Laserschutz Brille

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
skirmisch01
Beiträge: 125
Registriert: Sa 20 Okt, 2001 12:00 pm

Laserschutz Brille

Beitrag von skirmisch01 » Mo 01 Jul, 2002 9:30 pm

Ist das hier was oder besser Finger weg ? Laserschutz Brille

sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Laserschutz Brille

Beitrag von sirell » Mo 01 Jul, 2002 11:24 pm

Welchen Laser hast du denn ? die abgebildete Brille wird für justage und markierarbeiten auf baustellen verwendet ( die laserwasserwagen und linienlaser).

Ohne Prüfbericht und Datenblatt würde ich das Ding ned aufsetzen ..

Gruß

Michael

ronny
Beiträge: 177
Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Wohnort: Langenweißbach
Kontaktdaten:

Re: Laserschutz Brille

Beitrag von ronny » Mo 01 Jul, 2002 11:58 pm

Hallo

Die Brille sieht aus wie eine aus so einem
60 EUR Supermarkt Koffer mit Laserwasserwaage,
Stativ und Brille die Laser haben ja meist 1-5 mW.
Soll angeblich die Sichtbarkeit erhöhen ist mir aber
nicht wirklich aufgefallen als ich es Probiert habe
und ob das Teil schützt möchte ich ehrlichgesagt
auch nicht Testen !!

regards Ronny

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Laserschutz Brille

Beitrag von floh » Di 02 Jul, 2002 6:49 am

Ich hatte mal so ein Ding auf der Nase. Die Sichtbarkeit wird schon etwas erhöht, weil alles andere als Rot abgeschwächt wird. die Brille lässt also Rot durch! vor Rot schützt die also nicht. Vielleicht aber ein wenig vor grün und blau.

Benutzeravatar
funny_laser
Beiträge: 389
Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Wohnort: Heimbuchenthal
Kontaktdaten:

Re: Laserschutz Brille

Beitrag von funny_laser » Di 02 Jul, 2002 7:31 am

Ich habe mich vor einiger Zeit auch mal nach Schutzbrillen, speziell für Argon-Laser umgesehen. Da war unter 250 EUR nichts zu machen.
Deshalb bin ich bei diesem Angebot eher skeptisch, was die Sicherheit anbelangt.
LasKom-Laserdisplays,
powered by Pangolin
Mehr Infos unter http://www.wibra-laser.de

skirmisch01
Beiträge: 125
Registriert: Sa 20 Okt, 2001 12:00 pm

Re: Laserschutz Brille

Beitrag von skirmisch01 » Mi 03 Jul, 2002 11:56 am

Wenn ich das so hier Lese dann doch besser die Finger davon lassen. Danke für die Antworten.

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Re: Laserschutz Brille

Beitrag von lightfreak » Mi 03 Jul, 2002 1:08 pm

Hallo,

diese Brille schützt höchstens gegen Photonen die größer als 1mm sind. Da aber die gemeinen Photonen die aus Lasern kommen sehr viel kleiner sind, ist die Brille für diese Wirkungslos.

Spaß beiseite, eine echte Schutzbrille muß auch gegen seitlich eintretene Strahlung schützen, das tut diese Brille mit Ihrem Glasklaren Rahmen garantiert nicht.
Es handelt sich hierbei um eine Schutzbrille gegen Partikel, in die eine rot eingefärbte Scheibe eingesetzt wurde.
Das ist SCHROTT !!!

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Laserschutz Brille

Beitrag von gunnar » Mi 03 Jul, 2002 3:04 pm

@funny_laser, und alle die günstige Brillen suchen:

Soo teuer sind die Brillen nun wirklich nicht, Spectronika in Bulgarien fertigt Justierbrillen für eigentlich alle Lasertypen (sogar Weisslicht :-) zu günstigen Preisen:
http://www.spectronika.com/Safety.html

Bei Preisen von 40$ - 55$ kann man eigentlich gleich zwei kaufen, Porto und Zoll (falls überhaupt) sollten den Endpreis nicht besonders in die Höhe treiben. Da ist dann die Auslandsüberweisung teurer :-)
Tip: Westen Union soll billiger sein, falls nicht auch Kreditkarte geht.

Eine echte Schutzbrille möchte ich gar nicht haben, denn dann erkennt man ja gar nichts mehr auf der Bank :-)

gunnaR

[sorry, die Finger waren mal wieder zu dick vom vielen programmieren, daher:]

<small>[ 03. Juli 2002, 15:07: Beitrag editiert von: Gunnar ]</small>

sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Laserschutz Brille

Beitrag von sirell » Fr 05 Jul, 2002 7:30 am

Lightfreak: Naja .. die Brillen die Hersteller von richtig teurem Bautechnischem Laserequipment
mitliefern sind auch nur in der Scheibe rot. Habs mr grade nochmal angesehen von einem Kanalnivilierer ( DPSS 150 mW Pout mit Empfänger zur Anzeiger des Gefälles) Brille aus Kunststoff mit grünlichem AR beschichtetem Glas. Der Rahmen ist klar ( naja .. inzwischen nichtmehr so klar.. ist schon seit 1. Jahr im einsatz)...

Mal was anderes, wenn man mit einem Rotzkocher der Oberklasse ( 10W Output) arbeitet, dann bräuchte man doch fast eine Multicoated brille, oder ? Ich mein jetzt nicht bei einem geschlossenem ... der lässt ja nur wenig Infrarot raus durch die selektiven Spiegel ( AR/HR) aber beim arbeiten an einem offenen ? Bei 10 W Out müsste das ding doch mind. mit 100 W gepumpt werden, da dürfte jede Menge infrarot bei 808 und 1064 nm anfallen..

grüße
michael

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Laserschutz Brille

Beitrag von gunnar » Fr 05 Jul, 2002 11:19 am

@Michael:

Schau dir mal den Link an, den ich im Beitrag über dir gepostet habe, die haben genau so eine Brille für 55$. Die sperrt bei 532nm, 808nm und 1064nm.
Die wurde mal auf besonderen Wunsch für einige Leute in alt.lasers in den USA angefertigt.
Un Spectronika macht dir auch jede Beschichtung, bei einer Mindestabnahme von 10 Brillen :-)

gunnaR

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Laserschutz Brille

Beitrag von ekkard » So 07 Jul, 2002 6:45 pm

Soweit alle ok; darauf achten, dass ...
Laserschutztbrillen der (DIN) EN 207;
L-Justierbrillen der (DIN) EN 208;
die Wellenlängen des verwendeten Lasers wirklich mindert (steht im Bügel);
die angegebene Schutzstufe der Leistung
entspricht.
Alles andere ist Leichtsinn.
Gruß
Ekkard

PS: notfalls das, was im Bügel eingedruckt ist hier posten mit Leistung und Wellenlängen
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

terratux
Beiträge: 11
Registriert: So 01 Sep, 2002 12:00 pm
Wohnort: Delitzsch

Re: Laserschutz Brille

Beitrag von terratux » Mo 02 Sep, 2002 8:44 am

Hab hier ne Brille von Hilti (war bei nem LaserDistanzmesser dabei)

Aufdruck: W DIN 166-F
CE: 0196

AS/NZS 1337 Lic.Nr.:794 Z87

Kann mir vielleicht irgendwer etwas dazu verraten?

Möcht ich schon wissen...mit Laser spaß ich nicht *g*

Gruß,
TerraTux

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Laserschutz Brille

Beitrag von ekkard » So 08 Sep, 2002 6:54 pm

</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Original erstellt von TerraTux:
<strong>(...)Brille von Hilti (...)LaserDistanzmesser
Aufdruck: W DIN 166-F
CE: 0196

AS/NZS 1337 Lic.Nr.:794 Z87

Kann mir vielleicht irgendwer etwas dazu verraten?
</strong></font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Eigentlich müsste draufstehen:
D DIN EN 208 L6A F
dann meinetwegen CE: 0..., wobei "EN 208" auch weggelassen wird. Mein Beispiel sagt, dass die Brille für Laser mit Dauerleistung (D) geeignet ist und eine Schutzstufe von 6 hat (Transmission 1/1Mio. bis 1/10Mio.). Bei der zitierten Angabe fehlt in jedem Fall die Wellenlänge oder der Wellenlängenbereich. "-F" ist ein Kennbuchstabe für den Hersteller.
Zusammenfassung: Die angegebenen "Hieroglyphen" sind unverständlich und mangelhaft, was nicht eben für diese Brille spricht.
Gruß
Ekkard
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste