AOM als Q-Switch

CW und Q-switched, ordentlicher Ir, sichtbarer oder UV Rums der Spaß macht, sowie Materialbearbeitung mit diesen Lasern.
Post Reply
pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

AOM als Q-Switch

Post by pulslaser » Sat 09 Jun, 2007 11:34 am

Hallo Leute, in einem CW-Resonator habe ich einen AOM eingebaut. Dieser bricht ja bekanntlich den Strahl und lenkt ihn aus wenn die HF angelegt ist. Frage: wie muß der Strahlengang verlaufen um mit diesem AOM die Resonatorgüte zu schalten. Vermute ich richtig wenn ich sage, Resonatorgüte hoch = Spiegel auf die erste Ordnung des AOM?

Ich versuchs einfach mal, bei gerader optischer Achse hat es nicht funktioniert.

Gruß Dieter

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Sat 09 Jun, 2007 4:31 pm

Hi,


wenn du nicht ein AOM mit entsprechend angepassten Brechwinkel für 1064nm hast wird es etwas kniffliger, da der resonator einen leichten Knick bekommt.

Man verwendet auch gerne möglichst große AOM´s die die Leistung abkönnen, was idR durch Kühlkörper oder öfter Wasserkühlung zustande kommt.
Einen entsprechenden Modulator kann ich dir anbieten, der Treiber dazu ist allerdings recht teuer, da alleine die paar wichtigen Transistoren da drin je ca. 100€ kosten.
Auch ganz gut für Plasmahochtöner zu gebrauchen die Transen, da der selbe Typ, daher weiß ich nicht genau, ob der Henning den Treiber nicht als Ersatzteilspender behalten will.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Sat 09 Jun, 2007 8:24 pm

Hi Stefan, der AOM (Gooch&Housego) ist wassergekühlt, für 1064nm und recht groß (Kristall). Treiber habe ich 2 mit je 100Watt @27MHz. Die Pumpkammer hat max. 170Watt CW @1064nm.

Ich wiederhole meine Frage nochmal: Wie verhält sich das, wann ist der Strahlengang am Austritt des AOM geknickt? Bei HF on nehme ich an. Dann gibt es doch eine 0. Ordnung, eine 1. Ordnung usw... Wann ist jetzt die Resonatorgüte hoch, wenn die 0. Ordnung oder die 1. Ordnung auf den Spiegel trifft. Von meinem physikalischen Verständnis aus gesehen ist das bei der 1. Ordnung der Fall aber ich kann mich auch irren. Nun seid ihr gefragt, wer kann mir helfen?

Gruß Dieter

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Sat 09 Jun, 2007 9:15 pm

Hi,

jo das AOM davon rede ich vom selben Typ.
Ist als 1064nm Q-Switch gebaut und muss dementsprechend genau gerade in den Strahlengang einjustiert werden, dann ist es wie eine Glasscheibe.

Wenn dann die Pumpenergie kommt muss der AOM angesteuert werden und kurz vor Lampenimpulsende das AOM nicht angesteuert werden.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Sun 17 Jun, 2007 12:52 pm

Hi, so jetzt funktioniert das System mit AOM als Q-Switch.
Es lag daran, dass in einem der HF-Treiber der Quarzoszillator nur manchmal angeschwungen ist und wenn nicht er nur hochfrequentes Rauschen erzeugt hatte. Ich hab den Oszillator umgestrickt und nun läuft er. Leider sind dabei an einem meiner beiden AOM's wegen zu hoher HF-Leistung die feinen Golddrähtchen (Kontaktierung zum Piezokristall) durchgebrannt, lässt sich aber vermutlich reparieren.

Das System läuft am besten bei 14kHz mit 98% PWM (98% Resonator gesperrt). Da fräst sich der Laserstrahl fein säuberlich durch viele Materialien. Durch Parametrierung von 4 Variablen lässt sich damit sauber arbeiten.

Die 4 Parameter sind:

1. CW-Pumpleistung
2. Pulsfrequenz am AOM
3. PWM des AOM
4. Leistung des HF-Treibers

Als nächstes wird der Scankopf nach Reinigung der Galvospiegel vorne montiert, ein Interface sowie Software für Materialprocessing besorgt und dann kanns losgehen.

@Stefan: Bei diesem System, wovon hier die Rede ist, handelt es sich um eine Doppellampen Pumpkammer mit Bogenlampen, keine Blitzlampen, deshalb steht auch immer CW dabei.

Gruß Dieter

Post Reply

Return to “High Power Laser & Materialbearbeitung”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest