Kann mir mal jemand erklären wie das funktioniert:
http://cgi.ebay.de/RGB-Dichro-wuerfel-D ... dZViewItem
ist das ein Tricho oder so?
RGB --> Weißlicht Würfel oder sowas
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Hi,
also so sieht es wohl aus, wenn man ein Polwürfel beleuchtet vermute ich, also einen der eine recht kurzen Wellenlängebereich abdeckt und winkelintolerant ist.
Auf jden Fall wird das für Laser unbrauchbar sein.
Gruß Stefan
also so sieht es wohl aus, wenn man ein Polwürfel beleuchtet vermute ich, also einen der eine recht kurzen Wellenlängebereich abdeckt und winkelintolerant ist.
Auf jden Fall wird das für Laser unbrauchbar sein.
Gruß Stefan

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Diese Würfel befinden sich in LCD Beamern zwischen den Displays und dem Objektiv. Jedes Display erzeugt ein einfarbiges Bild, über diesen Würfel werden die 3 Farben wieder kombiniert. Über die Funktionsweise eines solchen Würfels kann ich auch nur spekulieren, evtl. befinden sich dichriotische Schichten zwischen den einzelnen Prismen (Es sind auf jeden Fall 2 schichten X-förmig angeordnet, von oben sieht das ganze wie ein doppelter Polwürfel aus). Solch ein Würfel sollte theorethisch auch für Laser geeignet sein, mit welchen Verlusten man dabei rechnen muss kann ich nicht sagen. Diese Würfel arbeiten aber Polarisationsunabhängig. Vom Effekt kann man sich das ganze wie ein Trichro für größere Strahldurchmesser vorstellen.
Ich könnte einen solchen Würfel (in Beamern als Prismenblock bezeichnet) im Beamer fotograffieren, wenn gewünscht.
Gruß
Matl
Ich könnte einen solchen Würfel (in Beamern als Prismenblock bezeichnet) im Beamer fotograffieren, wenn gewünscht.
Gruß
Matl
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
hab ich schon für Laser getestet und drei zusammengeführte Linien wieder getrennt (633, 532 und 476nm). Die Trennschärfe zwischen grün und blau ist ziemlich schlecht (<1:10). Das heisst, von 10mW kommt mehr als 1mW am falschen Ort raus. Grün zu rot und blau zu rot ist aber relativ gut (>1:100).
Der Würfel war aus einer 3CCD Videokamera.
Der Würfel war aus einer 3CCD Videokamera.
- contact23
- Posts: 567
- Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
- Location: Niederösterreich
Da gibt es aber auch ein Bild wo mit RGB oder Weisslicht Laser die Farbtrennung gemacht wird und sieht garnicht mal schlecht aus:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0115873507
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0115873507
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest