Lexel 88 Leistungsmesser

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Post Reply
gethsemane
Posts: 258
Joined: Tue 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

Lexel 88 Leistungsmesser

Post by gethsemane » Fri 25 May, 2007 7:37 pm

Hallo,

da ich neuer Besitzer eines Lexel 88 bin, wollte ich gerne den Messkopf, der original auf jedem Lexel 88 draufsitzt in Betrieb nehmen. Jetz bieten sich mir nur ein paar kleine Fragen:

Auf SAMS LF habe ich folgende Infos gefunden:

In light mode, with properly adjusted medical PSU, voltage is applied to 15 pin remote control plug on back of unit, lightmeter output is on 15 pin plug as well.

* Pout = 1.0 W: Vin = 1.03 V, lightmeter output = 1.03 V, tube I = 14.5A
* Pout = 2.0 W: Vin = 1.90 V, lightmeter output = 1.87 V, tube I = 19A
* Pout = 3.0 W: Vin = 2.68 V, lightmeter output = 2.62 V, tube I = 23A
* Pout = 4.0 W: Vin = 3.59 V, lightmeter output = 3.50 V, tube I = 27.5A


1) Gilt das für den Messkopf, der original am Lexel befestigt ist?
2) Der Messkopfstecker hat einen RJ45 Anschluss, welche Pins muss ich
also verwenden? (Es sind 4 Pins vorhanden)

3) Nicht soo wichtig: Wie könnte ich aus den Spannungswerten eine Anzeige in Watt basteln, bzw. diese Werte in die Wattwerte umformen?
Ist aber nicht so wichtig, ansonsten arbeite ich erstmal mit der Koordinatenmethode.


Vielen Dank Einstweilen
Grüße, Basti
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Fri 25 May, 2007 8:01 pm

Hi,

der Stecker muss ins Netzteil und dann kannst du an Pin 15 der 26 poligen Stiftleiste die Werte mit ca. 1,66V pro Watt ablesen wenn es korrekt eingestellt ist.
Die Werte sind ca. Werte, da ja der Si Sensor nicht auf die unterschiedliche Farbverteilung bei verschiedenen Strömen angepasst ist.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

gethsemane
Posts: 258
Joined: Tue 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

Post by gethsemane » Fri 25 May, 2007 8:51 pm

Hallo,

da genau liegt ja der Hund begraben.
Ich habe ja kein Netzteil sondern nur ein Eigenbau Netzteil.
Also da ist nichts mit anschließen, ich erhoffte mir halt einfach mit nem
Multimeter die Spannung oder so zu messen und das dann anhand einer Tabelle o.Ä. grob abzulesen. Sollte keine dauerhafte Methode sein, jedoch für den Anfang sollte es das auch tun.

Grüße, Basti
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Sat 26 May, 2007 7:07 am

Hi,


schau mal auf meiner Webseite in den Schaltplan, dort ist die Schaltung recht leicht zu finden die die Messonde auswertet.
Jedoch keine Aussagekraft ohne Vergleichsmessung.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

gethsemane
Posts: 258
Joined: Tue 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

Post by gethsemane » Sat 26 May, 2007 1:26 pm

Gut vielen Dank.

Grüße, Basti
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Wed 13 Jun, 2007 4:37 pm

Mir ist auch gerade so ein nettes Add-On in die hände gefallen.

Als 'schätzeisen', montiert an der rückseite (m)eines ALC909 (also auf dem nicht ganz 100%ig dichten HR) liefert der ~100mV pro Watt Laserleistung. Da auf dieser seite ca. 100mW rausrutschen, wären das ~3V/W. Ist aber nur eine Himmelsrichtung, noch nicht mal eine Hausnummer ;)

Werde es bei gelegenheit mal gegen einen pyrosensor kalibrieren; muß nur erst mal einen kalibrierten pyrosensor besorgen.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Wed 13 Jun, 2007 11:02 pm

Hi,

warum hast du das nicht erwähnt als du hier warst?
Hatte zu viel Stress die Tage, als dass ich dran gedacht hätte das du das mit der Messonde warst.

Das Fieldmaster wäre zu den Versandkosten zum Zurückschicken und Trinkgeld drin gewesen.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Thu 14 Jun, 2007 1:03 pm

Hallo Stefan,

da hab ich irgendwie auch nicht darangedacht. :roll:

Ist aber nicht so schlimm, ich kann mir hier in der nähe ein kalibriertes messgerät leihen. Damit kann ich den pyrosensor und den lichtsensor ausmessen und kalibrieren.

PS: wir haben die schweren teile sicher herbekommen. Jetzt stehen sie hier rum und nehmen anderen den platz weg 8)
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Post Reply

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests