USB- oder ILDA-Signalübetragung zw. PC und Projektor

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
Benutzeravatar
cytrix
Beiträge: 42
Registriert: Fr 30 Mär, 2007 2:22 pm
Wohnort: Saarland

USB- oder ILDA-Signalübetragung zw. PC und Projektor

Beitrag von cytrix » Fr 20 Jul, 2007 9:39 pm

Hallo zusammen!

Vielleicht ists ne etwas naive Frage aber ich riskiers mal:

Wenn der Projektor mehr als 5m vom PC entfernt stehen soll ist es da eher sinnvoll die Übertragung über USB-Kabel (Easylase nahe am Projektor) zu machen. Ich denke das ist aufgrund der beschränkten Reichweite von USB (glaube nur 5m ohne USB Repeater der ja eh nicht sinnvoll wäre)

Oder ist eine Übertragung der eigentlichen analogsignale über den ILDA-Port mit entsprechend hochwertigen Kabeln (z.B. CAT7 mit SingleShield Aderpaaren) und möglichst symetrischer Ansteuerung des Projektors (Scanner sowieso nur Laserhelligkeit z.Zt. noch single endet) vorzuziehen.

Bei CAT7 müssens aber schon zwei Kabel sein um alle 6 Signale (X,Y,R,G,B,I für Safety) zu übertragen. Leider sind die doch recht unflexibel...

Oder gehen auch hochwertige Druckerkabel mit doppelter Schirmung (Leunig, wem das was sagt)

Welche Längen sind bei der ILDA Signalübertragung machbar? Hat jemand da Erfahrungswerte bzw. schon mal Probleme bei sowas gehabt? Welche Kabel verwendet Ihr?

Bin für Antworten dankbar!

Grüße in die Runde!

Cytrix
"...ist der Cursor da?"
"Nein ich bin allein im Zimmer!"

z.Zt. 150mW grün, 400mW rot
Raytrack 30, Easylase, LDS 2007 Basic

seit 15 Jahren 40mW HeNe 8-Kanal-Bank
20mW Spectra Physics Argon Laser
div. kleine HeNe-Röhren

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Fr 20 Jul, 2007 11:37 pm

Hallo Cytrix,

die ganze Diskussion hatten wir hier denke ich schon mal?

<<< (glaube nur 5m ohne USB Repeater der ja eh nicht sinnvoll wäre) >>>

Ich habe bei mir ein Midi/USB-Keyboard ohne Repeater über 3 * 5 m Kabel am laufen. Das stellt aber wohl nicht so hohe Anforderungen wie die "Laserübertragung".


Statt mehreren Cat7-Kabeln würde ich persönlich eine hochwertige Paar-verseilte Steuerleitung nehmen. So hoch sind die Datenraten ja nicht. Vielleicht die Paare einzeln abgeschirmt. Und möglichst alles Differentiell.

Auch mit NoName 0815 Standard -Drucker oder Seriell-Verlängerungen 1:1 - notfalls mehrere hintereinander - funtioniert es. Einwandfreie Funktion habe ich da selber live bei etwa 50 m gesehen.

Einfach mal in realer Umgebung ausprobieren - natürlich nicht gleich live mit Zahlpublikum ;-)

Und / Aber bitte: Saubere Stromversorgung!!!

Sonnige Grüße aus Bayern, wo es zur Abkühlung mal regnet

Bernd

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Sa 21 Jul, 2007 8:12 am

Also per USB difinitiv nicht.
Dafür ist ja das ILDA-Kabel da um es über weite Strecken zu schicken. Ich habe hier teilweise 30 Meter ILDA Kabel dazwischen und die Projektoren laufen super.
Daher stellt sich da keine Frage.
Die Easylase mit einm kurzem Kabel an den PC und das ILDA Kabel das machen lassen was es soll und zwar die Daten durch eine LANGE Leitung schieben.

Eventuell kommt es noch darauf an, ob du Symetrisch oder Asymetrisch verkabelt hast. Aber das dürfte bei 10 Meter so oder so kein problem sein.

Benutzeravatar
cytrix
Beiträge: 42
Registriert: Fr 30 Mär, 2007 2:22 pm
Wohnort: Saarland

Beitrag von cytrix » Sa 21 Jul, 2007 8:49 am

Hallo zusammen!

Aha, OK also ILDA Signale über die Strecke.

@Bernd: Mit sauberer Stromversorgung meist du vermutlich die Spannung für den PC und den Projecktor aus der selben Steckdose zu nehmen und ein Verlängerungskabel zum Projektor bzw. PC um keine Masseschleife zu erzeugen, oder?

@Cyrax: Ich hatte nur bedenken, daß sich trotz symetrischer Übertragung die Signale auf der langen Strecke gegenseitig etwas beeinflussen, da ja z.B. bei einem Druckerkabel die Aderpaare nicht wie z.B. bei einem Multicorekabel gegeneinander abgeschirmt bzw. verdrillt sind.
Ich werde es dann mal erst mit einem guten Druckerkabel versuchen.

Ich habe auch nach dem Thema gesucht, aber nix richtiges gefunden :lol:

Jedenfalls danke für die Infos, beste Grüße und schönes WE!

Martin 8)
"...ist der Cursor da?"
"Nein ich bin allein im Zimmer!"

z.Zt. 150mW grün, 400mW rot
Raytrack 30, Easylase, LDS 2007 Basic

seit 15 Jahren 40mW HeNe 8-Kanal-Bank
20mW Spectra Physics Argon Laser
div. kleine HeNe-Röhren

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

ILDA

Beitrag von jedi » Sa 21 Jul, 2007 11:07 am

Hallo Freaks,

ich würde auf jeden Fall zur ILDA Lösung raten.
USB ist total unzuverlässig und meiner Meinung
auch nicht zur Übertragung PC-Steuerkarte,
für den Profi Bereich geeignet.

Also ich hatte und habe mit Popel zusammengestecktem
par Verlängerungskabel für PC´s, auch in der Summe
von 70m noch keine Probleme.

mfg

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Sa 21 Jul, 2007 11:26 am

Gerade bei Single Ended Lasern oder Scannern ist es problematisch.
Da würd ich die Kabel so kurz wie möglich halten. Ich selber gehe ca. 40m mit USB und von da in die Easylase und zum Projektor. Hat dazu die schöne Eigenschaft alles per extra Notaus zu beenden/neustarten.

@Jedi: Vielleicht solltest du sagen, welchen Projektor du nutzt :)
Klar, dass da keine Probleme auftreten, da alle Eingänge meines Wissens symetrisch sind.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Sa 21 Jul, 2007 7:58 pm

Hallo

In Oldenburg hatten wir locker mehr als 100m ILDA Kabel an 2 x Easylase hängen.
3 x 2 Fach Y Kabel und 1 x 4 Fach Y Kabel.
Nicht so schön vom Aussehen her aber ging.
Da war auch nix dunkler als sonst.

Gruß
:) Norbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
netzhaut
Beiträge: 239
Registriert: So 29 Apr, 2007 4:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB (800mW 671Nm CNI / 150mW 473Nm CNI / 150mW 532Nm Dreamlaser) mit
WideMoves in Guidos Gehäuse (+3 Chinaböller) / EL1, FB3 XE+QS, Pangolin QS
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: USB- oder ILDA-Signalübetragung zw. PC und Projektor

Beitrag von netzhaut » So 22 Jul, 2007 12:53 am

cytrix hat geschrieben:...
(glaube nur 5m ohne USB Repeater der ja eh nicht sinnvoll wäre)
...
Warum wäre das nicht sinnvoll?

Ich benutze so einen, funktioniert problemlos mit einem 50m Kat5-Kabel.

Da ich nur einen Single-Ended ILDA-Eingang habe und Sub-D25 sogar im Selbstbau teurer würde bei der Länge, habe ich das mal ausbrobiert.
Ich konnte auf einer kürzlich bebeamten Party auch im Dauerbetrieb keine Nachteile erkennen gegenüber meinem Zimmeraufbau...

Weiterer Vorteil: Man könnte die Ausgabekarte auch gleich in den Projektor einbauen und hat nur noch USB hinten dran 8)
LG, AndreasBildHolz ist kein Leiter, man kann es aber prima als Leiter verwenden...Bildhttp://easylase.de/ jetzt mit QuickShow-Hilfe

Benutzeravatar
cytrix
Beiträge: 42
Registriert: Fr 30 Mär, 2007 2:22 pm
Wohnort: Saarland

Beitrag von cytrix » So 22 Jul, 2007 11:20 am

Hallo!

Eben drum stellte sich mir die Frage, da in der Projektoren-Gallerie sowohl als auch vorkommt. Ich habe z.Zt. eine 25Sub-D Buchse am Projektorgehäuse verbaut. Scanner sind bei mir symetrisch nur halt der bis jetzt noch eine Laser ist mit G- auf GND gebrückt. (Werde aber noch einen Widerstand anstelle der Brücke einbauen - man lernt ja dazu :wink: )

Vom 25 Sub-D geht (leider) ein geschirmtes Flachbandkabel auf einen Pfostenstecker (für Wartungsarbeiten abziehbar) und dann weiter zum Scanner bzw. Laser. Nun ist mir bei manchen Scanspeed einstellungen aufgefallen, daß es an Diagonalen bzw. Senkrechten zu Wellenlinien kommt und ich frage mich halt nun ob das von dem Flachbandkabel kommt (trotz Schirmung) oder von der Übertragung per Druckerkabel an sich.
Wird die Scanspeed z.B. von 24kps auf 25 gesetzt sind die Wellenlinien weg. Oder kommt das vom Scannertreiber der bei bestimmten Bedingungen ins Schwingen gerät??? :(

Ich werde die Signale auch mal noch mit dem Oszi nachmessen wenn die Wellen auftreten. Mal sehen ob sich was nachmessen lässt...

@netzhaut: Mit Repeater meinte ich die reinen USB-Verstärker bei denen bei der Easylaseanleitung abgeraten wird, aber die Variante die das Signal auf LAN-Kabel umsetzt wäre auch ne Möglichkeit...


Grüße

Martin
"...ist der Cursor da?"
"Nein ich bin allein im Zimmer!"

z.Zt. 150mW grün, 400mW rot
Raytrack 30, Easylase, LDS 2007 Basic

seit 15 Jahren 40mW HeNe 8-Kanal-Bank
20mW Spectra Physics Argon Laser
div. kleine HeNe-Röhren

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 22 Jul, 2007 12:55 pm

cytrix hat geschrieben: Nun ist mir bei manchen Scanspeed einstellungen aufgefallen, daß es an Diagonalen bzw. Senkrechten zu Wellenlinien kommt und ich frage mich halt nun ob das von dem Flachbandkabel kommt (trotz Schirmung) oder von der Übertragung per Druckerkabel an sich.
Wird die Scanspeed z.B. von 24kps auf 25 gesetzt sind die Wellenlinien weg. Oder kommt das vom Scannertreiber der bei bestimmten Bedingungen ins Schwingen gerät??? :(
Das geht mit keinem Kabel weg.
Es sind zu 90 % Spiegelresonanzen . Bei Chinascannern bekannt weil zu dünne Spiegel.
Oder zu 10 % Lagerspiel im Scanner.

Gruß Gento
Bild

Benutzeravatar
cytrix
Beiträge: 42
Registriert: Fr 30 Mär, 2007 2:22 pm
Wohnort: Saarland

Beitrag von cytrix » So 22 Jul, 2007 1:15 pm

Gento hat geschrieben:
cytrix hat geschrieben: Nun ist mir bei manchen Scanspeed einstellungen aufgefallen, daß es an Diagonalen bzw. Senkrechten zu Wellenlinien kommt und ich frage mich halt nun ob das von dem Flachbandkabel kommt (trotz Schirmung) oder von der Übertragung per Druckerkabel an sich.
Wird die Scanspeed z.B. von 24kps auf 25 gesetzt sind die Wellenlinien weg. Oder kommt das vom Scannertreiber der bei bestimmten Bedingungen ins Schwingen gerät??? :(
Das geht mit keinem Kabel weg.
Es sind zu 90 % Spiegelresonanzen . Bei Chinascannern bekannt weil zu dünne Spiegel.
Oder zu 10 % Lagerspiel im Scanner.

Gruß Gento

Aha! Gut, man lernt nie aus :wink:
Danke für den Hinweis!

Mit dem Kabel werde ich mich wohl an ein gut geschirmtes Druckerkabel halten.

Danke für die Anregungen!!! 8)

Und beste Grüße

Martin
"...ist der Cursor da?"
"Nein ich bin allein im Zimmer!"

z.Zt. 150mW grün, 400mW rot
Raytrack 30, Easylase, LDS 2007 Basic

seit 15 Jahren 40mW HeNe 8-Kanal-Bank
20mW Spectra Physics Argon Laser
div. kleine HeNe-Röhren

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste