300mW 635/670nm Dioden

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

300mW 635/670nm Dioden

Beitrag von contact23 » Do 12 Jul, 2007 8:32 pm

Hallo Leute

Roithner hat 2 neue Dioden im Programm, weiss da jemand was genaueres über diese Dioden, kann man die für Projektoren verwenden?

RLT635-300-TO3, 635 nm, 300 mW, mm, TO3 EUR 369,00
RLT67300T, 670 nm, 300 mW, mm, TO3 EUR 246,00

Danke
Matthias

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 12 Jul, 2007 8:37 pm

Sind beides Breitstreifenemitter auf C-Mount Basis mit hoher Divergenz. Für Beams mit 3mrad zu rechnen, Grafik geht garnicht.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Do 12 Jul, 2007 8:42 pm

Schade, der Preis wäre ja nicht so schlecht.
Leider gibts für brauchbares Rot ja sehr wenige günstige Anbieter wenns um größere Leistungen geht.

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Do 12 Jul, 2007 10:58 pm

hmm, mit ner passenden Zylinderlinse sollte man den Strahl vernünftig hinbekommen.
Osram baut in der Leistungsklasse rote Laser im TO220 Gehäuse und 500mW rot im C-Mount von ----osram kosten ca.350€
http://catalog.osram-os.com/catalogue/c ... ductGroups

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 13 Jul, 2007 6:11 am

Halli Hallo

@hubert: Hast du dich noch nie gefragt, warum zB. Arctos sich mit den kleinen LD´s herumquält wenn es doch laut deiner Aussage mit den Großen so leicht ist?

Hatschi

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 13 Jul, 2007 8:04 am

Hatschi hat geschrieben:Halli Hallo

@hubert: Hast du dich noch nie gefragt, warum zB. Arctos sich mit den kleinen LD´s herumquält wenn es doch laut deiner Aussage mit den Großen so leicht ist?

Hatschi


Tjaaa, früher dachte ich eigentlich immer, bei ca. 130-180mW (bei 50um) sei Schluss... (alles weiter oben ist überdreht)
Aber es gibt tatsächlich Laserdioden mit 50um-Emitter. Leistung bis 400mW!! Nur der Preis ist heiss :roll:



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 13 Jul, 2007 8:36 am

hai hai...

wie bis jetzt auch immer, werden wir uns noch wundern, was es alles gibt.... früher hatten wir alle 50 mw Laser, davon 2 Stück mit Polwürfel, hatten wir alle 100 mw laser... davon 2 stück mit polwürfel. Jetzt gehts plötzlich los mit 200 bis 250 mw lasern, davon 2 bis 8 Stück mit Polwürfel und Spiegelschnitt...

wer weis was in 3 jahren ist. Auf jeden fall bin ich mir sicher, dass sich keine Mensch für 8 Dioden mit Spiegelschnitt interessieren wird :roll:

Was "uns" fehlt, währ ne Firma, die so nett ist, diese kleinen Stablinsen (Z-Lens) per XYZ Justiertisch sauber über den "Breitstreifen" - Emitter zu kleben.
Schon währen auch 500 mw mit einer Diode brauchbar. Ohne Equipment is das leider schlecht zu machen.

also abwarten. Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 13 Jul, 2007 8:37 am

es gibt tatsächlich Laserdioden mit 50um-Emitter. Leistung bis 400mW!
hast du dazu noch genauere Infos, oder sind die (noch) geheim?

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 13 Jul, 2007 9:31 am

Halli Hallo

Der kollimierte Strahl kann nur so gut sein wie die Lichtquelle.
Das größte Manko bei den meißten HighPower LD´s ist, daß die Winkeifferenz der in X und Y abgegebenen Stralung zu groß ist.
Sprich, wenn ich in X 40° habe und in Y 8° ist das "Ausgansmaterial" schon Mist.

Hatschi

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 13 Jul, 2007 9:41 am

Der kollimierte Strahl kann nur so gut sein wie die Lichtquelle.
Das größte Manko bei den meißten HighPower LD´s ist, daß die Winkeifferenz der in X und Y abgegebenen Stralung zu groß ist.
Sprich, wenn ich in X 40° habe und in Y 8° ist das "Ausgansmaterial" schon Mist.
da geb ich Dir schon recht...... Aber genau genommen ist das "Anordnen" der Strahlen mehrerer kleiner Emitter im Prinzip auch nix anderes.

Klar.... das "Ziel" kleine Divergenz und kleiner Durchmesser is damit schwer zu erreichen. Entweder oder... beides geht nicht. Das gilt aber für Spiegelschnitt genauso.

Die Differenz der beiden Winkel bekommt man ja mit dieser Z-Lens wohl weg, so dass beide Winkel gleich "schlecht" sind, dies aber dann in einem größeren Abstand. Das bedeutet, man muss dann eine Kolimatoroptik nehmen mit größerer Brennweite ==> somit müsste der Durchmesser größer sein. Vermindert man diesen dann wieder per Optik, so macht man die Divergenzen beider Achsen also gleich schlecht :)

Aber bei der Lösung mit 48 LD`s is es ja nicht anders. 5,5 mm Durchmesser!!!

Die Tücke is eigentlich, dass die Galvospiegel so klein sind. Die könnten ruhig etwas größer werden, Aber dann gibts Geschwindigkeitseinbußen.


Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Fr 13 Jul, 2007 10:08 am

Hallo

Wenn ihr gewillt seid auch noch teures Geld für eine spezielle Linse auszugeben,
dann sind auch die 100µm Emitter in den Griff zu kriegen,
wie bei der 300mW Roithner Diode.

Nun rechnen wir mal. 370 Euro für die 635er Diode.
Vielleicht 150 Euro für eine speziell gefertigte Linse.
Aufwendige Kühlung siehe Temperaturbereich der Diode.
Gut die Wellenlänge ist anders als bei den üblichen 650/660 Dioden.
Daher ist die 670er auch total uninteressant.

Und halten da mal 4 Dioden die mit 170 mW laufen gegen
Mit Optiken, Polwürfel und Spiegelschnitt und Treibern ist das billiger als die 300 mW 1 Dioden Lösung.

Und wenn bei mir eine Diode verreckt ist das nicht gleich so superteuer.
(Habe bei roten Diode Talent die zu zerstören)
Meine Dioden haben aber weniger als 1/10 der 300er gekostet.
Glaube das auch Arctos beim bauen Dioden killt.

Was werden die wohl dafür zahlen. 15-20 Euro ?
Die Tücke is eigentlich, dass die Galvospiegel so klein sind. Die könnten ruhig etwas größer werden, Aber dann gibts Geschwindigkeitseinbußen.
Oder es gibt brechende Spiegel oder reichlich Eigenschwingungen der Spiegel.
Siehe Chinascanner mit großen Spiegeln.

Gruß
:) Norbert

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Fr 13 Jul, 2007 10:44 am

Jetzt mal im im Ernst - was die Wellenlänge betrifft, ist es dem größten Teil des Publikums doch schei* egal, ob rot nun 635, 650 oder 658nm hat.
Gleiches für Blau - 440 oder 473nm - na und ?
Hauptsache es ist schön bunt!

Die einzigen, die es interessiert sind die Hersteller von Laseranlagen und manche Freaks. Da geht es unterm Strich um nichts anderes, als sich lediglich von Anderen "abheben" zu können. Das war's aber auch schon :twisted:

Dem Zuschauer im Vergnügungspark, Kino, Disco oder sonst wo ist's größtenteils sowas von egal wie blau das Blau und wie rot das Rot ist...

Soviel zu meiner Meinung zum Thema Farbe :wink:

Viele Grüße
ttdj.

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Fr 13 Jul, 2007 11:16 am

@nohoe

mir gehts nicht nur um den Preis, sondern um mir aufwendiges Einstellen von 10 Dioden zu ersparen.

Warum ist 670nm uninteressant? Die roten DPSS haben 671nm und werden auf verbaut. Mir gefällt das 671nm Rot besser als 635nm aber ist halt leider nicht so hell...


Ich bin auf der Suche nach 0,5 - 1,2 W Rot dass ich mir auch leisten kann und wo ich nicht 10 Dioden einstellen muss.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Fr 13 Jul, 2007 12:49 pm

Hallo
Dem Zuschauer im Vergnügungspark, Kino, Disco oder sonst wo ist's größtenteils sowas von egal wie blau das Blau und wie rot das Rot ist...
Aber uns Freaks halt nicht.
Das ist doch der Motor hier.
Mehr grün, dann mehr rot und zum Schluß mehr blau.

die 635 sind halt besser Sichtbar als die 658 der üblichen Dioden
und erst recht gegenüber den 670er Dioden oder den 671 DPSS Lasern in rot.
Deshalb ist die Wellenlänge eben nicht ganz egal
und auch keine Frage des "Abhebens".
Mir gefällt das 671nm Rot besser als 635nm aber ist halt leider nicht so hell...
Mir gefällt das 671 rot auch, aber man braucht leider einiges mehr davon in Relation zu den 658er Dioden wie du schon sagtest.

Das 635 rot gefällt mir eher nicht.

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Fr 13 Jul, 2007 1:05 pm

Hi,


also ich finde 635nm nicht schlimm für den Otto Normal verbraucher, auch 473nm mag der Diskobesucher als Blau werten.

Für viele hier geht es aber auch um mit Spaß zu Hause Shows zu gucken.

Dafür werde ich mit 457nm aus Argon und 658nm Diode mit geilen Farben belohnt, darum geht es mir persönlich.

Aber viele Shows leben auch von den Farben und man sieht massive Unterschiede zwischen einem System was Tiefblau und 658nm hat und einem DPSS system mit 473 und 635nm.
Jedoch können die Farben jeden Freak begeistern, wenn man sie voll ausspielt.

Als ich bei Pango vom Vorbesitzer die ersten 3 Shows gesehen habe mit 488 514 und 658nm habe ich gleich gemerkt, das sieht ja total kacke aus.
Der Normaluser merkt nur, hmm das war nicht so der Knaller wie letztens in der Disse (wo der Arctos Projektor stand).

Wenn ich viel Leistung in der Disse brauche, dann nehme ich auch Farbraum für Leistung aus dem System.

Die nächten jahre werden sicherlich auch bei DPSS und Dioden sehr große Schritte hin zu Tiefblau kommen, wenn dann noch die Zuverlässigkeit stimmt, kann man über einen Umstieg nachdenken.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 14 Jul, 2007 7:33 am

Halli Hallo
Glaube das auch Arctos beim bauen Dioden killt.
Leg diese Aussage doch bitte auch einmal auf die blauen LD´s um. :roll:

Hatschi

Benutzeravatar
nordlicht
Beiträge: 303
Registriert: Mi 31 Mär, 2004 9:33 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nordlicht » Sa 14 Jul, 2007 12:10 pm

Hi,

Interessantes Thema, gerade das mit den Optiken. Wenn es so eine Optik gibt, wäre ich sehr interessiert daran, habe ein brandneues Lasermodul einer angesehenen deutschen Laserfirma mit 440nm. Der Strahl ist ein Balken mit hoher Divergenz. Angegeben ist aber <1mrad. Hat man da vielleicht auch Breitstreifenemitter verwendet? Oder ist es eine Dejustage von 2 Dioden? Der Strahl ist auch mit 2x4mm angegeben - nur so viel Divergenz....?

Grüße,

Michael

Benutzeravatar
seba2501
Beiträge: 90
Registriert: Mo 30 Okt, 2006 4:14 pm
Wohnort: Nähe Ulm (BW)

Beitrag von seba2501 » Sa 14 Jul, 2007 1:49 pm

Hi,

mal eine Frage am Rande: Wie wird denn das rot empfunden, welches beim mischen der 635nm & 670nm LD`s entsteht?
Viele Grüße!
Seba

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Sa 14 Jul, 2007 3:30 pm

Der Strahl sieht dann von jeder Seite etwas anders aus. Ist auch nicht so super.

Aber bei blau tut sich e was. Man bedenke, dass Nichia im letzten Jahr einen Schritt von 50 auf 500mW gemacht hat bei den 445er Dioden. Klar wieder mit dem breiten Emitter, ABER wenn 500mW mit breitem Emitter realisierbar sind, dann sind 200mW auch mit dem kleinen drinne (hoffentlich). Und das wäre ja schon eine Super Diode für Freaks. Da bekommt man dann mal locker 400 mW blau zusammen (ohne Spiegelschnitt) und die Baumform ist auch klein.
Ich glaub das sich in 1-2 Jahren da sehr viel tun wird.

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Sa 14 Jul, 2007 7:15 pm

Starburst hat geschrieben:Da bekommt man dann mal locker 400 mW blau zusammen (ohne Spiegelschnitt) und die Baumform ist auch klein.
Ich glaub das sich in 1-2 Jahren da sehr viel tun wird.
Angetrieben von welchem Massenmarkt?
Die roten Dioden mit kleinem Emitter und relativ viel Power sind NUR dem Massenmarkt der DVD Brenner zu verdanken. Ohne diese Anwendung wären wir bei rot genau da, wo wir jetzt mit grünen, blauen und anderen bunten Laserdioden sind...in einer Nische, die keinen Preisverfall mit sich bringen wird. Die Anwender, die dort Power brauchen, sind auch bereit, Geld auf den Tisch zu legen. Warum sollten unter den Bedingungen Preise fallen?

405nm - DAS wird abgehen, getrieben von BlueRay. Da wird es in ein paar Jahren >100mW CW für wenige Euros geben, so wie heute Rot. Uns was nutzt uns das? Nichts.

Die wirklich einzige (Massen-) Anwendung, die ich für 450nm Dioden sehe, ist Laser TV. Und das wird noch sehr, sehr, sehr lange dauern.

John

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 14 Jul, 2007 8:31 pm

Halli Hallo

Es gibt zwei deutsche Firmen, die Blaue LDs anbieten.
Von Arctos haben die meißten ja schon einiges gesehn, auf der Laser2007 hat HB-Laser auch blaue LDs ausgestellt gehabt.
Bei einem laufenden Projektor konnte man sie auf ~3m Projektionsentfernun begutachten, die blaien Module selbst aber nicht in Betrieb.

50mW -> 2800€
250mW -> 3000€
500mW -> 3200€

So in etwa könnt ihr euch den Einkauf bei Nichia oder anderen Herstellern vorstellen. Wie war das mit 250mW?
Die wirklich einzige (Massen-) Anwendung, die ich für 450nm Dioden sehe, ist Laser TV. Und das wird noch sehr, sehr, sehr lange dauern.
Da hast du natürlich vollkommen recht, keinen einzigen LaserTV konnte man auf der Messe begutachten.

Aber die Kristalle haben einige "Überaschungen" für uns bereit in den nächsten Jahren was die Preise für Bunt purzeln lassen wird ... und es kommt aus dem asiatischen Raum. :wink:

Hatschi

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Sa 14 Jul, 2007 11:37 pm

Hatschi hat geschrieben: Aber die Kristalle haben einige "Überaschungen" für uns bereit in den nächsten Jahren was die Preise für Bunt purzeln lassen wird ... und es kommt aus dem asiatischen Raum. :wink:
Ist das eine Andeutung mit konkretem Wissen oder Wunschdenken?

John

Benutzeravatar
nordlicht
Beiträge: 303
Registriert: Mi 31 Mär, 2004 9:33 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nordlicht » So 15 Jul, 2007 1:11 pm

Hi,

Das ist kein Wunschdenken. Ich weiß zwar nicht wie es geht, jedoch bekommt man wohl in Zukunft alles mögliche an Wellenlängen aus China zu kaufen. Die Frage ist nur wann es Marktreif ist. Trotzdem sind es immernoch DPSS-Laser. Aber wenn Ihr mich fragt: Wenn ich eine Beamshow mache, weiß kein Mensch ob da eine Diode oder ein Kristall verbaut ist - ist halt bunt.

Grüße,

Michael

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » So 15 Jul, 2007 9:07 pm

Hi, Jede LD hat Prinzipbedingt in x- und y- Richtung unterschiedliche Divergenz und Abstrahlwinkel. um das auszugleichen werden normalerweise Zylinderlinsen benutzt, in älteren CD Laufwerken und Laserdruckern wurde das zumindest so gemacht.
Die Frage ist jetzt natürlich, woher bekommt man passende Zylinderlinsen zu vernünftigen Preisen.
Bei Typesettern wird sogar auf die Zylinderlinse verzichtet, der Laserstrahl wird in eine Lichtleitfaser eingekoppelt und am Ausgang hat das licht dann ein rundes Strahlprofil.
Es geht sogar durchaus das Licht einer LED zu kollimieren, dazu benötigt man eine Sammellinse mit recht langer Brennweite und eine mit sehr kurzer Brennweite, also ein sehr langes Kepler Teleskop. Mit einem 16x (Spielzeug)Teleskop, das ca. 28cm lang ist habe ich einen kollimierten, oder besser im unenlichen fokussierten Strahl mit ca. 6mm durchmesser hinbekommen. für bessere Ergebnisse benötigt man dann noch längere Optik und am besten eine LED ohne eingebauten reflektor und ohne Linse.
Allerdings wird das ganze zu groß und aufwändig.

Benutzeravatar
laser-tv
Beiträge: 116
Registriert: So 13 Feb, 2005 10:54 pm
Wohnort: D / Niedersachsen / Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von laser-tv » Mo 16 Jul, 2007 7:53 am

hubert hat geschrieben: ...für bessere Ergebnisse benötigt man dann noch längere Optik und am besten eine LED ohne eingebauten reflektor und ohne Linse.
Allerdings wird das ganze zu groß und aufwändig.
Hi, in der Tat.
Allerdings ist es schwierig, den gesamten Energieinhalt des von der LED abgestrahlten Lichtes in den dünnen Strahl zu bekommen. Meist ist das nur ein verschwindend kleiner Bruchteil der von der LED abgegebenen Leistung
Insbesondere bei blanken LED Elementen ist der Öffnungswinkel ausgesprochen hoch (>100 Grad) und es nahezu unmöglich, das komplette Licht in das Linsensystem so einzukoppeln, daß es zu einem dünnen Strahl kollimiert das System ohne nennenswerte Verluste verläßt.
Ich habe auch mal eine Weile mit LEDs als Strahlungselement für Nachrichtentechnische Versuche experimentiert und festgestellt, daß eigentlich nur Linsen mit sehr großer Brennweite und extremer Größe (z.B. TV-Vergrößerungslupe o.ä.) eine zufriedenstellende Energiedichte am Ziel erzeugen. Dann ist aber der Strahl nicht 6mm, sondern >60cm dick. Die Krux an der Sache ist, daß das lichtemittierende Element bei einer LED um ein Vielfaches größer ist als bei einer LD. Entsprechend groß ist das Abbild am Ziel. Man macht ja eigentlich nichts anderes als die Lichtquelle mit einer Linse im Unendlichen scharf abzubilden. Eine ausgedehntere Lichtquelle erzeugt daher bei gleicher Optik einen größeren Punkt, Fleck, o.ä.
Gruß
Wilfried

Benutzeravatar
laser_lars
Beiträge: 49
Registriert: Mo 02 Apr, 2007 7:16 pm
Wohnort: Drensteinfurt ,Münsterland

Breitstreifenemitter

Beitrag von laser_lars » Sa 21 Jul, 2007 9:54 pm

Hallo Zusammen

Ich habe letztens bei einer Pumpdiode festgestellt ,daß auch dafür Breitstreifenemitter verwendet werden.
Diese werden durch eine direkt vor dem Emitter angebrachte runde ,Glasfaser (=Zylinderlinse) dann entsprechend fokussiert.Sieht man mit blossem auge nicht ist aber unterm Auflichtmikroskop gut zu erkennen.(Laser AUS natürlich :!: :!: :!: :wink: )

Bis dämnäxt und schönes WE

Gruß Lars.
Chemie is wenn´s knallt und stinkt,Physik ist wenns nicht klappt und Philosophie ist wenn keiner weiß warum...

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste