DVD-Player Diode

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
sw
Beiträge: 36
Registriert: Mo 26 Feb, 2007 2:11 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
Wohnort: Herne

DVD-Player Diode

Beitrag von sw » Mi 18 Apr, 2007 5:18 pm

Hallo !

Nachdem ich mir erfolgreich eine Brennerdiode beim Ausbauen zerschossen
habe (Statische Ladung denke ich mal), hat's bei einer Diode aus einem defektem Sony
DVD-Player funktioniert. Die Diode lasert.

Jetzt frage ich mich allerdings, wieviel Leistung die Diode vertraegt bzw. sie bringt.
Auf der Seite von LaserTV habe ich etwas von 5-10mW Laserleistung gelesen, was mir vollkommen reichen wuerde.
Wenn mir da jemand eine ungefaehre Angabe machen koennte waere das super.

Ich habe noch ein Bild angehangen welches, dank der hervoragenden Qualitaet meiner Handy-Digi-Cam, nicht sehr viel zeigt. Allerdings
kann man die (imho) recht seltsame Gehaueseform erkennen.
Ich denke man kann die Diode auch noch weiter ausbauen bzw. von der Platine abloeten.
Allerdings habe ich das Gefuehl das ich sie dann doch beschaedigen wuerde...
Die LD scheint ausserdem die IR-Diode miteingebaut zu haben !?
Zumindest konnte ich im Laufwerk keine zweite Diode finden.

mfG

PS: Boardsuche habe ich verwendet, habe allerdings nichts gefunden was
meine Fragen wirklich beantwortet, da hier nur ueber die dicken Wummen aus
Brennern diskutiert wird :shock:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße,
Stefan

override
Beiträge: 10
Registriert: Mo 30 Apr, 2007 1:00 pm
Wohnort: Switzerland
Kontaktdaten:

Re: DVD-Player Diode

Beitrag von override » Fr 04 Mai, 2007 10:21 am

Hallo sw!

Ich persönlich habe die gleiche Laserdiode ausgebaut...

Betreibe diese als 5mW Diode...

Denke könnte schon mehr rausholen, jedoch würde dann die Lebensdauer darunter leiden...

Hoffe Dir ein wenig weitergeholfen zu haben...

Gruss Override
Have a lot of Fun!

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Fr 04 Mai, 2007 11:39 am

Hallo
... da hier nur ueber die dicken Wummen aus Brennern diskutiert wird
Für Showlasertechnik sind 5mW etwas zu wenig.
Aber für Grundlagen kennen zu lernen sind 5 mW OK.

Ich wäre froh wenn der Verlust der Dioden im Bereich 5mW,
statt 50-80mW alleine bei rot, liegen würde.
(Optiken, Dichro Scannerspiegel und Fenster)

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
laser_lars
Beiträge: 49
Registriert: Mo 02 Apr, 2007 7:16 pm
Wohnort: Drensteinfurt ,Münsterland

player diode

Beitrag von laser_lars » Do 28 Jun, 2007 3:58 am

Das Teil sieht ganz so aus als würde es mit irgendeiner Optik versehen sein.Hast Du mal den Spot den das Ding auf ein zwei Meter macht angekuckt?
Das gibt häufig schon Aufschluss über Strahlgeometrie und evtl vorhandene Gitter vor der Diode.Wenn dabei kein längliches Oval projeziert wird sitzt da noch ne Linse oder anderer Kram vor der Diode.Wenn Du also Wert auf einen gut kollimierten Strahl legst wirst Du wohl das Risiko eingehen müssen das Schätzchen zumindest aus dem Spritzgussgehäuse zu befreien(Dremel,Proxxon o.Ä. mit Trennscheibe)und irgendwie zu kollimieren.Meistens sind die Dinger von hinten geklebt und gepresst.Die Kabel einfach sehr schnell(hitze für das Bauteil vermeiden) ablöten und unter der Lupe sehr vorsichtig auf die dann freiliegende Rückseite der Diode Aceton auftropfen um den Kleber zu lösen(sind meistens Acrylate).Ist zwar Fummelkram und dauert auch gerne mal ne Stunde aber man riskiert nicht das man zum Beispiel frei liegende Strukturen zerstört (z.B. Lightscribe Brennerdioden eines best.Hertsellers.Offener Kristall,offene Filamente aber verdammt viel BUMMS :) )
Dann die Hälften des aufgesägten Gehäuses vosichtig abnehmen und...voila
Chemie is wenn´s knallt und stinkt,Physik ist wenns nicht klappt und Philosophie ist wenn keiner weiß warum...

Benutzeravatar
sw
Beiträge: 36
Registriert: Mo 26 Feb, 2007 2:11 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
Wohnort: Herne

Beitrag von sw » Di 03 Jul, 2007 7:57 pm

Tja, das was ich befuerchtet hatte ist eingetreten.
Beim Versuch die Diode weiter zu entkleiden, ist sie gestorben.
Schade drum. War ein schickes Rot.

Woran es nun genau lag (ich war mechanisch gesehen verdammt vorsichtig), kann ich nicht sagen.
Ich denke aber, das mal wieder statischen Ladung dran Schuld war.

Jetzt muesste ich nur mal wieder an eine Ladung defekter Brenner
oder DVD-Laufwerke kommen :roll:

Danke jedenfalls für die Tips !

mfG Stefan
Grüße,
Stefan

lasergarfield
Beiträge: 69
Registriert: So 03 Dez, 2006 8:11 pm
Wohnort: 72660 Beuren
Kontaktdaten:

Beitrag von lasergarfield » Di 03 Jul, 2007 9:46 pm

Hi


@laser lars... die Lightscribetechnik nutzt die Diode der CD. Also (780nm glaub ich sind das)
Also kannst auch einfach nen 18x nehmen. Mit oder ohne Lightscribe macht kein unterschied, die müssten gleich stark sein.


greetz

Benutzeravatar
laser_lars
Beiträge: 49
Registriert: Mo 02 Apr, 2007 7:16 pm
Wohnort: Drensteinfurt ,Münsterland

Lightscribe Brenner

Beitrag von laser_lars » Di 03 Jul, 2007 10:06 pm

@Lasergarfield

Ich habe mehrere Lightscribebrenner geschlachtet und festgestellt ,dass die Dioden aus den Lightscribe Geräten unfokussiert deutlich heller wirken als z.B. aus einem "normalen" 18x.
Wenn die CD Diode für das Lightscribeverfahren verwandt wird Wäre es mal interessant warum die heller sind als andere. :?
Jedenfalls haben die Dinger einen mordsgroßen Emitter.
Aber danke für den Hinweis.

@sw
Hattest Du die Diode überbrückt?Kann sein das die statisch einen mitbekommen hat.
Beim Freilegen immer antistatisch arbeiten.
Bei ebay bekommt man manchmal für kleines Geld alte DVD Brenner oder Laufwerke als defekt.
Nicht aufgeben Fehlschläge sind lästig aber passieren leider.

Bis dämnäxt

Lars
Chemie is wenn´s knallt und stinkt,Physik ist wenns nicht klappt und Philosophie ist wenn keiner weiß warum...

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste