zuerst mal die Grundlage über die Entstehung einer Erdschlaufe.
Nehmen wir folgendes Beispiel:

Bild 1
1. Du verbindest die geerdete Steuerung (PC) über die Steckdose mit der Starkstromverteilung/Hausverteilung im Keller.
2. Du verbindest die Masse des PC mit der Bank durch die Leitungen von Scanner und/oder PCAOM.
3. Das Lasergehäuse hat Kontakt mit der Bankplatte und ist über das Netzteil, sowie der Steckdose auch an die Masse dere Starkstromverteilung angeschlossen.
somit hast Du einen Erdschlaufe/groundloop, wie auch immer Du dem sagen willst.
Die Erde ist in folgendem Kreis geschlossen:
1. Starkstromverteilung
2. via Steckdose zum PC
3. via Steuerleitung zur Bank
4. via Lasermasse und Lasernetzteil zur nächsten Steckdose
5 und damit zurück zur Starkstromverteilung
Ob Du von der so gebauten Erdschlaufe Störungen zu erwarten hast hängt primär nur von einer Grösse ab, nämlich von der mit der Schlaufe umschlossenen Fläche (gelb im Bild 1).
Nun kannst Du Dir wohl selber vorstellen, dass Du zuhause in der Wohnung oder im Bastelkeller das Problem wohl nicht haben wirst. Solange Dein Laser an der 230V Steckdose läuft und Deine Steuerung an derselben angeschlöossen ist, ist die gelbe Fläche ja gleich null.
Wenn Du jedoch folgende Situation hast: Lseranlage mit Starkstromanschluss auf der Bühne und die Steuerung am anderen Ende der Halle an der nächstbesten Steckdose (die bequemerweise gerade dort ist) anschliesst, dann kann damit sehr viel Fläche umschlossen werden. Bei solchen Aufbauten muss!! man sich um eine sorgfältige Erdung kümmern.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Die Erdschlaufe irgendwo zu trennen. Idealerweise bei der Bank, indem die Masse des Lasergehäuses keine Verbindung hat mit der Masse der Scanner/PCAOM/Strahlschalter, welche vom PC her mit der Masse verbunden werden.
2. Die bessere Möglichkeit ist, die Erdschlaufe gar nicht erst entstehen lassen, dies indem die umschlossene gelbe Fläche möglichst klein gehalten wird.

Bild 2
Hier wird die Lasersteurung auch von gleichen Ort angeschlossen wie der Laser. Es wird ein zusätzliches Netzkabel paralel zur Steuerleitung von der Bank zum PC geführt. Ergebnis: die umschlossene Fläche (gelb) ist gleich null und kann vernachlässigt werden.
So kannst Du alle Geräte vorschriftsgemäss erden, hast Die ganze Bankplatte auch geerdet, 1. über den Laser, falls auf der Bank und 2. über die Scannertreiber und den PCAOM.
Das genau gleiche Prinzip funktioniert auch gegen den Brumm bei der Tonanlage für das Konzert. Der Aufbau... Band auf der Bühne und Mischpult am anderen Ende vom Saal ergibt genau die gleiche Fehlerquelle.
Hier noch ein Bild, das eher selten zu sehen ist..

ein Kryptonlaser mit Weisslichtoptik im Allinebetrieb. Die Wellenlängen von oben nach unten:
Dunkelblau 413nm, für das Auge recht schwach
Blau 468 und 476 und 482nm, sehr nahe beieinander
Grün 520 und 530nm, auch nahe beieinander
Gelb 568nm, seeehr schwach, da in Konkurenz zu 647nm
Rot 647nm
Dunkelrot 676nm
Grüsse aus dem Schweizerland
Andi
<small>[ 23 February 2002, 14:08: Message edited by: Andi ]</small>