Moin! Moin!
Moderators: lightwave, Gooseman
Moin! Moin!
Moin! Moin!
Ich möchte mich mit diesem Post hier mal vorstellen und allen anderen "Laser Freaks" Hallo sagen. Mein Name ist Alf ich bin 32 Jahre alt und komme aus Hamburg. Ich habe meine ersten Erfahrungen mit einem "Showlaser" mitte der 90er gehabt und danach gelegentlich mal über meine Arbeit. Ich bin absoluter Anfänger und wollte mir schon immer mal einen kleinen Aufbau gönnen aber hatte leider nie wirklich Geld und Zeit dafür. Ich bin gelernter Möbeltischler und arbeite seit einiger Zeit als Formbauer in einer bekannten FlightCase Firma. In meiner Freizeit bastel ich viel an Rechnern und da das Geld es erlaubt wollte ich mir mal einen langen Traum erfüllen und mir einen RGB Projektor bauen.
Er soll nicht Morgen fertig sein und es soll kein Trennschneider auf Lichtbasis werden. Ich möchte was Amtliches (Quallitativ und Sicher) aber er soll in erster Linie nur für mich Privat sein also zu Hause.
Den Anfang wollte ich mit einem "vernünftigen" Scannerset machen so zwischen 500-1000 Euro
(falls jemand einen Tip hat...) und einem grünen analogen Dpss Laser. Ich habe schon versucht einen Leistungsberreich auszumachen aber mir fehlen einfach die Erfahrungen...
Sind da 100mW schon viel zu viel für Grafik zu Hause oder zu wenig?
So werde jetzt erstmal wieder weiter suchen in diesem tollen Forum
und falls jemand mag... Ich bin für jeden Guten Tip Dankbar!
Ich möchte mich mit diesem Post hier mal vorstellen und allen anderen "Laser Freaks" Hallo sagen. Mein Name ist Alf ich bin 32 Jahre alt und komme aus Hamburg. Ich habe meine ersten Erfahrungen mit einem "Showlaser" mitte der 90er gehabt und danach gelegentlich mal über meine Arbeit. Ich bin absoluter Anfänger und wollte mir schon immer mal einen kleinen Aufbau gönnen aber hatte leider nie wirklich Geld und Zeit dafür. Ich bin gelernter Möbeltischler und arbeite seit einiger Zeit als Formbauer in einer bekannten FlightCase Firma. In meiner Freizeit bastel ich viel an Rechnern und da das Geld es erlaubt wollte ich mir mal einen langen Traum erfüllen und mir einen RGB Projektor bauen.
Er soll nicht Morgen fertig sein und es soll kein Trennschneider auf Lichtbasis werden. Ich möchte was Amtliches (Quallitativ und Sicher) aber er soll in erster Linie nur für mich Privat sein also zu Hause.
Den Anfang wollte ich mit einem "vernünftigen" Scannerset machen so zwischen 500-1000 Euro
(falls jemand einen Tip hat...) und einem grünen analogen Dpss Laser. Ich habe schon versucht einen Leistungsberreich auszumachen aber mir fehlen einfach die Erfahrungen...
Sind da 100mW schon viel zu viel für Grafik zu Hause oder zu wenig?
So werde jetzt erstmal wieder weiter suchen in diesem tollen Forum
und falls jemand mag... Ich bin für jeden Guten Tip Dankbar!
Gruß Alf
- contact23
- Posts: 567
- Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
- Location: Niederösterreich
Hallo Alf,
Scanner sind in dieser Preisklasse momentan Raytrack 30 sehr beliebt.
mylaserpage.de oder jmlaser.com
100mW Grün sind schon viel für zuhause - hängt aber davon ab, wie groß dein Haus/Wohnung ist. Wenn du RGB bauen möchtest, brauchst du für ein schönes Weis auch noch 200mW Blau und 400mW Rot, oder bei weniger wird der grüne nich voll ausgnutzt. Und 700mW Gesamtleistung sind viel für zuhause, aber wie gesagt, man muss die Leistung ja nicht ausnutzen.
Scanner sind in dieser Preisklasse momentan Raytrack 30 sehr beliebt.
mylaserpage.de oder jmlaser.com
100mW Grün sind schon viel für zuhause - hängt aber davon ab, wie groß dein Haus/Wohnung ist. Wenn du RGB bauen möchtest, brauchst du für ein schönes Weis auch noch 200mW Blau und 400mW Rot, oder bei weniger wird der grüne nich voll ausgnutzt. Und 700mW Gesamtleistung sind viel für zuhause, aber wie gesagt, man muss die Leistung ja nicht ausnutzen.
Moin contact23,
dachte eigentlich solange nur Grün dann 100mW und wenn es weiter geht dann stelle ich ihn auf 50mW runter und dann 200mW Rot und 100mW Blau.
Bei dem Scanner bin ich auch schon hängen geblieben, aber irgendwie kann ich mich noch nicht so ganz mit dem einen oder anderen Bild anfreunden...
wie gesagt er soll amtlich sein und ich habe keine ahnung was da heute so geht...
Die Wand an die ich das ganze werfen wollte ist ca. 6m entfernt.
dachte eigentlich solange nur Grün dann 100mW und wenn es weiter geht dann stelle ich ihn auf 50mW runter und dann 200mW Rot und 100mW Blau.
Bei dem Scanner bin ich auch schon hängen geblieben, aber irgendwie kann ich mich noch nicht so ganz mit dem einen oder anderen Bild anfreunden...
wie gesagt er soll amtlich sein und ich habe keine ahnung was da heute so geht...
Die Wand an die ich das ganze werfen wollte ist ca. 6m entfernt.
Gruß Alf
Hallo,
ich bin zwar auch noch nicht so der über lasrfreak, kann dir aber dazu raten wenn du mit sicherheit ein rgb system aufbauen willst rechne dir gleich durch welche laserleistungen du brauchen wirst! bedenke dabei auch die verluste die du bei ev. verwendeten spiegeln oder polwürfeln hast!
grund:
ich habe mir auch gleich mal 300mW grün gegönnt und als ich dann mit meinem viel zu schwachen rot kein ordentliches gelb hinbekommen habe weil ich den grünen so weit runter dimmen musste habe ich dann einen zweiten grünen mit "nur" 150 mw gekauft und baue mein rgy system gerade neu auf!
das nächste "problem" wird jetzt sein genügend blau zu bekommen (preisproblem!
)
wenn du bei den scannern soviel ausgeben möchtest rate ich dir sogar zu den raytrack 35+! die habe ich mir auch gerade gekauft und bin derzeit am einbauen!
mfg patrick
ich bin zwar auch noch nicht so der über lasrfreak, kann dir aber dazu raten wenn du mit sicherheit ein rgb system aufbauen willst rechne dir gleich durch welche laserleistungen du brauchen wirst! bedenke dabei auch die verluste die du bei ev. verwendeten spiegeln oder polwürfeln hast!
grund:
ich habe mir auch gleich mal 300mW grün gegönnt und als ich dann mit meinem viel zu schwachen rot kein ordentliches gelb hinbekommen habe weil ich den grünen so weit runter dimmen musste habe ich dann einen zweiten grünen mit "nur" 150 mw gekauft und baue mein rgy system gerade neu auf!
das nächste "problem" wird jetzt sein genügend blau zu bekommen (preisproblem!

wenn du bei den scannern soviel ausgeben möchtest rate ich dir sogar zu den raytrack 35+! die habe ich mir auch gerade gekauft und bin derzeit am einbauen!
mfg patrick
@ papla,
Vielen Dank für den Hinweis. Habe darüber auch schon was gelesen und bin gerade dabei rauszufinden wieviel verluste man ungefähr bei solchen Dingen hat. Habe auch schon versucht mal ein paar verschiedene Scanner zu finden wo man auch Tests oder Beispielbilder sehen kann. Aber es ist irgendwie schwer da was vernünftiges zu finden...
Also ich habe schon einige Seiten gefunden aber richtig Glücklich bin ich damit noch nicht so. Zu den Raytrack 35+ kannst du mir da vieleicht mal was schicken wo man sich mal einen Eindruck machen kann? Bin für jeden Scanner Tip Dankbar.
Habe auch schon was Über Widemoves ( M9024 ) gelesen aber irgendwie kann ich noch nicht so ausmachen was da gut ist und was nicht...
Wo kann man denn mal was über die Raytrack 35+ finden?
Es gibt hier im Forum doch bestimmt einige die die Möglichkeit haben / hatten mal verschiedene Scanner im einsatz zu sehen. Ich suche was für Grafik und möglichst Robust...
Ich möchte nicht bei so viel Geld nachher davor stehen und Merken das ich da nicht das richtige gekauft habe. Das "Projekt 5" finde ich sehr interessant...
Vielen Dank für den Hinweis. Habe darüber auch schon was gelesen und bin gerade dabei rauszufinden wieviel verluste man ungefähr bei solchen Dingen hat. Habe auch schon versucht mal ein paar verschiedene Scanner zu finden wo man auch Tests oder Beispielbilder sehen kann. Aber es ist irgendwie schwer da was vernünftiges zu finden...
Also ich habe schon einige Seiten gefunden aber richtig Glücklich bin ich damit noch nicht so. Zu den Raytrack 35+ kannst du mir da vieleicht mal was schicken wo man sich mal einen Eindruck machen kann? Bin für jeden Scanner Tip Dankbar.
Habe auch schon was Über Widemoves ( M9024 ) gelesen aber irgendwie kann ich noch nicht so ausmachen was da gut ist und was nicht...
Wo kann man denn mal was über die Raytrack 35+ finden?
Es gibt hier im Forum doch bestimmt einige die die Möglichkeit haben / hatten mal verschiedene Scanner im einsatz zu sehen. Ich suche was für Grafik und möglichst Robust...
Ich möchte nicht bei so viel Geld nachher davor stehen und Merken das ich da nicht das richtige gekauft habe. Das "Projekt 5" finde ich sehr interessant...
Gruß Alf
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
Hallo, ich denke "Tschosef" kann Dir da sicher auch ein paar Tipps geben, der hatte bis vor kurzem die M9024er und jetzt hat er die Raytrack drin... der hat also den direkten Vergleich.
Ich selbst habe M9024 und bin sehr zufrieden, wenn Du aber auch Grafik machen willst würde ich zur Zeit auch die Raytrack empfehlen, auch wenn ich das selbst nicht beurteilen kann weil ich keine habe... dennoch haben sie bei Tschosef verdammt gut ausgesehen. Stabiler und gerade für Neueinsteiger unkaputtbarer sind jedoch ganz klar die M9024er!!!!!!
Was die Laser betrifft:
Es ist nicht unbedingt von Vorteil wenn man die Laser nicht im passenden Verhältnis kauft!
Klar kann man grün so lang runterdrehen bis es passt, aber die Qualität der Ausgabe steigerst Du so nicht... ausserdem sollte das über POTIS und nicht über die Software gemacht werden, denn Softwaredimmung/Farbkorrektur ist immer mit Verlusten an Modulationsschritten verbunden!!
Nur ein paar Gedanken.... wenn Du was zu M9024ern wissen willst kann ich Dir gern auch bisserl was erzählen.
Chriss
Ich selbst habe M9024 und bin sehr zufrieden, wenn Du aber auch Grafik machen willst würde ich zur Zeit auch die Raytrack empfehlen, auch wenn ich das selbst nicht beurteilen kann weil ich keine habe... dennoch haben sie bei Tschosef verdammt gut ausgesehen. Stabiler und gerade für Neueinsteiger unkaputtbarer sind jedoch ganz klar die M9024er!!!!!!
Was die Laser betrifft:
Es ist nicht unbedingt von Vorteil wenn man die Laser nicht im passenden Verhältnis kauft!
Klar kann man grün so lang runterdrehen bis es passt, aber die Qualität der Ausgabe steigerst Du so nicht... ausserdem sollte das über POTIS und nicht über die Software gemacht werden, denn Softwaredimmung/Farbkorrektur ist immer mit Verlusten an Modulationsschritten verbunden!!
Nur ein paar Gedanken.... wenn Du was zu M9024ern wissen willst kann ich Dir gern auch bisserl was erzählen.
Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
hi,
wie schon geschrieben wurde unter www.jmlaser.com kannst du dir ein manual runterladen!
genaueres kann ich dir noch nicht sagen, da ich noch beim umbau meiner bank bin! hatte vorher die k12n und jetzt die raytrack 35+
hab sie schon im einsatz beim freaktreffen in Österreich in tschosefs projektor gesehen! und ich war von der grafikausgabe absolut begeistert! hoffe das ich das auch so gut hinbekomme!
die k12n sind für den anfang auch sehr empfehlenswert! allerdings sind die mit grafik natürlich nicht so gut! aber auch von den k12n war ich am anfang sehr begeistert! und ich finde immer noch die sind in preis leistung einfach unschlagbar!
mfg patrick
wie schon geschrieben wurde unter www.jmlaser.com kannst du dir ein manual runterladen!
genaueres kann ich dir noch nicht sagen, da ich noch beim umbau meiner bank bin! hatte vorher die k12n und jetzt die raytrack 35+
hab sie schon im einsatz beim freaktreffen in Österreich in tschosefs projektor gesehen! und ich war von der grafikausgabe absolut begeistert! hoffe das ich das auch so gut hinbekomme!
die k12n sind für den anfang auch sehr empfehlenswert! allerdings sind die mit grafik natürlich nicht so gut! aber auch von den k12n war ich am anfang sehr begeistert! und ich finde immer noch die sind in preis leistung einfach unschlagbar!
mfg patrick
Also bei JoJo habe ich es schon ein paar mal versucht auf die Seite zu kommen aber da komm ich nicht rauf...Server Down?
Und beim Verhältnis ist das was ich bis jetzt am meisten gelesen habe 4:2:1 (R:B:G). Gibt es denn eine Ausgangsleistung die mann für so etwas mindestens haben sollte damit man was sehen kann?
200mW oder 1W?
Ich kann mir ohne Erfahrung schwer vorstellen wieviel 100mW Ausgangsleistung mehr oder weniger an Unterschied bringt...
Ich bin kein HiEnd Mensch der immer das Beste will. Ich möchte einen Projektor der Vernünftig in meiner Wohnung funzt und man was sieht.
In meinem Computerzimmer habe ich über den Monitoren etwa eine Fläche von 1,6m x 2,0m freie Fläche die Ideal ist weil ich nur hochschauen müßte
Die Wand hinter mir ist ca.6m weg aber ich kann auch davor irgendwo die Decke nutzen. Also ich glaube das da ein Widemove Scanner übertrieben ist und Klar würde ich gerne Geld sparen aber es soll Grafik zur Musik werden und wenn man hier erstmal eine Weile gelesen hat dann merkt man das es nicht wirklich billig geht.
Das soll aber bei einem Hobby wie diesem auch nicht das Problem werden . Aber ich möchte nicht immer wieder neu kaufen weil dies oder das nicht geht...
Und beim Verhältnis ist das was ich bis jetzt am meisten gelesen habe 4:2:1 (R:B:G). Gibt es denn eine Ausgangsleistung die mann für so etwas mindestens haben sollte damit man was sehen kann?
200mW oder 1W?
Ich kann mir ohne Erfahrung schwer vorstellen wieviel 100mW Ausgangsleistung mehr oder weniger an Unterschied bringt...
Ich bin kein HiEnd Mensch der immer das Beste will. Ich möchte einen Projektor der Vernünftig in meiner Wohnung funzt und man was sieht.
In meinem Computerzimmer habe ich über den Monitoren etwa eine Fläche von 1,6m x 2,0m freie Fläche die Ideal ist weil ich nur hochschauen müßte

Die Wand hinter mir ist ca.6m weg aber ich kann auch davor irgendwo die Decke nutzen. Also ich glaube das da ein Widemove Scanner übertrieben ist und Klar würde ich gerne Geld sparen aber es soll Grafik zur Musik werden und wenn man hier erstmal eine Weile gelesen hat dann merkt man das es nicht wirklich billig geht.
Das soll aber bei einem Hobby wie diesem auch nicht das Problem werden . Aber ich möchte nicht immer wieder neu kaufen weil dies oder das nicht geht...
Gruß Alf
- contact23
- Posts: 567
- Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
- Location: Niederösterreich
Hallo,
@ChrissOnline
mag dich nicht "korregieren" oder so, aber seitdem ich bei Tschosef diese Tönungsfilter gesehen und einen bekommen habe, würde ich nur zu so einem Filter raten.
Da hast du die volle Modulation erhalten und der Strahl wird durch diese Optik abgeschwächt und dann braucht man nicht die (meist verklebten)Potis verstellen und hat auch im Garantiefall unter Umständen weniger Probleme.
@ChrissOnline
mag dich nicht "korregieren" oder so, aber seitdem ich bei Tschosef diese Tönungsfilter gesehen und einen bekommen habe, würde ich nur zu so einem Filter raten.
Da hast du die volle Modulation erhalten und der Strahl wird durch diese Optik abgeschwächt und dann braucht man nicht die (meist verklebten)Potis verstellen und hat auch im Garantiefall unter Umständen weniger Probleme.
- coreengine
- Posts: 98
- Joined: Mon 21 Aug, 2006 9:45 pm
- Location: Hamburg
- Contact:
Ich möchte mir im September endlich mein erstes Scannerpärchen kaufen.
Habe auch an die Raytrack 30 gedacht, da ich Grafikshows erstellen möchte.
Mein Budget liegt bei € 700,-. Leider weiß ich immer noch nicht, ob die Scanner für das Budget die optimale Lösung sind oder ob es vielleicht lohnt , sich gebraucht etwas bessere Galvos zu kaufen.
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.
gruß aus hh
basti
Habe auch an die Raytrack 30 gedacht, da ich Grafikshows erstellen möchte.
Mein Budget liegt bei € 700,-. Leider weiß ich immer noch nicht, ob die Scanner für das Budget die optimale Lösung sind oder ob es vielleicht lohnt , sich gebraucht etwas bessere Galvos zu kaufen.
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.
gruß aus hh
basti
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
@contact23:
Stimmt, man muss immer für neues offen sein... an diese Graufilter hab ich jetzt spontan gar nicht gedacht! Das ist natürlich eine NOCH bessere Lösung!!!!! Volles Modulationsspektrum ist immer die beste Lösung.
Mit Poti meinte ich aber kein Drehen am Lasertreiber sondern ein Poti das zwischen den Modulationseingang geklemmt wird und dort die 5V Modulationsspannung drosselt...
Aber stimmt, Graufilter sollen nicht verkehrt sein, wenn man das Verhältnis weiss das man braucht?!? Konnte das selber noch nie probieren.
@Der Alf:
Es ist natürlich ne sehr subjektive Sache wieviel Leistung dass man braucht....
Also ich habe 40mW grün, 60mW blau und 100mW rot.
Macht insgesamt 200mW im Hauptprojektor, wobei da vorne sicher nicht alles rauskommt wegen Verlusten und wegen Modulationsoutput...
Habs nie richtig nachgemessen, CW bringen die Laser jedenfalls 200mW.
Ich würde mal "behaupten" für 6 Meter Raumlänge wäre das das absolute Minimum um schöne Beamshows machen zu können.
Klar kann man auch mit weniger auskommen, aber dann wirds schon arg dunkel....
Aber: 100mW ist wohl eh das Minimum was man an ner vernünftigen roten Diode bekommen kann, 40mW grün zu finden dürfte schon schwer werden, ist einfach nicht mehr zeitgemäß...
Von dem her kannst Du eigentlich nur schwer unter das Mindestmaß kommen... ausser Du benutzt irgendwelche 5mW Pointer oder so....
Ich würde mal sagen für den Heimgebrauch sind 200mW bis 500mW weiß genau richtig, mehr wird schon fast bisserl hell auf 6 Meter Entfernung.
Ist nur meine Meinung, gibt sicher genug die das anders sehen... unterm Strich kann man eh nie genug bekommen und wenn ich 2 W hätte würde ich die vermutlich auch voll fahren
Chriss
Stimmt, man muss immer für neues offen sein... an diese Graufilter hab ich jetzt spontan gar nicht gedacht! Das ist natürlich eine NOCH bessere Lösung!!!!! Volles Modulationsspektrum ist immer die beste Lösung.
Mit Poti meinte ich aber kein Drehen am Lasertreiber sondern ein Poti das zwischen den Modulationseingang geklemmt wird und dort die 5V Modulationsspannung drosselt...
Aber stimmt, Graufilter sollen nicht verkehrt sein, wenn man das Verhältnis weiss das man braucht?!? Konnte das selber noch nie probieren.
@Der Alf:
Es ist natürlich ne sehr subjektive Sache wieviel Leistung dass man braucht....
Also ich habe 40mW grün, 60mW blau und 100mW rot.
Macht insgesamt 200mW im Hauptprojektor, wobei da vorne sicher nicht alles rauskommt wegen Verlusten und wegen Modulationsoutput...
Habs nie richtig nachgemessen, CW bringen die Laser jedenfalls 200mW.
Ich würde mal "behaupten" für 6 Meter Raumlänge wäre das das absolute Minimum um schöne Beamshows machen zu können.
Klar kann man auch mit weniger auskommen, aber dann wirds schon arg dunkel....
Aber: 100mW ist wohl eh das Minimum was man an ner vernünftigen roten Diode bekommen kann, 40mW grün zu finden dürfte schon schwer werden, ist einfach nicht mehr zeitgemäß...
Von dem her kannst Du eigentlich nur schwer unter das Mindestmaß kommen... ausser Du benutzt irgendwelche 5mW Pointer oder so....
Ich würde mal sagen für den Heimgebrauch sind 200mW bis 500mW weiß genau richtig, mehr wird schon fast bisserl hell auf 6 Meter Entfernung.
Ist nur meine Meinung, gibt sicher genug die das anders sehen... unterm Strich kann man eh nie genug bekommen und wenn ich 2 W hätte würde ich die vermutlich auch voll fahren


Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- coreengine
- Posts: 98
- Joined: Mon 21 Aug, 2006 9:45 pm
- Location: Hamburg
- Contact:
- guido
- Posts: 6450
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Alf
Ist Melmac ein Vorort von Hamburg ??
Also...Widemove / M9024 = unschlagbar für Beams,
Grafiken aufgrund einer Positionsrückmeldung die für
einen mehr als doppelt so grossen normalen Winkel gedacht ist so lala.
Raytrack 30: 30K ILDA, Preiswert und mit Scannersafety.
Raytrack35+ : Ein Scanbild wie angenagelt. Würde ich mit ruhigem
Gewissen einem gebrauchtem CT-Set vorziehen. Meine CT6800 und CT6820 laufen auch "nur" auf 35K ILDA.
das "35+" heisst MINDESTEN 35K ILDA . Safety natürlich auch dabei.
Deutsche Servicepartner und Garantie.
Leistung: Blau ist am teuersten. 100mW Blau mindestens 100-1200,-
Dazu 200 Rot und 50 Grün wäre Circa Weiss.
Da man aber manchmal mit "SCh...auf Farbabgleich" einfach nur Dampf haben möchte rate ich zu 100-150mW grün.
150 grün hiesse 300-350mW rot und 150mW Blau.
Noch zu sagen wäre: Wer sich doppelte Helligkeit wünscht muss 4-fache Leistung nachfüttern.
Also...Widemove / M9024 = unschlagbar für Beams,
Grafiken aufgrund einer Positionsrückmeldung die für
einen mehr als doppelt so grossen normalen Winkel gedacht ist so lala.
Raytrack 30: 30K ILDA, Preiswert und mit Scannersafety.
Raytrack35+ : Ein Scanbild wie angenagelt. Würde ich mit ruhigem
Gewissen einem gebrauchtem CT-Set vorziehen. Meine CT6800 und CT6820 laufen auch "nur" auf 35K ILDA.
das "35+" heisst MINDESTEN 35K ILDA . Safety natürlich auch dabei.
Deutsche Servicepartner und Garantie.
Leistung: Blau ist am teuersten. 100mW Blau mindestens 100-1200,-
Dazu 200 Rot und 50 Grün wäre Circa Weiss.
Da man aber manchmal mit "SCh...auf Farbabgleich" einfach nur Dampf haben möchte rate ich zu 100-150mW grün.
150 grün hiesse 300-350mW rot und 150mW Blau.
Noch zu sagen wäre: Wer sich doppelte Helligkeit wünscht muss 4-fache Leistung nachfüttern.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Moin Guido,
Ich wußte das ich damit hier noch gehänselt werde aber das ist schon so seit es den Flusenteppich das erste mal in der Glotze gab. LOL
Egal! Ich kann das ab!
Also du meinst um einige Farben solo gut darzustellen und bei Weiss dann runter gehen. Habe ich das so richtig verstanden?
Zu den eingebauten Safety´s beim Raytrack 35+ habe ich auch noch ne frage. Kann ich dann auf ne Gento Safety verzichten oder ist die Safety der Raytracks auf schutz der Teile bezogen?
Weil je sicherer desto besser...
Ich habe auch noch keinen Preis für die Dinger gefunden auf die Seite von JoJo komme ich irgendwie nicht rauf.....
Kann mir da vieleicht auch mal jemand ein paar Grafikbilder zeigen? Würde ich gerne mal was von sehen wollen! Lechtz!
Ich wußte das ich damit hier noch gehänselt werde aber das ist schon so seit es den Flusenteppich das erste mal in der Glotze gab. LOL
Egal! Ich kann das ab!
Also du meinst um einige Farben solo gut darzustellen und bei Weiss dann runter gehen. Habe ich das so richtig verstanden?
Zu den eingebauten Safety´s beim Raytrack 35+ habe ich auch noch ne frage. Kann ich dann auf ne Gento Safety verzichten oder ist die Safety der Raytracks auf schutz der Teile bezogen?
Weil je sicherer desto besser...
Ich habe auch noch keinen Preis für die Dinger gefunden auf die Seite von JoJo komme ich irgendwie nicht rauf.....
Kann mir da vieleicht auch mal jemand ein paar Grafikbilder zeigen? Würde ich gerne mal was von sehen wollen! Lechtz!
Gruß Alf
- coreengine
- Posts: 98
- Joined: Mon 21 Aug, 2006 9:45 pm
- Location: Hamburg
- Contact:
- guido
- Posts: 6450
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
RT
Hallo,
@alf, dachte mir das du das verknusern kannst
die Unterschiede sind in der Klasse so klein das hier gepostete
Bilder den Unterschied kaum zeigen.
Grafikbilder eh kaum, nur Testbilder wo der der weiss wo er hinsehen muss sieht das was anders ist. Steigzeit, Linearität,....
Safety: Die Raytrack Safety überwacht Galvostrom UND Funktion.
Sie kann nur Gentos "Basic" ersetzen da sie keine Zonen hat.
Viel schlimmer für viele ist das sie auch kein blaues Display hat...
Jojos Page ist wegen Serverumzug down.
Aktuellen Preis suche ich mal raus
@alf, dachte mir das du das verknusern kannst

die Unterschiede sind in der Klasse so klein das hier gepostete
Bilder den Unterschied kaum zeigen.
Grafikbilder eh kaum, nur Testbilder wo der der weiss wo er hinsehen muss sieht das was anders ist. Steigzeit, Linearität,....
Safety: Die Raytrack Safety überwacht Galvostrom UND Funktion.
Sie kann nur Gentos "Basic" ersetzen da sie keine Zonen hat.
Viel schlimmer für viele ist das sie auch kein blaues Display hat...

Jojos Page ist wegen Serverumzug down.
Aktuellen Preis suche ich mal raus
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Who is online
Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 2 guests