Lasever
-
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 03 Mai, 2006 7:11 pm
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
LesEver
Das schlimmste für eine dicke Pumpe ist wenn das Peltier die Wärme
nicht loswird. Der LasEver Treiber schaltet sowie bei Kopf als auch bei Treiberübertemperatur ab. Wie gut die Abschaltschwelle für den Kopf eingestellt ist kann ich aber nicht sagen.
nicht loswird. Der LasEver Treiber schaltet sowie bei Kopf als auch bei Treiberübertemperatur ab. Wie gut die Abschaltschwelle für den Kopf eingestellt ist kann ich aber nicht sagen.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 03 Mai, 2006 7:11 pm
Also der Blaue hatte sich NIE abgeschaltet und wurde auch nich Warm!!!
Ausser im CW ganz am Anfang zum Testen
(Stecker rein.... BLAU sehen.... )
Beim Grünen hatte ich mal das Problem das er zu Heiß wurde...und aus ging...
dann habe ich auch da nen Kühlkörper draufgetan und dann ging es wieder....
Gruss
Ausser im CW ganz am Anfang zum Testen

(Stecker rein.... BLAU sehen.... )
Beim Grünen hatte ich mal das Problem das er zu Heiß wurde...und aus ging...

dann habe ich auch da nen Kühlkörper draufgetan und dann ging es wieder....
Gruss
- phillip
- Beiträge: 439
- Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
- Wohnort: Vienna
- Kontaktdaten:
Hallo!
Beim tausch der Dioden gibt es aber ein Problem:
Auf die Dioden selber ist ja eine 100µm Faser "aufgekleistert", die wie eine art Kollimination wirken soll.
Das Ding ist so winzig das man das nicht einfach von der alten Diode runterbekommt und neu aufkleben kann.
Was kann man denn da tun ? Eine kleine linse mit einer sehr kleinen Brennweite? Denn der abstand von ND:YAG zur Diode ist ja minimal.
lG
Phillip
Beim tausch der Dioden gibt es aber ein Problem:
Auf die Dioden selber ist ja eine 100µm Faser "aufgekleistert", die wie eine art Kollimination wirken soll.
Das Ding ist so winzig das man das nicht einfach von der alten Diode runterbekommt und neu aufkleben kann.
Was kann man denn da tun ? Eine kleine linse mit einer sehr kleinen Brennweite? Denn der abstand von ND:YAG zur Diode ist ja minimal.
lG
Phillip
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
faser
Hallo,
das ist keine Faser sondern eine Linse zur Fast Axis Kollimation.
Denke aber nicht das das bei dem Abstand was bringt.
Wir werden es aber nächste Woche sehen.
Es gibt solche Mikrolinsen z.b. bei Linos zu kaufen, die müssen aber auf wenige ym an den Emitter ran. Kann man von Hand vergessen..
das ist keine Faser sondern eine Linse zur Fast Axis Kollimation.
Denke aber nicht das das bei dem Abstand was bringt.
Wir werden es aber nächste Woche sehen.
Es gibt solche Mikrolinsen z.b. bei Linos zu kaufen, die müssen aber auf wenige ym an den Emitter ran. Kann man von Hand vergessen..
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- mr. burns
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 28 Nov, 2005 11:47 am
- Wohnort: Oldenburg / Germany
- Kontaktdaten:
Hallo Zusammen,
hab meinen Lasever blau komplett zerlegt.
Dem Kleber nach zu urteilen wurde alles aus einem Haus geliefert, also auch die Montage der Zylinderlinse auf der Pumpdiode.
Wir werden mal ausprobieren, ob das Teil wirklich großen Einfluß hat.
Zwei neue Pumpdioden habe ich schon....
Es wäre vom Aufbau her wahrscheinlich auch möglich, eine größere
Linse einzusetzen. Der Aufbau wäre dann wie eine Art Unterlegscheibe mit Linse in der Mitte, die dann noch mal zwischen Pumpdiodenkammer und Frequenzverdoppler sitzt.
Problematisch ist eben, daß es in dem ganzen Aufbau nur eine Schraube gibt, nämlich die der Pumpdiode (alles andere ist geklebt !!)..
Schaun wir mal..
Frank
hab meinen Lasever blau komplett zerlegt.
Dem Kleber nach zu urteilen wurde alles aus einem Haus geliefert, also auch die Montage der Zylinderlinse auf der Pumpdiode.
Wir werden mal ausprobieren, ob das Teil wirklich großen Einfluß hat.
Zwei neue Pumpdioden habe ich schon....
Es wäre vom Aufbau her wahrscheinlich auch möglich, eine größere
Linse einzusetzen. Der Aufbau wäre dann wie eine Art Unterlegscheibe mit Linse in der Mitte, die dann noch mal zwischen Pumpdiodenkammer und Frequenzverdoppler sitzt.
Problematisch ist eben, daß es in dem ganzen Aufbau nur eine Schraube gibt, nämlich die der Pumpdiode (alles andere ist geklebt !!)..
Schaun wir mal..
Frank
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Mir sind auch nur 2 chinesische Hersteller bekannt, die nicht mit Kleber arbeiten. Zum einen CNI und zum anderen Rumzing. Alle anderen, die ich bisher hier mal zur Reparatur hatte, waren mit Kleber "montiert". Hier kommt dann das nächste Problem, da der Resonator auf die LD justiert ist, wird mit aller Wahrscheinlichkeit die Justierung ein Problem. Entweder kommt viel IR, oder das Teil leuchtet auf Anhieb. Viel Erfolg, es warten viele Lasever Jünger, die eine "Reparatur" benötigen. . . . . to be continued 

Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- mr. burns
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 28 Nov, 2005 11:47 am
- Wohnort: Oldenburg / Germany
- Kontaktdaten:
Hi,
also ich habe beim Öffnen ja gleich den Frequenzverdoppler mit "abgehobelt".
Hab dann das ganze mal wieder provisorisch zusammengetan (mit der alten Pumpdiode) und hatte nach ca. 30 Minuten wieder einen Strahl raus.
Man muss aber wirklich überlegen, ob man nicht doch eine Justiereinheit, also irgendwas mechanisches zum Ausrichten baut.
Sonst ist wohl die Gefahr groß, beim Kleben wieder "nichts" zu haben...
Gruß
Frank
also ich habe beim Öffnen ja gleich den Frequenzverdoppler mit "abgehobelt".
Hab dann das ganze mal wieder provisorisch zusammengetan (mit der alten Pumpdiode) und hatte nach ca. 30 Minuten wieder einen Strahl raus.
Man muss aber wirklich überlegen, ob man nicht doch eine Justiereinheit, also irgendwas mechanisches zum Ausrichten baut.
Sonst ist wohl die Gefahr groß, beim Kleben wieder "nichts" zu haben...
Gruß
Frank
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Sa 18 Mär, 2006 11:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: A lot of it ;)
- Wohnort: Boxmeer, The Netherlands,
- Kontaktdaten:
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
dad
Nö,
hat sich für mich erledigt das Thema...
hat sich für mich erledigt das Thema...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Oh Wunder - ich hatte heute 'meinen' Blauen (100mW) Reparaturfall von Mr David Wu aka Lasever in der Post. Allerdings ist es nicht meiner Ursprünglicher, sondern einen komplett neuer mit neuen Treiber. Also ich vermute mal das der neu ist
Eine Rechnung war nicht dabei.
Allerdings scheint das auch wieder eine Gurke zu sein, der Strahl tritt zimlich schräg aus dem Gehäuse aus und die Divergenz könnte wirklich besser sein. Das kann ich vielelicht durch justieren hinbekommen, das war bei meinen anderen Lasever auch 'ab Werk' nicht so optimal.
Erstmal eine Woche im Dauerbetrieb testen.

Allerdings scheint das auch wieder eine Gurke zu sein, der Strahl tritt zimlich schräg aus dem Gehäuse aus und die Divergenz könnte wirklich besser sein. Das kann ich vielelicht durch justieren hinbekommen, das war bei meinen anderen Lasever auch 'ab Werk' nicht so optimal.
Erstmal eine Woche im Dauerbetrieb testen.
Gruss, Jo
Neuer Aufbau
Wen es noch interessiert...
Wegen des schiefen Strahl und wegen weiterer Klackergeräusche im Kopf hab ich den mal aufgemacht. Der Aufbau ist ganz anders als von meinem kaputten Laser. Hier mal ein paar Bilder.
Der mit Klebband umwickelte Block in dem sich Diode und Kristall befinden sitzt auf einem Peltier, so das ich annehme das nun auch der Kristall gekühlt wird. Hab mich nicht getraut das Klebband abzumachen, wer weiss was dann da rausfällt
Die Ursache des schiefen Strahl und der Klackergeräusche war schnell gefunden. Die Linse vorne saß locker in der Halterung und verdreht sich so nach belieben. Die Linse hat sogar axial ein haufen Spiel, wackelt also quasi im Gewinde rum. Das komische ist, wenn ich die Linse bewege wandert der Strahl mit - also der Focus ändert sich sowie die Position des Strahls.
http://video.google.de/videoplay?docid= ... 8059569473
(Sorry wegen der Unordnung, bin grad am Umziehen...)
So ist das Teil unmöglich zu benutzen, bei jeder Erschütterung verstellt sich der Strahl. Ich hab jetzt einfach die Linse in die optimale Stellung gebracht und ein Tropfen Schraubsicherung in das Gewinde laufen lassen. Nun sitzt alles fest. Nach 2 Tagen Dauerbetrieb läuft er immer noch.
Wegen des schiefen Strahl und wegen weiterer Klackergeräusche im Kopf hab ich den mal aufgemacht. Der Aufbau ist ganz anders als von meinem kaputten Laser. Hier mal ein paar Bilder.
Der mit Klebband umwickelte Block in dem sich Diode und Kristall befinden sitzt auf einem Peltier, so das ich annehme das nun auch der Kristall gekühlt wird. Hab mich nicht getraut das Klebband abzumachen, wer weiss was dann da rausfällt

Die Ursache des schiefen Strahl und der Klackergeräusche war schnell gefunden. Die Linse vorne saß locker in der Halterung und verdreht sich so nach belieben. Die Linse hat sogar axial ein haufen Spiel, wackelt also quasi im Gewinde rum. Das komische ist, wenn ich die Linse bewege wandert der Strahl mit - also der Focus ändert sich sowie die Position des Strahls.
http://video.google.de/videoplay?docid= ... 8059569473
(Sorry wegen der Unordnung, bin grad am Umziehen...)
So ist das Teil unmöglich zu benutzen, bei jeder Erschütterung verstellt sich der Strahl. Ich hab jetzt einfach die Linse in die optimale Stellung gebracht und ein Tropfen Schraubsicherung in das Gewinde laufen lassen. Nun sitzt alles fest. Nach 2 Tagen Dauerbetrieb läuft er immer noch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss, Jo
Genau, 6 Adern, einfach stabilisiert. Nur wars ja vorher so ne 'Rohr' Bauform, und das Peltier saß nur unter der Diode, also bei mir zumindest.
Vielleicht ist es so ein bischen besser da der Kristall so mitgekühlt wird.
Wie auch immer, die Konstruktion ist nicht grade vertrauenserweckend.
Ich hatte von Mr. Wu auch nix mehr gehört und schliesslich da angerufen und ihn auf einen Termin festgenagelt, und daran hat er sich auch gehalten. Ich glaub der Typ geht total unter und nur wer am lautesten schreit wird bedient. Nie wieder.
Vielleicht ist es so ein bischen besser da der Kristall so mitgekühlt wird.
Wie auch immer, die Konstruktion ist nicht grade vertrauenserweckend.
Ich hatte von Mr. Wu auch nix mehr gehört und schliesslich da angerufen und ihn auf einen Termin festgenagelt, und daran hat er sich auch gehalten. Ich glaub der Typ geht total unter und nur wer am lautesten schreit wird bedient. Nie wieder.
Gruss, Jo
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Mit dem Klebeband versucht er die Abwärme der LD im Resonator zu behalten, um den Kristall zu heizen. Es ist immer wieder ein Trugschluß zu denken, der Kristall muss gekühlt werden. In der Regel will der LBO ca. 35°C haben, um optimal zu arbeiten, LD dagegen laufen bei 25°C optimal in ihrer Wellenlänge.
Oh, das erinnert mich stark an die Dreamlaser Köpfe, wo mit Styropor der Resonator eingebettet war. Er wird früher, oder später erkennen, dass das so nicht funktioniert.
Hast Du schon mal den Strom über die LD gemessen? Wie schaut den die Temperatur der LD aus? Bei Conrad gibt es Thermometer mit Messspitze, die sehr genau sind.
Oh, das erinnert mich stark an die Dreamlaser Köpfe, wo mit Styropor der Resonator eingebettet war. Er wird früher, oder später erkennen, dass das so nicht funktioniert.
Hast Du schon mal den Strom über die LD gemessen? Wie schaut den die Temperatur der LD aus? Bei Conrad gibt es Thermometer mit Messspitze, die sehr genau sind.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- linus
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Würzburg
lasever blau
also zeit zum preisanfragen beantworten haben sie noch bei lasever.
ich hab diese woche mal angefragt (bevor ich diesen tread gelesen habe) und am folgenden tag auch antwort bekommen.
werd aber doch nach einem anderen schauen.
ich hab diese woche mal angefragt (bevor ich diesen tread gelesen habe) und am folgenden tag auch antwort bekommen.
werd aber doch nach einem anderen schauen.
Zuletzt geändert von linus am So 02 Sep, 2007 11:21 am, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Fr 22 Jun, 2007 6:57 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant 3W RGB, 2x Laserworld DS-900, DS2000, LumaxNet
- Wohnort: Saarbrücken
Nur mal so als Tipp:
Für 850,-€ bekommst Du bei Lasershowparts 100mW blau von CNI mit analoger Modulation.
Mein dort erworbener CNI 100mW hat über 150mW
)
MFG
Joachim
Für 850,-€ bekommst Du bei Lasershowparts 100mW blau von CNI mit analoger Modulation.
Mein dort erworbener CNI 100mW hat über 150mW

MFG
Joachim
Zuletzt geändert von josch64 am So 26 Aug, 2007 10:54 am, insgesamt 1-mal geändert.
- lucerne
- Beiträge: 820
- Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)
josch64 hat geschrieben:Hallo,
CNI haben integrierte IR-Filter, da ändert sich am Dichro (abgesehen von den normalen Verlusten) nichts.
MFG
Joachim
Haben die wohl, aber vielleicht nicht so gute?? Keine Ahnung... Bei mir war ganz klar IR-Anteil drin! Wie Remo sagte wegen Dichro.
Wenn ihr jetzt denkt, ich messe mit Dichro 100mW und ohne 160mW heisst das NICHT, dass ich 60mW IR-Anteile habe, da der Messkopf ja beispielsweise auf 473nm eingestellt war und die restliche IR-Leistung falsch "interpretiert".
Korrekt IR messen würde ich so: Ebenfalls mit Dichro, um die 473nm heraus zu filtern und dann den Messkopf auf den IR-Anteil justieren.
Grüsse
Leander

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste