Anschluss k12n an EasyLase

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
User avatar
laserlover
Posts: 321
Joined: Thu 05 Jul, 2007 8:08 pm
Location: Nürnberg, DE

Anschluss k12n an EasyLase

Post by laserlover » Mon 13 Aug, 2007 11:31 pm

Hallo,

ich möchte einen k12n-Scanner an ein EasyLase USB anschließen und wollte sicherheithalber nochmal nachfragen, bevor ich was kaputt mache ;-)
Der Treiber hat ja nur nen 3-poligen Anschluss (X, G und Y) also muss ich das Teil ja single ended anschließen.
Passt es, wenn ich am EasyLase die Kanäle X- und Y- direkt auf Ground lege und dann X+, Y+ und Ground an den Treiber anleg?

Gruß
Stefan
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Tue 14 Aug, 2007 12:17 am

dies steht doch mit 100%iger Sicherheit so im Handbuch zur Easylase!

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Tue 14 Aug, 2007 6:20 am

Die X- & Y- werden dann mit ca 1,2 Kilo Ohm gegen Masse geschaltet.
Ansonsten geht kaputt.Das steht so im Handbuch und ist selbst erprobt.

Gento
Image

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Tue 14 Aug, 2007 6:26 am

moing moing
Die X- & Y- werden dann mit ca 1,2 Kilo Ohm gegen Masse geschaltet.
Ansonsten geht kaputt.Das steht so im Handbuch und ist selbst erprobt.

bist du dir sicher dass da was kaputt geht? ich hab das schon das eine oder andere mal so empfohlen... währe ungünstitsch....

ich dachte die EasyLase hat auch so "ausgangswiederstände"...

Wenn x- y- mit GND verbunden werden, dann macht doch das der karte nicht, die hat ja open end ausgänge..... oder wie man das nennt.

bei der alten Bilda oder ner Pango... würde ich das ja verstehen, aber bei der EL..... da machst mich jetzt ganz unsicher :wink:

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

K12n

Post by guido » Tue 14 Aug, 2007 6:50 am

Blödsinn
...die EL Ausgänge sind kurzschlussfest.
Sowie + als auch -

-X und -Y des ILDAs an GND ( Pin 25 )
Pin 25 auch mit GND des Scannertreibers verbinden.
+X und +Y an den selben Stecker des Scannertreibers ( 3-poliger mit X, GND , Y )

Bei Pango wäre Rätseln angesagt. Farben sind auf jeden Fall Single ended, X/Y dürfen angeblich nicht direkt auf GND gelegt werden.

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Tue 14 Aug, 2007 6:55 am

Image

Auszug aus dem Handbuch Easylase By http://www.JMLaser.com

Gento
Image

papla
Posts: 40
Joined: Mon 27 Mar, 2006 11:13 am
Location: Niederösterreich

Post by papla » Tue 14 Aug, 2007 10:05 am

also dieser auszug aus dem easylase manual ist mir neu! ich verwende sowohl die easylase als auch die k12n seit ca. 1 jahr und habe keinen solchen widerstand dazwischen! weil in meiner bedienungsanleitung gibts den satz "use pulldown resistors .... damage using this cable" nicht!

ich habe auch keinen ilda umwandler oder dgl. dazwischen sondern die scanner direkt an der easylase hängen!

mfg patrick

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Tue 14 Aug, 2007 10:31 am

Das Problem ist (selbst erlebt) wenn man die - X/Y offen lässt, dass es zu sehr unschönen Spannungsverschiebungen am Ausgang kommt, was sehr große Verzerrungen in der Ausgabe mit sich zieht. Große Scannersprüngen können Galvo killen.
Ich glaube Rainer, die Beschreibung galt für die ersten Karten, von denen ich auch noch eine habe. Allerdings habe ich auch schon mit direkten Kontakt -X/Y auf Pin25 ohne Problem gearbeitet.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Tue 14 Aug, 2007 10:58 am

.... to protect OTHER CARDS from damage....
ich verstehe das so:
Im Projector könnte man am ILDA Stecker X- und Y- mit Ground direkt verbinden, man sollte dies aber über einen Widerstand tun falls man mal eine andere Karte daran anschliesst (Pango oder eben eine die nicht kurzschlussfest ist) dass diese nicht zerstört wird. Daher steht dort ja "other cards"....

peacelight 1
Posts: 149
Joined: Tue 15 Mar, 2005 12:48 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n , Litrack, Widemoves, G120D, 6210.
..um nur mal die Scanner aufzuzählen.. ;-)
Location: Land der Frühaufsteher ;-)

Post by peacelight 1 » Tue 14 Aug, 2007 10:59 am

sorry, wenn ich klugscheisse...

die pulldown sind doch nur als sicherheit, für den fall ich schliesse das kabel mit den scannern an eine andere! ausgabekarte als die easylase an..
die vielleicht keine opencollector-ausgaenge oder interne strombegrenzung hat..
(zb. freaktreffen..) dann sind die treiber der anderen ausgabekarte vielleicht platt.. und der besitzer der anderen karte verständlicherweise sauer...

[klugscheissmodus aus]

mfg

peacelight 1
Posts: 149
Joined: Tue 15 Mar, 2005 12:48 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n , Litrack, Widemoves, G120D, 6210.
..um nur mal die Scanner aufzuzählen.. ;-)
Location: Land der Frühaufsteher ;-)

Post by peacelight 1 » Tue 14 Aug, 2007 11:00 am

vakuum war schneller..

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Tue 14 Aug, 2007 12:24 pm

die pulldown sind doch nur als sicherheit, für den fall ich schliesse das kabel mit den scannern an eine andere
jou... währe einleuchtend, sehe ich genauso.....

vorallem dann, wenn man womöglich noch ein Y-ILDA kabel verwendet bei dem die X leitungen vertauscht sind. Würde man 2 dann Projektoren ohne diesen Widerstand an eine EasyLase anklemmen (mit dem Y-Kabel) ,sähe das wohl auch für die EasyLase möglicherweise bitter aus. BEIDE Ausgänge währen auf GROUND ==> Kurzschluss....

mit dem Widerstand währe es okay.. funktioniert halt dann einfach nicht.

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Tue 14 Aug, 2007 2:38 pm

Hallo

Also die Easylase verträgt schon was, sonst hätte ich wohl nicht
7 Projektoren über Y Kabel teilweise an eine Easylase angeschlossen
und so Shows gefahren.
War dann wohl Zufall das dies so gut funktionierte

In Regensburg schaffen wir vielleicht das zu toppen. :lol:

Werde meine Projektorverkabelung prüfen da ich genau das von Tracky beschriebene Problem mit meinem 2. Satelliten habe.
Furchtbare Ausgabe mit Treppen und Ecken in der Ausgabe.
Klemme ich jedoch den 1. Sat mit auf die gleiche Leitung ist alles in Ordnung. :?

@Guido
Das war wohl neben der verbogenen Positionsdetection ein weiterer Grund für die nicht Einstellbarkeit dieser Scanner in Hamm.

Gruß
:) Norbert

User avatar
laserlover
Posts: 321
Joined: Thu 05 Jul, 2007 8:08 pm
Location: Nürnberg, DE

Post by laserlover » Tue 21 Aug, 2007 4:26 pm

Hallo

Vielen Dank für die vielen Antworten.
Hab den Treiber jetzt erstmal ohne Wiederstände angeklemmt, weil die Chance sehr gering ist, dass da mal ne andere Ausgabekarte oder mehrere Scanner dranhängen.
Funktioniert wunderbar.

Danke
Stefan
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Wed 22 Aug, 2007 12:45 pm

"other cards" bezog sich namentlich auf die Riya USB, die es wohl übel genommen hatte, wenn man Ausgänge groundet.
Als Folge der Angst vor Zerstörung wurden dann vielfach die Minusleitungen einfach offengelassen, was wiederum die EasyLase krumm nimmt.

Mit der Widerstandsbeschaltung gibt's keine Probleme.
Dabei soll 4,7 KOhm als Maximalwert angesehen werden. Weniger geht auch.

Joachim

maddin&flo
Posts: 5
Joined: Tue 03 Apr, 2007 10:15 am
Location: Stuttgart
Contact:

Post by maddin&flo » Mon 27 Aug, 2007 2:36 pm

Noch ein Anfänger noch eine Frage =)


binn günstig zu Eyemagic Scannern gekommen incl treiber.

auch ich hab ne easylase karte und möchte das alles verstöpseln . nun hab ich mit nem freund gesprochen der sich mit der materie denke ich auskennt der hat mir dann viele buchstaben und drähtchen gezeigt und ich hab nix verstanden:

ich möchte den projektor demnächst mal fertig stellen :) deshalb die frage an euch

Empfohlen wurde mir die + & - 2.5 V anschlüsse des Treibers zu nehmen und sie auf die karte an Y+ (+2.5 V) und Y- ( -2.5 V) selbiges für den X scanner . Auch würde ich gerne wissen wo ich meinen analog modulierbahren kopf anschliessen soll . an die TTL leiste oder an den Grün +/- der karte .
was darf oder muss gegen GND gelegt werden und was nicht ?

Da die Eyemagic treiber an der Inputleiste unbeschriftet sind wollte ich auch noch fragen ob jemand weiss welcher Pin was ist


gruß maddin

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest