Mein erster selbstgeschnitzter Laser

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
thunderbird76
Beiträge: 311
Registriert: Do 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Wohnort: Zürcher Oberland, Schweiz

Mein erster selbstgeschnitzter Laser

Beitrag von thunderbird76 » Do 09 Aug, 2007 10:12 pm

Hallo zusammen

Da ich schon immer fertige Lasermodule verwendet habe, hat es mich nun doch auch sehr gereitzt mal einen selbst zu backen :wink:

Ich habe bewusst das ganze nicht zu klein konstruiert, damit ich genug Platz habe um auch mit anderen Komponenten zu experimentieren.

Die LD stammt aus einem 16x NEC Brenner und wird mit knapp 180mA
betrieben, habe aber einen solchen Typen noch nie gesehen.

Der Kollimator ist aus einem 5mW / 650nm Pointer. Hat sich besser bewährt als die vom Brenner.

Als Treiber kommt eine primtive lm317 Schaltung zum Einsatz mit noch eine paar kleinen Optionen wie Saft für die Lüfter, Messpunkte......

Fürs erste bin ich mit dem Ergebnis rundum zufrieden.

Was meint Ihr??

Bis bald :wink:

Thunderbird
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Do 09 Aug, 2007 10:32 pm

Ordentlicher, sauberer Aufbau.

Ne gedruckte Platine ist da zwar Overkill, sieht aber gut aus.

Und der Sicherheitsschalter est, da kommen keine Mißverständnisse auf :twisted:

Wer da den Schalter umlegt ist gewarnt, das er sich auf etwas gefährliches einläßt :twisted: :twisted: :twisted:

Die Diode ist in einem offenen Gehäuse verbaut, d.h. du mußt für staubschutz sorgen, sonst hast du nicht lange Freude daran.

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Fr 10 Aug, 2007 7:26 am

Schließe mich dem an, sieht vom Handwerklichen sehr gut aus. Der Aufbau zeugt von Liebe zum Detail. Ja und der Sicherheitsschalter entlockt mir ein leichtes Schmunzeln - absolut Atombombenkoffer-tauglich... :D

Benutzeravatar
kuglaser
Beiträge: 3
Registriert: Do 28 Jun, 2007 6:02 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 7mw Rot, Selbstbau-Bank
Wohnort: 47574 Goch

Beitrag von kuglaser » Fr 10 Aug, 2007 10:42 am

Hut ab, vorbildlicher Aufbau !!

Zwei Fragen seien gestattet:

1. Wie groß (mm) ist der Abstand zwischen Kolli-Linse und offener Laserdiode ?

2. Wie hoch ist die Lebensdauer der Diode bei Nutzung LM und 180mA ?

Grüße ;-)
Die Arroganz ist die Perücke der geistigen Kahlheit

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 10 Aug, 2007 1:02 pm

hai hai
die frage nach der Haltbarkeit

Ich kann die Frage zwar nicht direkt beantworten, aber:

so wie ich das sehe is das ne diode aus nem LG brenner?
wenn dem so is.. ich hab die auch.. allerdingst läuft die bei mit mit 240 mA...... und das vielleicht seit 50 Stunden...

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
thunderbird76
Beiträge: 311
Registriert: Do 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Wohnort: Zürcher Oberland, Schweiz

Beitrag von thunderbird76 » Fr 10 Aug, 2007 1:40 pm

Hallo zusammen

Zuerst mal Danke für die netten Worte :D

Ich selbst bin überrascht, dass eine solche LD zu so Leistungen fähig ist und zudem noch in diesem schönen Rot.

@juk Werde noch einen Staubschutz anbringen, Danke für den Tip. :wink:

@Jan Der Schalter ist mir während der Teilesuche in meiner Schalterkiste in die Hände geraten und habe ihn nur noch schnell gelb lakiert.

@Kuglaser Der Abstand ist so um die 6mm, ganz genau kann ich das aber nicht mehr sagen, da ich die LD zimlich eingebetttet habe in den Kühlkopf.

Wie lange sie so arbeiten wird, kann ich noch nicht sagen. Ich bin aber zimlich optimistisch, dass sie schon ein weilchen leben wird, solange die Kühlung gut ist und auch sonst nicht nichts passiert wie ESD, Staub oder so. Bis jetzt hat sie aber mit diesem Strom auch schon gut 5 Stunden aufem Buckel. :wink:
Ich finde es auch nicht so extrem wichtig, da die LD`s ja sehr einfach zu haben sind und auch in grossen Zahlen verfügbar. Nur die "Verpackung" ist halt verhältnismässig gross. :D


Bis bald

Thunderbird
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Benutzeravatar
kuglaser
Beiträge: 3
Registriert: Do 28 Jun, 2007 6:02 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 7mw Rot, Selbstbau-Bank
Wohnort: 47574 Goch

Beitrag von kuglaser » Fr 10 Aug, 2007 2:24 pm

Hallo Thunderbird,

danke für die Info, habe auch mehrere Pioneer DVR-109 zum schlachten. Ich denke mir dass die Verpackung deshalb so groß ausgefallen ist, damit die Beigaben (Polwürfel, Linsen...) einwandfrei beim Konsumenten ankommen (Grüner Punkt etc..) :-)
Trotz einem Stromkonstanter (Hewlett-Packard) habe ich meine extrahierte Laserdiode noch nicht ausprobiert. Werde erst einmal den analogen Treiber fertigstellen. Beim Bau habe ich mir auch einige Grundsätze auferlegt, dass Auge isst ja nun einmal mit.
Wie sieht denn Dein kollimiertes Strahlprofil aus, war die Linse aus dem DVD-R unbrauchbar ? Auf dem Bild sieht der Strahl gut aus, ein schönes Rot !

@tschosef: Danke für die Info bezüglich der Laufzeit (Jahresringe analog zu Bäumen wären natürlich wünschenswerter), ich werde mal meinen Freund bei LG kontaktieren, vielleicht gibt es ja mal einen Materialausgleich, Blau wäre auch nicht schlecht, oder ? Alles weitere an Deine private eMai-Adresse, ja-ja.. ich habe sie noch.

Grüße Kai-Uwe ;-)
Die Arroganz ist die Perücke der geistigen Kahlheit

Benutzeravatar
thunderbird76
Beiträge: 311
Registriert: Do 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Wohnort: Zürcher Oberland, Schweiz

Beitrag von thunderbird76 » Fr 10 Aug, 2007 7:08 pm

Hallo zusammen

@tschosef Du betreibst Sie mit 240mA???!!!!:shock: OK, so mutig bin ich noch nicht.:wink: Wie hast du das mit der Kühlung gemacht?

@Kuglaser Die original Optik ist schon ok fürs erste, zum kokeln reichts alleweil, aber für einen gleichmässigen Strahl finde ich die von dem
Pointer besser. Sie lässt sich auch besser ausrichten da Sie einwenig grösser ist und so wie ich finde auch von besserer Qualität.

grüsse und bis bald

Raphael
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Benutzeravatar
laser_lars
Beiträge: 49
Registriert: Mo 02 Apr, 2007 7:16 pm
Wohnort: Drensteinfurt ,Münsterland

Beitrag von laser_lars » Fr 10 Aug, 2007 10:37 pm

Hallo zusammen,

ich habe vier von den Schätzchen gegrillt bevor ich raushatte bei welchem Strom die Optimal laufen.Stammten auch aus LG Brennern.Die Teile kann man ohne weiteres bei 240mA laufen lassen allerdings brauchen die ´ne gute thermische Kopplung zum Gehäuse und Staubschutz ist auch sehr wichtig :!: :!: (sonst gibt es ganz schnell ne COD) habe mal eine davon für ca 3 min versehentlich auf 380mA laufen gehabt.Hat anscheinend nicht geschadet.Mehr Leistung gab es aber auch nicht.Kaputtgegangen sind mir zwei Stück durch mechanische Schäden(Kontaktfilamente beim Ein/Ausbau gerissen) ,eine durch ´ne Spannungsspitze und die vierte hat der Staub erwischt :(
Die vierte ist letztens dahingeschieden aus unbekannten Gründen(nicht die mit dem "380mA Incident" :wink: die hat der Staub gekillt).

Bis dämnäxt ,

Gruß Lars.
Chemie is wenn´s knallt und stinkt,Physik ist wenns nicht klappt und Philosophie ist wenn keiner weiß warum...

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 11 Aug, 2007 9:15 am

halli hallo...


guter Wärmekontakt is das zauberwort. Es bringt ja nix die LD zu unterkühlen, im gegenteil... dann steigt erstmal der el. Wirkungsgrad, und somit nimmt die opt leistung zu, was dann zu schäden führt (Spiegelflächen verbrannt)....

Wichtig is meiner meinung nach eher, die Optische Leistung möglichst konstant zu halten. das geht per feedback, oder Per konstanten betriebsdaten. daher hab ich per TEC Regelung alle meine LD`s auf etwa 20 Grad getrimmt, und den Strom halt über treiber konstannt.

wenn man die temperatur runter dreht, merkt man messaber eine leistungszunahme, die eigentlich per Stromreduzierung aufgefangen werden müsste.

die meisten LD`S gehen wohl optisch kaput... da kann auch Staub auf dem Emitter ursache sein.

Gruß
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
thunderbird76
Beiträge: 311
Registriert: Do 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Wohnort: Zürcher Oberland, Schweiz

Beitrag von thunderbird76 » So 12 Aug, 2007 7:26 am

Hallo zusammen

Ich danke euch ganz herzlich für eure Anregungen.

Ich geh nun aber "leider" für 2 Wochen in die Ferien-

Ich wünsche euch Freaks eine gute Zeit

Bis bald

Thunderbird
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

lunaser
Beiträge: 10
Registriert: So 07 Mai, 2006 3:14 am
Wohnort: Frankfurt am Main

LD brenner

Beitrag von lunaser » Mi 15 Aug, 2007 2:46 am

hi, sehr schön was du da so gebaut hast, ich wollte auch mal ne ähnliche lasereinheit bauen, habs dann aber ohne kühlkörper und kühleinheit gemacht, da ich hier im forum mal gelesen hätte das die luft kühlung nicht viel bringe.

Ich habe meine mit 210 -230 mA belastet, was auch am Anfang ging nur haben die dinger sich sehr sehr scnell erwärmt, und ich hatte keine enstprechende Wärmeableitung. Nach paar Minuten waren die Dinger tot. Kann ich die dienger ernsthaft mit 230 mA und einer entsprechend Kühlung (z.B. gute Wärmeabfuhr, Luftkühler, etc..) betreiben, ohne das sie mir gleich am Anfang weg brennen ??

PS: bringt eine Luftkühlung etwas, denn ich habe versucht die Temperatur mittels Messgäret zu messen, hat aber keine änderung gezeigt..

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Mi 15 Aug, 2007 7:30 am

Weshalb soll eine Luftkühlung nichts bringen?

Schau in deinen PC, dort werden locker 100-200W per Luftkühlung weggebracht. Alleine dein Prozessor produziert auf einr Fläche von ca 10mm² rund 100W an Verlustwärme, die weg muß. Das ist eine weitaus höhere Leistungsdichte, als z.b. eine Kochplatte an deinem Ofen in der Küche hat.

Weshalb also, soll das nichts bringen?

Entsprechend guten Aufbau mit geringen Thermischen widerständen mußt du natürlich machen...
Zuletzt geändert von juk am Mi 15 Aug, 2007 12:14 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 15 Aug, 2007 11:27 am

halli hallo...

sicherlich bringt man im endeffekt mit "luft" ne große wärmemenge weg. ABER leider geht dies erst richtig gut, wenn der Temperaturunterschied zwishen Kühlluft und dem zu kühlenden Objekt größer wird.

Kleine Unterschiede führen zu weniger Wärmeabtransport.

der nötige Temperaturunterschied is aber für die Laserdiode schon tödlich.
Daher werden meist Peltierelemente verwendet. Damit macht man "das kühle" etwas kälter und kann so dafür sorgen, dass der wärmeabtransport von der LD besser funktioniert.

die "Heiße Seite" vom Peltier wird dann mit Kühlkörper und Luft gekühlt. Da macht es dann auch nix aus, wenn der Kühlkörper an die 40 Grad hat, was für die LD völlig unmöglich währe.

so gesehen halte ich den versuch, "Passiev" zu kühlen für weniger geeignet, vorallem wenn die LD schon so heftig überfahren wird. Theoretisch sind dies ja nur 130 mW CW Dioden. Im Brenner laufen sie mit über 300 mw, dann aber gepulst. Um sie CW auch mit höherer Leistung zu betreiben muss ein guter Wärmeabtransport sichergestellt sein.

angenommen, das LD Gehäuse hätte schon 25 Grad, dann kannst davon ausgehen, dass der CHIP selber eine deutlich höhere Temperatur hat.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste