Schaltplan für Krypton langbogen lampe?(netzteil)
Schaltplan für Krypton langbogen lampe?(netzteil)
Hallo
Habe schon mehere stunden bei google nach ein schaltplan
für Kryptonlampe gesucht.(netzteil)
Hab auch schon mehrere versuche gemacht das zum leuchten zu kriegen,aber keine chance.Vieleicht kann mir einer von euch helfen.
Die kryptonlampe ist für mein YAG laser.
Mfg Andreas
Habe schon mehere stunden bei google nach ein schaltplan
für Kryptonlampe gesucht.(netzteil)
Hab auch schon mehrere versuche gemacht das zum leuchten zu kriegen,aber keine chance.Vieleicht kann mir einer von euch helfen.
Die kryptonlampe ist für mein YAG laser.
Mfg Andreas
Zuletzt geändert von mrkobra79 am Sa 19 Mai, 2007 6:59 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- rubylaser694
- Beiträge: 91
- Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
- Wohnort: Wien/Österreich
Bogenlampe
Welche Bogenlampe verwendest du? Elektrodenabstand? Innen Durchmesser?
Eine Triggerschaltung!
http://www.analogmodules.com/Data_sht/592t.pdf
http://www.analogmodules.com/app_note.htm
http://en.wikipedia.org/wiki/Xenon_arc_lamp
Für Allgemeines!
http://www.repairfaq.org/sam/laserssl.htm#ssltoc
Eine Triggerschaltung!
http://www.analogmodules.com/Data_sht/592t.pdf
http://www.analogmodules.com/app_note.htm
http://en.wikipedia.org/wiki/Xenon_arc_lamp
Für Allgemeines!
http://www.repairfaq.org/sam/laserssl.htm#ssltoc
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!
Kontaktiere mal richardk hier im Forum.
http://www.web-world.ch/richard/index.p ... lampen.php
http://www.web-world.ch/richard/index.p ... ng_arc.php
http://www.web-world.ch/richard/index.p ... rt_arc.php
http://www.web-world.ch/richard/index.p ... lampen.php
http://www.web-world.ch/richard/index.p ... ng_arc.php
http://www.web-world.ch/richard/index.p ... rt_arc.php
- rubylaser694
- Beiträge: 91
- Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
- Wohnort: Wien/Österreich
Bogenlampe
146,5V ist die Betriebsspannung und 20A ist der Betriebsstrom!
D.h. du benötigst ein Netzteil mit ca.2-3KW Leistung!!...und eine gute Kühlung
Die Zündspannung ist ca. 15-20KV. Bei so Bogenlampen wird immer Serien Triggerung verwendet!...z.B. wie bei einem Argonlaser.
"Theoretisch" kannst du auch solche Netzteile Verwenden!
Suche mal auf Ebay nach ARC Lamp Power Supply...dort gibt es immer wieder mal gute Stücke! Im Selbstbau ist das bei solchen Leistungen schwierig es hin zu bekommen....aber nicht unmöglich!!!
D.h. du benötigst ein Netzteil mit ca.2-3KW Leistung!!...und eine gute Kühlung

Die Zündspannung ist ca. 15-20KV. Bei so Bogenlampen wird immer Serien Triggerung verwendet!...z.B. wie bei einem Argonlaser.
"Theoretisch" kannst du auch solche Netzteile Verwenden!
Suche mal auf Ebay nach ARC Lamp Power Supply...dort gibt es immer wieder mal gute Stücke! Im Selbstbau ist das bei solchen Leistungen schwierig es hin zu bekommen....aber nicht unmöglich!!!
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Halli hallo,
ich frag mal doof aus Eigeninteresse. Sehe ich das richtig, dass die Lampe (oben im Bild) für einzelne Blitze gedacht ist. Für Dauerbetrieb wohl kaum, oder? Somit währe es dann was "ähnliches" wie ne Stroboskop blitz Röhre.
Oder täusche ich mich nu? (bin absolut kein Fachman in den Sachen)
gruß
Erich
ich frag mal doof aus Eigeninteresse. Sehe ich das richtig, dass die Lampe (oben im Bild) für einzelne Blitze gedacht ist. Für Dauerbetrieb wohl kaum, oder? Somit währe es dann was "ähnliches" wie ne Stroboskop blitz Röhre.
Oder täusche ich mich nu? (bin absolut kein Fachman in den Sachen)
gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- rubylaser694
- Beiträge: 91
- Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
- Wohnort: Wien/Österreich
Ist eine CW Bogenlampe
@Erich
Nein, das ist eine CW Bogenlampe. Eine die man Wasserkühlen MUSS!!!
Man erkennt das an den spitzen langen Elektroden (zumindest immer eine ist Spitz)
Wenn man diese im Pulsbetrieb betreibt wird diese kaputt!
Gepulste Blitzlampen haben 2 abgerundete Elektroden, diese halten einen höheren Strom aus!
Nur zündet man diese Röhre gleich wie eine Blitzröhre! Danach brennt der Lichtbogen aber kontinuerlich!
Gruß,
Daniel
Nein, das ist eine CW Bogenlampe. Eine die man Wasserkühlen MUSS!!!
Man erkennt das an den spitzen langen Elektroden (zumindest immer eine ist Spitz)
Wenn man diese im Pulsbetrieb betreibt wird diese kaputt!
Gepulste Blitzlampen haben 2 abgerundete Elektroden, diese halten einen höheren Strom aus!
Nur zündet man diese Röhre gleich wie eine Blitzröhre! Danach brennt der Lichtbogen aber kontinuerlich!
Gruß,
Daniel
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Hai hai...
aha... siehste, hab ich auch wieder was zugelernt. Ich kenn ja Entladungslampen und deren Zündmechanissmus. War mir nur nicht klar, ob diese Lampe nu für Dauer- oder Gepulsten-Betrieb gedacht ist.
Was mir fehlte war die Wasserkühlung
ok. mercy
Erich
aha... siehste, hab ich auch wieder was zugelernt. Ich kenn ja Entladungslampen und deren Zündmechanissmus. War mir nur nicht klar, ob diese Lampe nu für Dauer- oder Gepulsten-Betrieb gedacht ist.
Was mir fehlte war die Wasserkühlung

ok. mercy
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Glaub mir, den kennt keiner wirklich genau! Das war Thema meiner Diplomarbeit... die Vorgänge im inneren sind so komplex, selbst die ersten 10-100ns der Zündung kann keiner wirklich Physikalisch vollständig beschreiben, was da abläuft.tschosef hat geschrieben:Hai hai...
Ich kenn ja Entladungslampen und deren Zündmechanissmus.
Erich
Im Grunde genommen dürfte so eine Lampe gar nicht zünden, erst recht nicht bei einigen wenigen 10kV... das ist theoretisch VIEL zu wenig!
Alle Theorien, die beschreiben, weshalb es doch geht sind nicht vollständig bzw. teilweise sogar einfach falsch...
Aber das meinst du vermutlich mit Zündmechanismus gar nicht

- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai...
ja klar...... mit "kennen" meine ich, ich weis, dass für gewisse Zeit ein Hochspannungsdurchschlag nötig ist
ich kenn vielleicht noch 1-2 Methoden diese Hochspannung zur Verfügung zu stellen, aber auch nur aus erzählungen her...
Ich "kenn" also den Zündmechanismuss genau so gut, wie ich den 12 Zylindermotor eines Formel 1 Autos kenne
der is doch ganz einfach. Einfach Kolben die auf eine Kurbelwelle wirken...
****Scherzmodus An`****
Kann mir bitte jemand einen Bauplan für einen Williams Renault schicken? Ich habe mich in die Materie der auf und ab gehenden Kolben gut eingearbeitet. Erste Tests an meinem 3 Zylinder Corsa habe ich erfolgreich abgeschlossen, nun möchte ich mich an "größere" Projekte wagen
****Scherzmodus AUS****
So gut kenn ich die Zündung der MSI Lampen die ich im Scanner hab
Gruß
Erich
ja klar...... mit "kennen" meine ich, ich weis, dass für gewisse Zeit ein Hochspannungsdurchschlag nötig ist

ich kenn vielleicht noch 1-2 Methoden diese Hochspannung zur Verfügung zu stellen, aber auch nur aus erzählungen her...
Ich "kenn" also den Zündmechanismuss genau so gut, wie ich den 12 Zylindermotor eines Formel 1 Autos kenne

****Scherzmodus An`****
Kann mir bitte jemand einen Bauplan für einen Williams Renault schicken? Ich habe mich in die Materie der auf und ab gehenden Kolben gut eingearbeitet. Erste Tests an meinem 3 Zylinder Corsa habe ich erfolgreich abgeschlossen, nun möchte ich mich an "größere" Projekte wagen

****Scherzmodus AUS****
So gut kenn ich die Zündung der MSI Lampen die ich im Scanner hab
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Hallo Ulli
Ich wollte den laser in CW betreiben
Gekühlt wird das ganze mit ein Chiller die bau ich selber
Die Kryptonlampe hat ne leistung von ca 4-5kw sollte reichen.
Hab mir schon gedacht das das netzteil schon leistung haben muß,
Ich muß mir nur noch ein passenen Triggertrafo besorgen.hab zu testen einen Mot (microwellen trafo) genohmen,das problem ist das die Hochspannungswicklung zu viel ohm hat.Gleichrichter mit 90A und kondensator hab ich.
Ich wollte den laser in CW betreiben

Gekühlt wird das ganze mit ein Chiller die bau ich selber

Die Kryptonlampe hat ne leistung von ca 4-5kw sollte reichen.
Hab mir schon gedacht das das netzteil schon leistung haben muß,
Ich muß mir nur noch ein passenen Triggertrafo besorgen.hab zu testen einen Mot (microwellen trafo) genohmen,das problem ist das die Hochspannungswicklung zu viel ohm hat.Gleichrichter mit 90A und kondensator hab ich.
- rubylaser694
- Beiträge: 91
- Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
- Wohnort: Wien/Österreich
Triggertrafo
@mrkobra79
Serientriggerung!
Selber wickeln....Primär wicklung 2-3 windungen 0,5mm² und Sekundär Wicklung ca.100-150 Windungen mit 2,5 bis 4mm² (wegen den 20Ampere) Draht...damit sollte es "funken"...
Die Zündspule wird dann mit 100-200Volt auf der Primärwicklung betrieben (mit Thyristor und ~1uF Kondensator). Der Hauptstrom der Lampe fließt dann durch die Sekundärspule.
Die induzierte Hochspannung macht das Gas leitend und der "Hauptstrom" fließt über den Plasmakanal in der Lampe ab!
http://www.polytec-pi.fr/EGG/Transforma ... ormers.htm
http://www.polytec-pi.fr/EGG/Lampes%20F ... hlamps.htm
http://www.heraeus-noblelight.com/filea ... asheet.pdf
Serientriggerung!
Selber wickeln....Primär wicklung 2-3 windungen 0,5mm² und Sekundär Wicklung ca.100-150 Windungen mit 2,5 bis 4mm² (wegen den 20Ampere) Draht...damit sollte es "funken"...
Die Zündspule wird dann mit 100-200Volt auf der Primärwicklung betrieben (mit Thyristor und ~1uF Kondensator). Der Hauptstrom der Lampe fließt dann durch die Sekundärspule.
Die induzierte Hochspannung macht das Gas leitend und der "Hauptstrom" fließt über den Plasmakanal in der Lampe ab!
http://www.polytec-pi.fr/EGG/Transforma ... ormers.htm
http://www.polytec-pi.fr/EGG/Lampes%20F ... hlamps.htm
http://www.heraeus-noblelight.com/filea ... asheet.pdf
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!
- rubylaser694
- Beiträge: 91
- Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
- Wohnort: Wien/Österreich
Plasma...
http://optoelectronics.perkinelmer.com/ ... _flash.pdf
Das ist ein Katalog von Perkinelmer, in dem viel info drin steckt.
Das ist ein Katalog von Perkinelmer, in dem viel info drin steckt.
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast