte beim Fotografieren bestimmt nicht geschadet.

Sieht aber auf den ersten Blich recht gut aus.

<Jokemode ein>

Hast du eigentlich Laserverbot da du seit 6-8 Wochen zwar alles da liegen hast aber noch keine Beambilder veröffentlicht hast.
Fast jeder von uns hÀtte schon mal einen Tesa Aufbau gemacht um zu sehen wo es lang geht.
Oder fehlt dir die Zeit fĂŒr den Aufbau.(Was weniger Zeit im Laserfreak Chat verbringen und ran an die Materie)

<Jokemode aus>

Warte dann mal auf weitere Bilder und freue mich schon auf Rainers erfrischende Kommentare.

PS. Hurra, blau ist endlich da.

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
phillip
BeitrÀge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Do 09 Nov, 2006 6:34 pm

Halli Hallo!
Nur mal so als Info:
Das Temperaturproblem ist anscheinend gelöst! Ich habe die 4 12V LĂŒfter an 5 Volt angeschlossen, sind dadurch echt fein leise!
Nun habe ich die Kiste in meinem zimmer seit ca. 3Stunden laufen und sie hat sich kaum erwÀrmt! *freu*
Beambilder kann ich nicht machen, ich bekomm das einfach nicht hin, da die Kamera [zensiert] ist (wenn ich was aufzeichne, sehe ich förmlich nur schwarz!)
Nagut, ich werde am WE weiterschrauben :-)
lG
Phillip

Benutzeravatar
phillip
BeitrÀge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Sa 11 Nov, 2006 8:00 pm

Guten Abend!
Also, da einige Leute auf mir "rumgehackt" haben, habe ich wenigstens versucht ein paar Beambilder zu machen!
Das Ergibniss ist zwar Schei*e, aber immerhin erkennt man etwas.
Ich habe im Zimmer viel Genebeld, auf einem Bild ist zu sehen, dass in den optischen Teil kein Nebel reinkommt!
lG
Phillip :oops:
p.S.: Ja, Rot fehlt noch :cry:
Nein,ich kauf mir im Moment noch keine neue Kamera :wink:
Ja, ich weis das die Bilder Schei*e sind :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geÀndert von phillip am Sa 11 Nov, 2006 8:02 pm, insgesamt 1-mal geÀndert.

Benutzeravatar
phillip
BeitrÀge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Sa 11 Nov, 2006 8:01 pm

Nun die "2.Staffel" :lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
gento
BeitrÀge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 12 Nov, 2006 12:01 am

phillip hat geschrieben:Also, da einige Leute auf mir "rumgehackt" haben, habe ich wenigstens versucht ein paar Beambilder zu machen!
Das Ergibniss ist zwar Schei*e, aber immerhin erkennt man etwas.
Eben genau Deine Worte .. Schei*e , ist das ein ausgelutschter ALC60 ?

Gento

Bitte verschone das Forum mit solchen minderwertigen Fotos
Bild

Benutzeravatar
coldbeam
BeitrÀge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles fĂŒr den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

schrei........

Beitrag von coldbeam » So 12 Nov, 2006 2:00 pm

was ist hier los??????? :?: :?: :?:
ich habe mir diesen topic lange beobachtet, aber was gento hier abzieht ist unter allem niveau!!!!! kann doch nicht möglich sein, dass phillip hier öffentlich, einseitig, nieder gemacht wird!!! gento lass bitte diese art von posting!!!!!
:evil: :evil: :evil:
@phillip: mach weiter so und lasse dich nicht durch solche art von posting den spass an der sache vermiessen.

lieben gruss micha

p.s. wenn ich meinen murks, welcher sich in 23 jahren angesammelt hat, austellen wĂŒrde, wĂ€re der leaserfreak server ĂŒberlastet die bilder zur verfĂŒgung zu stellen.... :lol:
strahlverbieger seit 15 jahren....

Benutzeravatar
phillip
BeitrÀge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Mi 22 Nov, 2006 6:22 pm

Sooo....
Nach "langem" gibts wieder was zu hören
Mir ist wirklich aufgefallen, das ich nun rot brauche *g* also habe ich angefangen daran zu basteln.
In die Messingblöcke kommt dann noch eine Passbohrung fĂŒr die DiodenhĂŒlsen hinein, derweil sind nur 3,2mm Bohrungen drinnen.
Die Winkel werden noch richtig abgeschnitten (stehen ĂŒber), Halter kommen auch nocht... also noch viel zu tun.
Ich hoffe das man aus den Bildern sehen kann, wie ich es machen will.
Sind 4 Dioden mit je 100mW. PolwĂŒrfel ist schon unterwegs

lG
Phillip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
klobobberle
BeitrÀge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Mi 22 Nov, 2006 6:37 pm

Hi!

Wirst Du da nicht Platzprobleme mit den feinjustierbaren Spiegelhaltern fĂŒr die beiden Spiegelanschnitte und den PolwĂŒrfel bekommen? Sieht alles irgendwie etwas "klein" aus... :wink:

Viele GrĂŒĂŸe,
David
Gaffa hÀlt die Welt ;)

Benutzeravatar
phillip
BeitrÀge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Mi 22 Nov, 2006 6:38 pm

Hallo!
Nö, das geht schon so... Muss ja auch *g*
lG
Phillip

Benutzeravatar
nohoe
BeitrÀge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Mi 22 Nov, 2006 7:44 pm

Hallo

Wie sieht es denn mit der Isolation der Dioden untereinander aus.

Isolierst du die HĂŒlsen,oder leiten die nicht?

Isolierst du die Messingblöcke?

Isolierst du die Halter?


Viel Spaß bei ausrichten.

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
phillip
BeitrÀge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Mi 22 Nov, 2006 7:49 pm

Guten Tag
Ja, die DiodenhĂŒlsen sind eloxiert, aber ich isoliere noch zusĂ€tzlich den Messingklock.. sollte reichen!
lG

Antworten

ZurĂŒck zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast