CNI-Gehäuse auf Masse?

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Post Reply
User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

CNI-Gehäuse auf Masse?

Post by ChrissOnline » Thu 05 Jul, 2007 3:40 pm

Hallo!

Kurze Frage, bei vielen Dioden oder auch DPSS (z.B. Dreamlasers) ist das Gehäuse ja positiv oder auf Masse. Daher auch die Isolierung zur Bankplatte.

Weiss jemand ob das bei CNI-Laser auch so ist?
Vorsichtshalber kann ich ja auf jeden Fall isolieren, aber erstens meine ich auch schon Bänke gesehen zu haben wo die Laser direkt auf die Bankplatte geschraubt waren und ausserdem hat man auch ein beruhigteres Gewissen wenn man weiß woran man ist...

Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Thu 05 Jul, 2007 4:17 pm

hab das hier auch schon angesprochen, und niemand wusste genau bescheid:
viewtopic.php?t=13980

die Frage ist ja nicht nur ist das Gehäuse des Kopfes auf Masse sondern ist auch der Treiber auf Masse, darf ich die 0V vom Netzteil auf Masse legen und darf ich den Modulationseingang auf Masse legen....


habe folgendes bei meiner Bank gemessen wenn alles Isoliert ist (steht so im erwähnten Thread):

CNI Laserkopf, CNI Treiber, Galvos, Galvotreiber alles zur Masse +/- 0 Volt gemessen und mit 1kOhm Widerstand gegen Masse so etwa 1 µA also nix!!

Ich habe aber ne gewisse differenz wenn ich zwischen Masse und Modulationsmasse der CNI Laser messe. Etwa 10mV und mit 1kOhm Widerstand fliessen da etwa 30µA

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Thu 05 Jul, 2007 5:56 pm

hai hai..

hm... schwierig... eigentlich würde ich meinen, da die LD meist auf nem Peltier sitzt, ... wenn sie auch noch isoliert verschraubt ist (wie bei dreamlser) dann währe der Kopf zumindest "potentialfrei"... außer er is geerdet mit PE

Ich habe gleiches wie Vakuum ermittelt.
Ich habe meinen CNI ohne isolation auf Bankplatte, weil ich absolut nirgens am kopf was anderes entdecken konnte (schrauben usw.)

ich hab auch den Treiber auf GND (untere Platte) UND den Minuseingang der Modulation habe ich ebenfalls auf GND.

Könnte Glück sein... aber ich vermute, dass es kein problem sein sollte.

ne detallierte aussage währ cool.. ich glaub einer von uns muss mal ne mail an CNI schreiben.

Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Thu 05 Jul, 2007 6:24 pm

gute Idee Erich...

wenn mein Englisch nur besser wäre...

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Thu 05 Jul, 2007 9:07 pm

CNI ist definitiv potentialfrei. Der LD-Träger sitzt auf einem TEC, welches wiederum mit Alu am Gehäuse befestigt ist. Habe zwei Arten der CNI Köpfe hier, lange und kurze Version. Bei beiden ist der LD Part gleich. Da haben sich die Chinesen Mühe gegeben. Selbst das Kabel, welches nicht direkt in den Kopf geht, wird auf eine Art Lötösenstiftbuchse geführt und ist einzeln mit Schrumpfschlauch isoliert. Desweiteren ist das Gehäuse eloxiert (Nichtleiter). Aber Du kannst dies wunderbar mit einem Durchgangsprüfer testen! Ein Pol an eine Alufläche (ohne Eloxal) des Gehäuses und dann am SUB-D stecker die Kontakte messen.
Dürfte nicht piepen. Wenn doch, ist was faul. Kann aber eigentlich nicht! :)
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest