Farbmischung Laserprojektor
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- laserspezi
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 24 Mai, 2007 10:06 pm
- Wohnort: Sachsen & NRW
Farbmischung Laserprojektor
Hallo liebe Laserfreunde,
ich bin neu in diesem Forum und möchte mich hiermit erst einmal vorstellen.
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich schon mit der Lasertechnik und bin wie bestimmt die meisten hier von diesem "Medium" völlig fasziniert.
Im Moment arbeite ich an einem neuen RGB Laserprojektor und hätte eine Frage zur Farbmischung auf die ich beim durchsuchen des Forums noch keine für mich passende Antwort gefunden habe.
In meinen vergangenen RGB Projektor Aufbauten habe ich DPSSL mit 473nm, grün 532nm und Diodenlaser 650nm für rot eingesetzt.
Die Leistungen für blau und grün habe ich immer mit 1:1 angesetzt, für rot die vierfache Leistung von grün um auf die gleiche optische Leistung zu kommen.
Nun zur eigentlichen Frage/Theorie.
Im neuen Projektor möchte ich gern tiefblau 457nm einsetzen,
davon benötige ich laut Aussagen im Forum weniger Leistung.
Somit komme ich zwar nicht auf die optische Leistung von grün, aber für helleres blau (wenn gewünscht) kann man per Software einen gewissen Teil grün zum blauen Kanal zuordnen. Klingt logisch.
Wie aber verhält sich die Sache mit rot?
Angenommen ich setze einen 671nm DPSSL ein. Laut Helligkeitsempfinden des Menschen ist tiefblau um die 450nm optisch ähnlich hell wie 670nm rot.
Demzufolge wäre die Leistungsverteilung für blau & rot nahezu 1:1.
Also um mein schlecht sichtbares 671nm rot auf die Helligkeit eines 650nm Diodenlasers zu bringen, ordne ich wiederum einen Teil grün auf den roten Kanal zu.
Somit würde ich zwar die Farbbrillianz einbüßen, bräuchte aber weniger Leistung von blau und rot.
Diese Sache hätte einige Vorteile.
Man erspart sich das lästige zusammenführen mehrerer 650nm Dioden und hätte wenn gewünscht ein geniales Farbspektrum.
Soweit die Theorie.
Falls sie falsch ist könnt ihr mich jetzt schimpfen.
Der Laserspezi.
ich bin neu in diesem Forum und möchte mich hiermit erst einmal vorstellen.
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich schon mit der Lasertechnik und bin wie bestimmt die meisten hier von diesem "Medium" völlig fasziniert.
Im Moment arbeite ich an einem neuen RGB Laserprojektor und hätte eine Frage zur Farbmischung auf die ich beim durchsuchen des Forums noch keine für mich passende Antwort gefunden habe.
In meinen vergangenen RGB Projektor Aufbauten habe ich DPSSL mit 473nm, grün 532nm und Diodenlaser 650nm für rot eingesetzt.
Die Leistungen für blau und grün habe ich immer mit 1:1 angesetzt, für rot die vierfache Leistung von grün um auf die gleiche optische Leistung zu kommen.
Nun zur eigentlichen Frage/Theorie.
Im neuen Projektor möchte ich gern tiefblau 457nm einsetzen,
davon benötige ich laut Aussagen im Forum weniger Leistung.
Somit komme ich zwar nicht auf die optische Leistung von grün, aber für helleres blau (wenn gewünscht) kann man per Software einen gewissen Teil grün zum blauen Kanal zuordnen. Klingt logisch.
Wie aber verhält sich die Sache mit rot?
Angenommen ich setze einen 671nm DPSSL ein. Laut Helligkeitsempfinden des Menschen ist tiefblau um die 450nm optisch ähnlich hell wie 670nm rot.
Demzufolge wäre die Leistungsverteilung für blau & rot nahezu 1:1.
Also um mein schlecht sichtbares 671nm rot auf die Helligkeit eines 650nm Diodenlasers zu bringen, ordne ich wiederum einen Teil grün auf den roten Kanal zu.
Somit würde ich zwar die Farbbrillianz einbüßen, bräuchte aber weniger Leistung von blau und rot.
Diese Sache hätte einige Vorteile.
Man erspart sich das lästige zusammenführen mehrerer 650nm Dioden und hätte wenn gewünscht ein geniales Farbspektrum.
Soweit die Theorie.
Falls sie falsch ist könnt ihr mich jetzt schimpfen.
Der Laserspezi.
Zuletzt geändert von laserspezi am Mo 28 Mai, 2007 8:21 pm, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: Oberschleißheim @ München
- Kontaktdaten:
Hallo Laserspezi,
herzlich willkommen bei Laserfreak! Füll mal bitte dein Profil ein "bißchen" aus.
Dieses mit grün aufgehellte 671er rot ist wie du schon sagst, nicht so brilliant (schön). Gleiches gilt für blau. Meine Meinung.
Das mischen von weiß ist das eine, die drei Grundfarben das andere:
Wenn du z.B. drei Beams gleicher Helligkeit erzeugen willst, brauchst du um somehr (gefährliche) Leistung, je dunkler dein blau und rot sind für dein geniales Farbspektrum. Und das ist es! Also lieber 650 statt 670.
Aber da scheiden sich die Geister...
Grüße Bernd
herzlich willkommen bei Laserfreak! Füll mal bitte dein Profil ein "bißchen" aus.
Dieses mit grün aufgehellte 671er rot ist wie du schon sagst, nicht so brilliant (schön). Gleiches gilt für blau. Meine Meinung.
Das mischen von weiß ist das eine, die drei Grundfarben das andere:
Wenn du z.B. drei Beams gleicher Helligkeit erzeugen willst, brauchst du um somehr (gefährliche) Leistung, je dunkler dein blau und rot sind für dein geniales Farbspektrum. Und das ist es! Also lieber 650 statt 670.
Aber da scheiden sich die Geister...
Grüße Bernd
Re: Farbmischung Laserprojektor
Das trifft aber nur für Grafik zu. Rot wird von Nebel weit weniger gestreut als blau, weswegen man für Beams hier mehr Leistung für die gleiche Sichtbarkeit benötigt. Die Verwendung von 671nm statt 650nm ist daher, wie Bernd schon sagte, in diesem Fall der Sicherheit eher abträglich. Eine Erweiterung des Farbspektrums in Richtung größerer Wellenlängen würde ich auch nicht erwarten, da das menschliche Auge ab etwa 650nm aufwärts ohnehin keine Farben mehr unterscheiden kann. Man sieht dort einfach nur dunkleres Rot.Laserspezi hat geschrieben:Laut Helligkeitsempfinden des Menschen ist tiefblau um die 450nm optisch ähnlich hell wie 670nm rot.
Demzufolge wäre die Leistungsverteilung für blau & rot nahezu 1:1.
- laserspezi
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 24 Mai, 2007 10:06 pm
- Wohnort: Sachsen & NRW
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die Beiträge.
Da der Projektor häufig für Grafik verwendet werden soll, werde ich wohl zu den 671nm greifen.
Allein die Strahldaten sind besser.
Laut euren Beiträgen ist meine Theorie ja nicht ganz falsch.
650nm Dioden sind zwar um einiges günstiger, aber bei der Zusammenführung von mehr als 4 Dioden hören meine Künste auf
Eine Frage hätte ich aber noch.
Angenommen ich hätte 0,5 Watt 671nm rot, würde einen Wert "X" an grün zumischen um mein rot auf die Helligkeit der 650nm zu bringen.
Welcher Leistung entspräche das aufgehellte 671nm rot mit 0,5 Watt + dem Teil grün gegenüber 650nm Dioden?
Ganz schön kompliziert die Sache
Der Laserspezi.
erst einmal vielen Dank für die Beiträge.
Da der Projektor häufig für Grafik verwendet werden soll, werde ich wohl zu den 671nm greifen.
Allein die Strahldaten sind besser.
Laut euren Beiträgen ist meine Theorie ja nicht ganz falsch.
650nm Dioden sind zwar um einiges günstiger, aber bei der Zusammenführung von mehr als 4 Dioden hören meine Künste auf

Eine Frage hätte ich aber noch.
Angenommen ich hätte 0,5 Watt 671nm rot, würde einen Wert "X" an grün zumischen um mein rot auf die Helligkeit der 650nm zu bringen.
Welcher Leistung entspräche das aufgehellte 671nm rot mit 0,5 Watt + dem Teil grün gegenüber 650nm Dioden?
Ganz schön kompliziert die Sache

Der Laserspezi.
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
Hi,
das funktioniert so nicht wie du das denkst. Wenn du 671nm mit 532nm mischt, dann schaut der strahl von jeder seite anders aus. und 0,5W 671nm sind sicher nicht heller 350-400 mW 650nm. Ich würd mir das nochmal überdenken.
Ich weiß jetzt nicht was die 671er so kosten, aber aber ich denke mir, dass du mit einem schönen 650 von HB, Arctos oder Medialas mindestens genauso glücklich wirst.
LG Karl
das funktioniert so nicht wie du das denkst. Wenn du 671nm mit 532nm mischt, dann schaut der strahl von jeder seite anders aus. und 0,5W 671nm sind sicher nicht heller 350-400 mW 650nm. Ich würd mir das nochmal überdenken.
Ich weiß jetzt nicht was die 671er so kosten, aber aber ich denke mir, dass du mit einem schönen 650 von HB, Arctos oder Medialas mindestens genauso glücklich wirst.
LG Karl
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste