DPSS Selbstbau
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Re: DPSS Selbstbau
Hallo Andi, <BR>das kann ja wohl nicht wahr sein... Andi, glaubst du wirklich das es jemanden interessiert wieviel Dollar du für was auch immer ausgegeben hast. Wenn du dein Ego aufpolieren willst, mach das bitte wo anders, aber nicht hier ! Und wieso diese Bemerkung, habe ich dir persönlich was getan ???<BR>Ich glaube nicht, also bitte, immer schon sachlich und freundlich bleiben....<BR>Um es nochmal deutlich zu sagen: <P>Der Sinn dieses Forum ist NICHT Werbung zum Verkauf der eigenen Artikel, oder der Werbung um auf sonstige Artikel oder Dienstleistung aufmerksam zu machen. Genauso wenig ist es dazu gedacht mit irgendwelchem Material anzugeben, DAS HILFT KEINEM BASTLER !!!<BR>Oder ist das etwa nicht der Sinn dieses Forum ???<P>Um deine Frage zu beantworten, Coherent und Spectra Physics wissen genau was die da machen... Das verwendetet Lasermaterial Nd:YVO4 ist ein schlechter Wärmeleiter (im Vergleich zu Nd:Yag), somit kann das Material nicht so hoch belastet werden was die Wärmeentwicklung beim optischen Pumpen betrifft. Aus diesem Grund ist es erforderlich den Laserkristall geringer zu dotieren und um eine vollständige Absorption zu erreichen einen langen Kristall zu verwenden. Für den TEMoo Betrieb ist es zudem notwendig den Strahquerschnitt klein zu halten, damit der Resonator nicht unnötig lang ausfällt, oder ein Leistungsverlust durch zusätzliche Modenblenden auftritt. Diese Bedingungen mit der Fokusierung eines Laser Barren zu ereichen ist kaum möglich, bzw kann man keine vollständige überlappung zwischen dem Pump- und dem Resonatorquerschnitt erreichen, was zu grossen Leistungsverlusten führt. Die Lösung für dieses Problem ist die Verwendung von Fasermodulen zum Pumpen. Zum einen erfüllen diese Module die Anforderung nach einem runden Strahlquerschnitt, zum anderen ermöglicht die geringe NA von 0,22 ein Pumpen von langen Laserkristallen mit sehr dünnem Strahldurchmesser. Durch die grosse länge des Laserstab wird nahezu alles Licht absorbiert. Der Effekt das ein Teil des Pumplicht erst wesentlich später im Kristall absorbiert wird, ist in diesem Fall gewünscht und dient zur gleichmäßigen Verteilung der Wärme. <BR>Das Problem dieser Technik ist die empfindliche Faser, zum einen kann das Ende durch Verunreinigung abbrennen, zum anderen ist die Gefahr der <BR>Dejustage beim Austausch des Fasermodul recht gross.<BR>Wie auch immer, das Pumpen mit einem Fasermodul ist die einfachste, aber leider auch die teuerste Möglichkeit einen DPSS zu pumpen. <BR>Ich hoffe ich habe damit deine Frage ausreichend beantwortet !?<P>mfg<BR>marco
Re: DPSS Selbstbau
Hallo Elmar,<BR>folgender Vorschlag... wie wär's wenn ihr mal BAUPLÄNE und ANLEITUNGEN zum Bau von DPSS Lasern hier bei Laserfreak.net veröffentlicht, ich denke Marc wird dafür sicher etwas Webspace zu Verfügung stellen. Das ganze soll kein Wettbewerb sein wer nun den tollsten oder besten DPSS baut, sondern allen helfen die soetwas noch nie gebaut haben. Jemand muss anhand der Bauanleitung in der Lage sein für sich abschätzen zu können, ob er überhaupt in der Lage ist, einen DPSS zu bauen. Die meisten die mich angesprochen haben waren schon mit 20-50 mW zufrieden...<BR>Nochmal ein paar Worte zur Qualität, natürlich hat auch ein Bastler das anrecht für sein Geld die Qualität zu bekommen die ihm angeboten wurde, bzw die er laut Angebot erwartet (ein 100mW Modul muss dann auch 100mW bringen). Doch es ist halt immer noch ein unterschied ob ich das ganze als Hobby betreibe und ein paar paar Abstriche in der Qualität des fertigen Lasers in kauf nehmen kann, oder ob ich laser für die Industrie herstelle wo ich mir KEINE ausfälle leisten kann. <P>mfg<BR>marco
Re: DPSS Selbstbau
Hallo Elmar,<BR>genau, daher auch der Vorschlag die Sachen hier abzulegen. Zu dem Bauplan gehören dann natürlich auch Zeichnungen der Bauteile und eine Liste wo man das Material bekommt. <BR>Die GEM sind von der Handhabung her die besten, keine Frage und wenn man die mit einer 500mW Diode pumpt, kommt sogar ein richtig "geiler" TEMoo heraus [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] Zudem hat man kaum Problem was die Coatings und Gray Tracking angeht. <P>Also, ran an den Speck [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img]<BR>mfg<BR>Marco
Re: DPSS Selbstbau
Wenn z.B. meine Bauanleitung hier liegen würde, dann müsste ich nicht so penetrant immer wieder auf meine Seiten verweisen.<BR>Es ist aber auch wahr, dass man die Frage: "wo bekomme ich die Teile denn her?", am einfachsten dadurch beantwortet, dass man sagt, wo man die Teile denn her bekommt, oder?<P>Elmar
Re: DPSS Selbstbau
ja, und wo sind sie denn nun, die baupläne?
möchte gern auch so ein teil bauen, habe aber überhaupt keine ahnung....
möchte gern auch so ein teil bauen, habe aber überhaupt keine ahnung....
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste