Infos

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Gesperrt
andy
Beiträge: 18
Registriert: Mo 14 Jan, 2002 12:00 pm

Infos

Beitrag von andy » Mo 14 Jan, 2002 10:08 pm

Hallo. Ich bin total unerfahren in Sachen Laser und würde wahnsinnig gern eine Laserbank mit x-y-Ablenkeinheit, Effektgläser etc bauen. Nur hab ich keine Ahnung mit was für Leistungen an Lasern ich arbeiten darf, nach welchen Forschriften das ablaufen muss, wo es bei Lasern drauf an kommt etc. Kurz gesagt: ich bin da ein absoluter Anfänger. Hat da jemand ein tolle Doku oder PDFs in denen ich das alles erfahr? Ich will alles wissen was dazu gheört um eine Laserbank zu bauen, und zwar eine gefahrlose! Es wäre echt super genial wenn mir da jemand Info-Material hätte und mir die schicken könnte!!!

Benutzeravatar
henrik
Beiträge: 405
Registriert: So 01 Jul, 2001 12:00 pm
Wohnort: Münster/NRW
Kontaktdaten:

Re: Infos

Beitrag von henrik » Di 15 Jan, 2002 4:31 pm

Hi Andy!

Klar helfen wir Dir gerne! Wenn Du die vorherigen Threads einfach mal alle durchsiehst, wirst Du schon sehr viel über Lasersicherheit erfahren, auch wenn es teilweise über Deinen angestrebten Bereich (Hobby) hinausgeht. Denn es ist nahezu unmöglich, alles auf einmal zu sagen, deshalb wäre es nicht schlecht, wenn Du Deine Frage genauer stellen könntest, denn sonst wird es hier schnell unübersichtilich, wenn jede Frage in zig verschiedenen Threads diskutiert wird...
Ansnosten hat Ekkard eine Internetseite speziell zum Thema Lasersicherheit eingerichtet, da könntest Du Dich auch mal umschauen. Die Seite findest Du hier .

Cya Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 8)

andy
Beiträge: 18
Registriert: Mo 14 Jan, 2002 12:00 pm

Re: Infos

Beitrag von andy » Di 15 Jan, 2002 5:57 pm

Okay!
Dann erkläre ich mal meine genaues Vorhaben:
Wie schon gesagt würde ich mir ein Traum erfüllen eine tolle Laserbank zu bauen. Dies ist mir aber logischerweiße mit max 200 oder 300 Mark ja nicht möglich. Mehr will ich nicht ausgeben. Da ein Kumpel von mir (kenn ich noch net so lang) ne "Firma" mit seim Freund zusammen hat wo sie Scanner, Lichteffekte und hauptsächlich Beschallung verleihen hab ich ihn gefragt ob er mit ner Laserbank die was bringt was anfangen könnte. Und er meinte wenn es was her macht, funktioniert und optisch gut aussieht nimmt er es in sein Programm auf und verleiht es. Auf diese Art und Weise könnte ich mein Geld dann ja komplet zurückbekommen.
Jetzt will ich schaun ob ich mit ca 1500.- oder so was gescheites bauen kann...
Frage1: Reicht da ein NeHe-Laser mit 30mW? man sollte das auch in ner Sporthalle oder im Freien sehen.

Frage2: Darf ich überhaupt mit 15-40mW arbeiten??
Ich muss erst mal ein Überblick bekommen ob ich das machen darf, und dann an Layen verleihen darf...

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: Infos

Beitrag von andi » Di 15 Jan, 2002 6:26 pm

Hallo Andy

also... zuerst betreffend Sicherheit:

in den eigenen vier Wänden darfst Du an sich machen, was Du willst. Es liegt in der eigenen Verantwortung. Ob du da mit 10mW oder 10 Watt arbeitest interessiert eigentlich niemanden.

Wenn Du die Anlage verleihen willst sieht es ganz anders aus. Die als ungefährlich eingestufte Leistung ist 1mW (der Standard-Laserpointer). Wenn Du mit einer Anlage (unabhängig davon ob 30mW oder auch mehrere Watt) vor Publikum eine Show vorführt, müssen folgende zwei Punkte erfüllt werden. 1. Die Person, welche die Anlage als Verantwortlicher installiert muss in Lasersicherheit entsprechend ausgebildet sein. 2. Die Anlage muss nach der Installation am Veranstaltungsort vom örtlichen Tüv abgenommen werden.

Das Ausleihen der Anlage ohne Betreuung an "Lasertechnische Laien" ist somit nicht gestattet. Die Verantwortung über die Anlage (und der damit auch produzierbaren Augenschädigung) liegt in jedem Fall beim Besitzer der Anlage.

und nun zur Laserleistung:

Du nennst als Anwendung eine grosse Sporthalle oder Open Air. Unter 300-500mW DPSS oder ab 2-3 Watt Argon als Minimum möchte ich mich nicht an so einer Location als Verleiher blamieren gehen.

30mW Hene können für Heimanwendungen jedoch schon ganz nett sein. In einer grossen Halle ist das aber höchstens als stehnder Einzelstrahl sichtbar. Sobald Du abzulenken beginnst (z.B. eine Ebene oder ähnliches) wirst Du nichts mehr davon sehen.

Der gesetzte Budgetrahmen von 1500 Euro wird es Dir ermöglichen, eine kleinere Anlage für den privaten Einsatz im Partykeller ect. zusammenstellen. Für eine Anlage für Anwendungen im Verleih wirst Du wohl eher ab 10000 Euro aufwärts rechnen müssen (Laser, Ablenkung, Software ect.)

Grüsse aus dem Schweizerland

Andi

[ 15 January 2002: Message edited by: Andi ]

andy
Beiträge: 18
Registriert: Mo 14 Jan, 2002 12:00 pm

Re: Infos

Beitrag von andy » Di 15 Jan, 2002 7:29 pm

och menno,.....

dann kann ich das alles also vergessen, oder?

Ich geb doch net 1000,- Euro aus um im Keller ne geniale Show zu haben. Wenn der des mir verliehen hätte, dann wär ich ja wieder in die Waage gekommen...
Weil als Azubi im 2. Lehrjahr kann ich mir so ein Hobby dann net ganz leisten. Aber Danke!!!

Ne andere Möglichkeit gibts wohl nicht, oder??????????????

Benutzeravatar
henrik
Beiträge: 405
Registriert: So 01 Jul, 2001 12:00 pm
Wohnort: Münster/NRW
Kontaktdaten:

Re: Infos

Beitrag von henrik » Di 15 Jan, 2002 9:14 pm

Hallo Andy!

Andi hat ja schon die Hauptsicherheitsaspekte geklärt, wenn es um Verleih geht, man könnte noch hinzufügen, daß der Verleih einer kompletten Laserbank sowieso ein Risiko darstellt, da sich die empfindlichen Teile auf der Bank beim Transport verstellen könnten (zum Beispiel ein Strahlteiler) und somit gefährliche Laserstrahlung ins Publikum gelangen kann, wenn sonst keiner die Anlage kennt. Deshalb sollten Laseranlagen auch nur vom Fachpersonal bedient werden, die die Anlage genau kennen und Fehler vor Inbetriebnahme beseitigen können um Sicherheit zu gewährleisten. Denn wenn der TÜV Mängel feststellt, wird ein Betrieb der Anlage untersagt und somit wird der Kunde kein Geld bezahlen wollen. Wenn allerdings keine TÜV-abnahme stattfindet und dann auch noch was passiert wegen eines Fehlers in der Anlage, dann kann der Staatsanwalt aktiv werden und kann wegen fahrlässiger Körperverletzung verfolgen. Die Summen, die bei Körperschäden aufkommen können, sind enorm (Mio-Bereich!).
Deshalb gelten auch bei Laseranlagen besondere Vorschriften, da halt besondere Gefahren ausgehen. Man sollte niemals eine Laseranlage öffentlich in Betrieb nehmen, wenn man sich nicht sicher ist, daß es im Fehlerfall zu keinen Verletzungen kommen kann...

Aber auch für 1500 Euro kann man sich schon was nettes basteln, aber dicke für Partys wirds eventuell nicht reichen, das muss man einfach vorher mal ausprobieren, ob das reicht, weil es sonst wirklich peinlich werden kann...
Aber das gehört nicht mehr ins Sicherheitsforum, sondern ins Laserboard. Deshalb verschiebe Ich den Thread mal dahin und schliesse den hier, im Laserboard ist die Resonanz einfach größer, da kriegen wir bestimmt was nettes für Dich hin.

@Ekkard: Wenn Du nochwas hinzuzufügen hast, editiere bitte diesen Post mit einem Zusatz...

Cya Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 8)

Gesperrt

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast