Asym. Nutzung der Ausgänge bei der LAStudio PCI 5.0 Hardware
Asym. Nutzung der Ausgänge bei der LAStudio PCI 5.0 Hardware
Hallo User der LAStudio PCI 5.0 Hardware,
wie Richi schon für die Ausgänge der QM2000 von Pangolin herausgefunden hat, giebt es die gleichen Eigenheiten auch an den Ausgängen der PCI5.0 Hardware.
Fakt ist, daß die negativen Pins bei asymetrischer Nutzung der Ausgänge gegen Masse gezogen werden müssen, damit die Pegel der positiven Ausgänge stimmen - ggf. über einen 0 - 10k Ohm Wiederstand <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
Der Wert ist fast egal. Je ängstlicher, desto größer <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Vielen Dank nochmal an Richi.
Viele Grüße
Marc
wie Richi schon für die Ausgänge der QM2000 von Pangolin herausgefunden hat, giebt es die gleichen Eigenheiten auch an den Ausgängen der PCI5.0 Hardware.
Fakt ist, daß die negativen Pins bei asymetrischer Nutzung der Ausgänge gegen Masse gezogen werden müssen, damit die Pegel der positiven Ausgänge stimmen - ggf. über einen 0 - 10k Ohm Wiederstand <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
Der Wert ist fast egal. Je ängstlicher, desto größer <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Vielen Dank nochmal an Richi.
Viele Grüße
Marc
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...
- richi
- Posts: 725
- Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Location: Bamberg
- Contact:
Re: Asym. Nutzung der Ausgänge bei der LAStudio PCI 5.0 Hard
Also mal hier kurz die Funktionsweise der Schaltung.
Das eigentliche Signal wird zwischen den negativen und positiven Ausgang erzeugt, wo die Masse bezugstechnisch dazu steht ist fast völlig egal.
Hat man einen Verbraucher zwischen Masse und dem positiven Ausgang, so wird sich da sehr wenig tun oder einfach wirrwar da der Ausgangsverstärker daraufhin arbeitet das zwischen dem - und + das korrekte Signal anliegt und nicht im bezug auf die Masse.
Denn an der Masse liegt normalerweise die Abschirmung des Kabels, sollte hier eine stöhrstrahlung ins kabel kommen, so ist sie sozusagen unwirksam, da das eigenliche Signal nur die Differenz zwischen - und + Ausgang darstellt.
Möchte jemand nun Asymetrisch die 5V benutzen, so ist der negative Ausgang auf Masse zu klemmen ohne widerstand, mit widerstand würde sich intern mit der Schaltung ein Spannungsteiler bilden welcher einen geringeren Ausgangspegel und höhere Störeinflüsse auf das Signal hätten.
Der Blanking und die Farbausgänge, also alles wo -+2,5V steht, ist mit dieser schaltungslogik ausgestattet.
Aber Achtung !!!!
Niemals die XYZ Ausgänge auf Masse klemmen sonst.... na es ist zwar noch ein Widerstand drin, aber nicht gut. Denn diese Ausgänge arbeiten nach einem anderen Prinzip.
Das Blanking und die Farbausgänge also alles wo -+2,5V steht, ist mit dieser schaltungslogik ausgestattet.
Ich hoffe das das verständlich war, falls nicht berichtigt mich.
Gruß Richi !
<small>[ 05 February 2002, 21:36: Message edited by: Richi ]</small>
Das eigentliche Signal wird zwischen den negativen und positiven Ausgang erzeugt, wo die Masse bezugstechnisch dazu steht ist fast völlig egal.
Hat man einen Verbraucher zwischen Masse und dem positiven Ausgang, so wird sich da sehr wenig tun oder einfach wirrwar da der Ausgangsverstärker daraufhin arbeitet das zwischen dem - und + das korrekte Signal anliegt und nicht im bezug auf die Masse.
Denn an der Masse liegt normalerweise die Abschirmung des Kabels, sollte hier eine stöhrstrahlung ins kabel kommen, so ist sie sozusagen unwirksam, da das eigenliche Signal nur die Differenz zwischen - und + Ausgang darstellt.
Möchte jemand nun Asymetrisch die 5V benutzen, so ist der negative Ausgang auf Masse zu klemmen ohne widerstand, mit widerstand würde sich intern mit der Schaltung ein Spannungsteiler bilden welcher einen geringeren Ausgangspegel und höhere Störeinflüsse auf das Signal hätten.
Der Blanking und die Farbausgänge, also alles wo -+2,5V steht, ist mit dieser schaltungslogik ausgestattet.
Aber Achtung !!!!
Niemals die XYZ Ausgänge auf Masse klemmen sonst.... na es ist zwar noch ein Widerstand drin, aber nicht gut. Denn diese Ausgänge arbeiten nach einem anderen Prinzip.
Das Blanking und die Farbausgänge also alles wo -+2,5V steht, ist mit dieser schaltungslogik ausgestattet.
Ich hoffe das das verständlich war, falls nicht berichtigt mich.
Gruß Richi !
<small>[ 05 February 2002, 21:36: Message edited by: Richi ]</small>
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
- pangolinlaser
- Posts: 156
- Joined: Mon 12 Nov, 2001 12:00 pm
- Location: Orlando, FL USA
- Contact:
Re: Asym. Nutzung der Ausgänge bei der LAStudio PCI 5.0 Hard
Hello there,
I don't have any idea about the PCI hardware from RIYA, but I can speak about the hardware of the QM2000 from Pangolin.
The + and - color output are indeed differential, but they do not originate from a simple op amp circuit. Instead, they originate from a special kind of circuit called a Gyrator. With this circuit, the output floats just like it does with an output transformer. There are benefits to this and this same circuit is used on a lot of high end audio mixing boards and other high end audio gear.
Since this circuit emulates a transformer, all of the rules associated with a transformer apply. You must use BOTH legs of the signal, + and -, in order to receive the signal. The signal is not referenced to ground -- it is isolated from ground. If you want to have a signal that is referenced to ground, Pangolin recommends that you simply tie the - output to ground, and then all of the signal will come out of the + terminal.
Note that these are only the rules for the color and intensity signals. The shutter signal and X, Y and Z signals are all referenced to ground and they use a much more typical op amp circuit.
All of this is very well documented in the QM2000 help file, along with the hook-ups of typical equipment including Cambridge scanners and PCAOMs.
I hope that this explanation is helpful.
Best regards,
William Benner
Pangolin Laser Systems
I don't have any idea about the PCI hardware from RIYA, but I can speak about the hardware of the QM2000 from Pangolin.
The + and - color output are indeed differential, but they do not originate from a simple op amp circuit. Instead, they originate from a special kind of circuit called a Gyrator. With this circuit, the output floats just like it does with an output transformer. There are benefits to this and this same circuit is used on a lot of high end audio mixing boards and other high end audio gear.
Since this circuit emulates a transformer, all of the rules associated with a transformer apply. You must use BOTH legs of the signal, + and -, in order to receive the signal. The signal is not referenced to ground -- it is isolated from ground. If you want to have a signal that is referenced to ground, Pangolin recommends that you simply tie the - output to ground, and then all of the signal will come out of the + terminal.
Note that these are only the rules for the color and intensity signals. The shutter signal and X, Y and Z signals are all referenced to ground and they use a much more typical op amp circuit.
All of this is very well documented in the QM2000 help file, along with the hook-ups of typical equipment including Cambridge scanners and PCAOMs.
I hope that this explanation is helpful.
Best regards,
William Benner
Pangolin Laser Systems
Re: Asym. Nutzung der Ausgänge bei der LAStudio PCI 5.0 Hard
Hi!
@Richi
Ich weis nicht, ob man den negativen ausgang einfach auf Masse klemmen kann. Das Signal wird ja von einem OP erzeugt und wenn man nun diesen Ausgang auf Masse klemmt würde man den ja kurz schließen. Oder meinst Du die Masse der Laserbank oder Ähnlichem?? Da würde es gehen, aber die Kabelabschirmung liegt doch auch auf Masse?? Würde dann auch wieder einen Kurzen geben.
@Richi
Ich weis nicht, ob man den negativen ausgang einfach auf Masse klemmen kann. Das Signal wird ja von einem OP erzeugt und wenn man nun diesen Ausgang auf Masse klemmt würde man den ja kurz schließen. Oder meinst Du die Masse der Laserbank oder Ähnlichem?? Da würde es gehen, aber die Kabelabschirmung liegt doch auch auf Masse?? Würde dann auch wieder einen Kurzen geben.
- richi
- Posts: 725
- Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Location: Bamberg
- Contact:
Re: Asym. Nutzung der Ausgänge bei der LAStudio PCI 5.0 Hard
Servus Ralf,
wie william schon geschrieben hat, ist auch hier ein Gyrator drin.
Sieh dir die schaltung unter www.laserstar.de/images/amp1.jpg einfach mal an.
Hab das mal von meiner qm2000 rausgezeichnet.
Wenn nun der - Ausgang (unterer OP) gegen masse geklemmt wird, so ist dann bei einer Eingangsspannung von 5V das Potential am oberen Amp auch höher, nämlich 2,5V (teilung durch die beiden 6k widerstände). Dadurch wird auch das Ausgangssignal am oberen Amp entsprechend höher, dieses ist nun auf den Eingang des unteren rückgekoppelt, dadurch wird der Ausgang des unteren OPs entsprechend anteilig nach oben gezogen. Es bleibt also quasi bei 0V am Ausgang. Die Differenz zwischen den beiden Ausgängen bleibt also immer Konstant.
Gruß Richi !
wie william schon geschrieben hat, ist auch hier ein Gyrator drin.
Sieh dir die schaltung unter www.laserstar.de/images/amp1.jpg einfach mal an.
Hab das mal von meiner qm2000 rausgezeichnet.
Wenn nun der - Ausgang (unterer OP) gegen masse geklemmt wird, so ist dann bei einer Eingangsspannung von 5V das Potential am oberen Amp auch höher, nämlich 2,5V (teilung durch die beiden 6k widerstände). Dadurch wird auch das Ausgangssignal am oberen Amp entsprechend höher, dieses ist nun auf den Eingang des unteren rückgekoppelt, dadurch wird der Ausgang des unteren OPs entsprechend anteilig nach oben gezogen. Es bleibt also quasi bei 0V am Ausgang. Die Differenz zwischen den beiden Ausgängen bleibt also immer Konstant.
Gruß Richi !
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Asym. Nutzung der Ausgänge bei der LAStudio PCI 5.0 Hard
Hi!
Gyrator??? OK ich dachte es kämen direckt die Ausgänge der OP´s aus der Karte. Englich ist nicht ganz mein fall
Gyrator??? OK ich dachte es kämen direckt die Ausgänge der OP´s aus der Karte. Englich ist nicht ganz mein fall

- pangolinlaser
- Posts: 156
- Joined: Mon 12 Nov, 2001 12:00 pm
- Location: Orlando, FL USA
- Contact:
Re: Asym. Nutzung der Ausgänge bei der LAStudio PCI 5.0 Hard
As far as I know, Pangolin was the very first company to use Gyrators for laser output. I did this on our board for a few very specific reasons. One of the reasons was so that we can use a special cable that would adapt the QM2000 output to be compatible with the older QM32 output. I would be surprised if the same reasons exist for other people's hardware and therefore I find it surprising if anyone else would use a Gyrator as well.
William Benner
Pangolin Laser Systems
William Benner
Pangolin Laser Systems
-
- Posts: 7
- Joined: Tue 26 Feb, 2002 12:00 pm
- Location: Ukraine
- Contact:
Re: Asym. Nutzung der Ausgänge bei der LAStudio PCI 5.0 Hard
Hello,
I am Ihor Ralko, general manager of small firma RIYA Co Ltd., the developer of hardware for LAStudio.
In our previuos products (see www.riyalasers.com/archive ) we used unipolar analog signal.
During development of the new PCI cards we had decision to implement the requests of our clients, and at the same time specifications of ILDA standard. The goal here was ability to provide the usage of differential, same as unipolar outputs. Actually now we used the scheme from datasheet of Analog Devices.
From my side I would like to inform you about some of our research results and few possible solutions:
We have done deep research in this direction >>>
>>> and I would like to inform you about some results
1. Differential Line Driver (Figure 36 from datasheet SSM2475 (Analog Devices)
http://www.analog.com/productSelection/ ... 2475_a.pdf
The power asymetric has constituted 1 volt, but as we use U REFERENCE 5V,
the output voltage has constituted (+-)5V.
When we had changed the gain of the circuit (set R2 = 5k, R1 = 10k)
for obtaining power (+ -) 2,5V, the power asymetric has constituted ~ 1,5-2V.
2. Differential Line Driver (Figure 17 from datasheet OP275 (Analog Devices)
http://www.analog.com/productSelection/pdf/OP275_a.pdf
Without balance resistor the circuit workd the same as indicated in item 1.
We used at card the circuit without balance resistor, as we have not seen
any advantage after the receiver of a differential signal.
And one more we have desided that the eye of the man can not see this variance
In amplitude of color signals.
3. Usage Balanced Line Driver SSM2142 (Analog Devices)
http://www.analog.com/productSelection/pdf/ssm2142.pdf
There should not be no problems (I did not try this circuit, as could not purchase SSM2142),
But this card will become more expensive on 50-55 $.
I would like to get your opinion: whether you agree to pay superfluous 50$
for balanced output driver in color channels?
And one more, our new address is [url=http://www.riyalasers.com,]www.riyalasers.com,[/url] please look at our new version of “Standard” card
Ihor Ralko
RIYA Co Ltd.
I am Ihor Ralko, general manager of small firma RIYA Co Ltd., the developer of hardware for LAStudio.
In our previuos products (see www.riyalasers.com/archive ) we used unipolar analog signal.
During development of the new PCI cards we had decision to implement the requests of our clients, and at the same time specifications of ILDA standard. The goal here was ability to provide the usage of differential, same as unipolar outputs. Actually now we used the scheme from datasheet of Analog Devices.
From my side I would like to inform you about some of our research results and few possible solutions:
We have done deep research in this direction >>>
>>> and I would like to inform you about some results
1. Differential Line Driver (Figure 36 from datasheet SSM2475 (Analog Devices)
http://www.analog.com/productSelection/ ... 2475_a.pdf
The power asymetric has constituted 1 volt, but as we use U REFERENCE 5V,
the output voltage has constituted (+-)5V.
When we had changed the gain of the circuit (set R2 = 5k, R1 = 10k)
for obtaining power (+ -) 2,5V, the power asymetric has constituted ~ 1,5-2V.
2. Differential Line Driver (Figure 17 from datasheet OP275 (Analog Devices)
http://www.analog.com/productSelection/pdf/OP275_a.pdf
Without balance resistor the circuit workd the same as indicated in item 1.
We used at card the circuit without balance resistor, as we have not seen
any advantage after the receiver of a differential signal.
And one more we have desided that the eye of the man can not see this variance
In amplitude of color signals.
3. Usage Balanced Line Driver SSM2142 (Analog Devices)
http://www.analog.com/productSelection/pdf/ssm2142.pdf
There should not be no problems (I did not try this circuit, as could not purchase SSM2142),
But this card will become more expensive on 50-55 $.
I would like to get your opinion: whether you agree to pay superfluous 50$
for balanced output driver in color channels?
And one more, our new address is [url=http://www.riyalasers.com,]www.riyalasers.com,[/url] please look at our new version of “Standard” card
Ihor Ralko
RIYA Co Ltd.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest