Galvo Ansteuerung brauche Hilfe !!!

Effekte ohne Scanning, Farbmischung, Fasersysteme und andere optische Komponenten.
eisbrecher
Beiträge: 19
Registriert: Do 31 Aug, 2006 3:45 pm

Beitrag von eisbrecher » Mi 06 Sep, 2006 8:18 am

boah ganze einfach weil das ganze ding dann sowieso wieder fürn paar jahre in schrank fliegt ich seh das nicht als wirkliches hobby sonder um ab und zu mal bissele mit zu basteln. So die Platine ist übrigens 1A die Schaltet die Galvos erst zu wenn der DAC am laufen ist also kann da mal nix passieren. So nun frage die DAC was drauf sind haben 12Bit pro DAC aber ähmmm der Druckerport kann doch garnicht soviel oder ?? wie schließ ich das teil jetzt an ?

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 06 Sep, 2006 8:25 am

Halli hallo....

ich glaub da gibts ein Problem beim Verwenden:

Da gibts den PC, da läuft ein Program drauf und das komuniziert mit dem DAC... der macht gleichspannung.. die geht an Glavotreiber usw...
evtl. ist es sogar noch schlimmer, der PC Komuniziert mit einem Microcontroler, und der wiederum mit dem DAC.

Das Problem, ist die KOMUNIKATION zwischen PC und DAC... bzw. wenn ich das richtig verstanden habe in deinem fall; wie läuft die Komunkiation zwischen PC und Microcontroler an dem die DAC`s hängen???

Solange man diese Frage nicht beantworten kann, wird es keine Lösung geben.


Kennst du die Antwort, und somit die Art der Komunikation (Protokolle usw) dann wirst du jemanden suchen müssen, der "mal eben" Lust hat, dieses "Protokoll" in seine Lasersoftware ein zu bauen. Da sitzt der dann 3 Tage lang am PC um das zu tun...., Ergebniss: Mittelmäßige Performance, viel Arbeit ......

Daher währe es der einfachste Weg:

Die "Strecke" PC ==> Microcontroler ==> DAC, durch ein bekanntes, laufendes, System, wie EasyLase, Lumax, Riya, Pangolin oder was auch immer zu ersetzen.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

eisbrecher
Beiträge: 19
Registriert: Do 31 Aug, 2006 3:45 pm

Beitrag von eisbrecher » Mi 06 Sep, 2006 8:37 am

ok zwischen dem DAC und dem parralellport ist wie in der anleitung zu sehen noch ne steuerplatine ich mein die hab ich ja auch da *G* ok dann halt doch lumax kaufen.

eisbrecher
Beiträge: 19
Registriert: Do 31 Aug, 2006 3:45 pm

Beitrag von eisbrecher » Mi 06 Sep, 2006 12:19 pm

ok hast noch jemand schaltplan für den ilda von guido also der für parralell DA weil er selber will ja nix mehr mit zu tun haben soweit ich gelesen hab. hab hier noch 2 mot 1 liegen will erstmal mit denne probieren.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

DAc

Beitrag von guido » Mi 06 Sep, 2006 2:20 pm

Musste dem Eispickel gerad erklären was Offset ist..
Das wird noch Lustig..

AN MICH BITTE KEINE MAILS MEHR !!!

eisbrecher
Beiträge: 19
Registriert: Do 31 Aug, 2006 3:45 pm

Beitrag von eisbrecher » Mi 06 Sep, 2006 3:12 pm

Gudio ich hab nich nachgefragt was Offset ist sondern wollt ich wissen wie die ansteuerung für den offset am DAC ist.

Und hier kann man jetzt dicht machen ich hab ne Lösung gefunden die gut genug für mich ist.

Adios

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Mi 06 Sep, 2006 5:41 pm

Hallo

@Eisbrecher

Ein Hobby das man ab und an aus der Ecke holt ist eine Briefmarkensammlung oder ein Puzzle. Lasertechnik eigentlich nicht.

In diesem Topic sehe ich meist viel Licht und viel Schatten. Ich fasse mal zusammen. Du möchtest mit HeNe Lasern, G120D Scannern und einem 8Bit par Port DAC Text und Grafik an die Wand werfen und einen ELV DAC mit MOTs zum Testen verwenden. Alternativ soll ein Lumax DAC gebaut werden. Das klingt für mich nach 'Ich will basteln um jeden Preis'.
Die meisten hier haben zwar auch mit Basteln begonnen. Da ging es aber um Scanner für 1stellige Eurobeträge. Passend zu den G120D solltest du einen vernünftigen DAC kaufen. Ansonsten wird das Lehrgeld halt teurer.


Mein Tip:

Kaufe einen Video Beamer. Der kann wunderbar Text und bewegte Bilder auf die Wand werfen.(und er schont Guidos Nerven)

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Fr 08 Sep, 2006 2:04 am

tschosef hat geschrieben:Halli hallo....

ich glaub da gibts ein Problem beim Verwenden:

Da gibts den PC, da läuft ein Program drauf und das komuniziert mit dem DAC... der macht gleichspannung.. die geht an Glavotreiber usw...
evtl. ist es sogar noch schlimmer, der PC Komuniziert mit einem Microcontroler, und der wiederum mit dem DAC.

Das Problem, ist die KOMUNIKATION zwischen PC und DAC... bzw. wenn ich das richtig verstanden habe in deinem fall; wie läuft die Komunkiation zwischen PC und Microcontroler an dem die DAC`s hängen???

Solange man diese Frage nicht beantworten kann, wird es keine Lösung geben.


Kennst du die Antwort, und somit die Art der Komunikation (Protokolle usw) dann wirst du jemanden suchen müssen, der "mal eben" Lust hat, dieses "Protokoll" in seine Lasersoftware ein zu bauen. Da sitzt der dann 3 Tage lang am PC um das zu tun...., Ergebniss: Mittelmäßige Performance, viel Arbeit ......

Daher währe es der einfachste Weg:

Die "Strecke" PC ==> Microcontroler ==> DAC, durch ein bekanntes, laufendes, System, wie EasyLase, Lumax, Riya, Pangolin oder was auch immer zu ersetzen.

viele Grüße
Erich
ich dachte eher so....
erst mal braucht man 2 relais (x und y)

dan 1en microcontroller der die relais erst einschaltet wen ein 0 volt x und 0 volt y signal an 2 eingängen des dings lieght und die relais dort hält

so könte man direkt ne billig savety bauen nur mus man dan noch 2 analog digital converter haben um die signale auswerten zu können wen sie nicht verändern innerhalb einer selbst ein zu stellenden zeit
zack einen ausgang auf 0 stellen und der shutter fliegt (wen ich das nicht zu leicht sehe :P)

es gibt immerhin atmel microcontroller bis 60 mhz

mfg hendrik

Antworten

Zurück zu „Effekte, Optiken & Farbmischung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast