der liebe ILDA Projektor eingang
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- tschosef
- BeitrÀge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai....
ja, klar... sorry..... Ausgangswiderstand spielt wohl hier die gröĂere Rolle.
GruĂ
Erich
ja, klar... sorry..... Ausgangswiderstand spielt wohl hier die gröĂere Rolle.
GruĂ
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- tschosef
- BeitrÀge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai,
ich hab die +-12 Volt meistens irgendwo abgezwackt. bei meinen Sateliten vom Galvo NT, beim hauptprojektor von einem Laser NT....
die Schaltung braucht nicht all zu viel. kann auch etwas mehr als 12 Volt sein...
Guido hat ne Variante mit DC DC Wandler von 5 Volt auf (ich denke mal) +- 12 Volt gebaut.
viele GrĂŒĂe
Erich
ich hab die +-12 Volt meistens irgendwo abgezwackt. bei meinen Sateliten vom Galvo NT, beim hauptprojektor von einem Laser NT....
die Schaltung braucht nicht all zu viel. kann auch etwas mehr als 12 Volt sein...
Guido hat ne Variante mit DC DC Wandler von 5 Volt auf (ich denke mal) +- 12 Volt gebaut.
viele GrĂŒĂe
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- franklin
- BeitrÀge: 495
- Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
- Wohnort: SchwÀbisch Hall
- Kontaktdaten:
hm.. aber dann mĂŒsste man ja 3 adern verlegen.. einmal masse, einmal negatives signal und einmal positives. und dann die differenz bilden zwischen signal + und signal - bezogen auf masse?tschosef hat geschrieben:hai haii
bei Bilda (1) und Selbstbau Lumax sind die Spannungen der AugÀnge gegen Erde gemessen, so:
R- = -2,5Volt und R+ = +2,5 ==> ergibt 5Volt Potentialdifferenz
Das is ja der Klou eines echten differentiellen ILDA eingangs!!!!!
ER WERTET NUR DIE POTENTIALDIFFERENZ zwischen den (+) und (-) AusgÀngen des DAC's aus
schliesslich braucht man ja einen bezug, um zu sagen: R-=-2,5V und R+=+2,5V.
klar haben R+ und R- gegeneinander ein Potential von 5V, aber ohne eine Masse, auf die sich jeweils beide beziehen, weiss mein ilda eingang ja auch nicht, auf welchem absolutem potential das relativpotential schwimmt.
- lightfreak
- BeitrÀge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Und genau das ist der Clou an einer differentiellen Ăbertragung. Dein Eingang braucht garnicht das schwimmende Potenzial wissen, und dass ist gut so, da eventuelle Einstreuungen ja auf beide Signale wirken und damit auf die Differenz keinen EinfluĂ haben.klar haben R+ und R- gegeneinander ein Potential von 5V, aber ohne eine Masse, auf die sich jeweils beide beziehen, weiss mein ilda eingang ja auch nicht, auf welchem absolutem potential das relativpotential schwimmt.
GruĂ
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
- franklin
- BeitrÀge: 495
- Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
- Wohnort: SchwÀbisch Hall
- Kontaktdaten:
ich weiss doch, habe ja auch nie was andres behauptetLightfreak hat geschrieben:Und genau das ist der Clou an einer differentiellen Ăbertragung. Dein Eingang braucht garnicht das schwimmende Potenzial wissen, und dass ist gut so, da eventuelle Einstreuungen ja auf beide Signale wirken und damit auf die Differenz keinen EinfluĂ haben.klar haben R+ und R- gegeneinander ein Potential von 5V, aber ohne eine Masse, auf die sich jeweils beide beziehen, weiss mein ilda eingang ja auch nicht, auf welchem absolutem potential das relativpotential schwimmt.
GruĂ
Simon

aber tschosef meinte, lumax platinen hauen +-2,5 gegen masse raus. aber eigentlich kann mir das ja wumpe sein, ich lasse den massebezug einfach weg und habe 5V zwischen dein beiden adern und gut ist.
aber da frage ich mich..wieso lÀuft das alles spannungsgesteuert? es gibt nie 100% schwimmende potentiale. wenn man den ausgnag von den d/a wandlern als stromquellen baut, hat man weder probleme mit langen leitungen noch mit störeinstrahlungen. und ströme sind 100% schwimmend ohne bezug.
also warum spannung?
gibt ja gewisse industrienormen die auf stromquellen basieren. 0 entsprÀche 20mA, vollausschlag von mir aus 50 oder sowas.
Hallo,
es gibt sogar mit >1000% schwimmende potentiale, nĂ€mlich wenn die gerĂ€te auf verschiedenen leitungen hĂ€ngen und zwischen den massen parasitĂ€re fehlerschröme fieĂen. Stichwort masseschleife. Da kannst du bis zu ĂŒber hundert volt differenz zwischen den massen haben (floating ground). Auch die 'masse ausgĂ€nge' von schaltnetzteilen können gerne mal >100V gegen GND haben.Franklin hat geschrieben:aber da frage ich mich..wieso lĂ€uft das alles spannungsgesteuert? es gibt nie 100% schwimmende potentiale.
es wird dich sicher niemand daran hindern, ein current-loop interface zu bauen. Wenn es aber unsymetrisch ist, dann gibt es wieder das problem mit den undefinierten massepotantialen - es sei denn, du machst ein symetrisches current loop interface.wenn man den ausgnag von den d/a wandlern als stromquellen baut, hat man weder probleme mit langen leitungen noch mit störeinstrahlungen.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
- franklin
- BeitrÀge: 495
- Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
- Wohnort: SchwÀbisch Hall
- Kontaktdaten:
@sanaia:
nunja.. mit schwimmend meine ich richtig schwimmend. das gibt es nicht wirklich bei potentialen.
wenn mans hochohmig genug macht, schwimmt nichts mehr.
aber wo lĂ€ge das problem bei einer stromgesteuerten ĂŒbertragung?
ein U/I wandler wÀre ja nicht so das problem, diesen auf dem D/A wandler mit draufzupacken.
und wie bereits gesagt: kabellÀngen jucken dann nicht mehr.
nunja.. mit schwimmend meine ich richtig schwimmend. das gibt es nicht wirklich bei potentialen.
wenn mans hochohmig genug macht, schwimmt nichts mehr.
aber wo lĂ€ge das problem bei einer stromgesteuerten ĂŒbertragung?
ein U/I wandler wÀre ja nicht so das problem, diesen auf dem D/A wandler mit draufzupacken.
und wie bereits gesagt: kabellÀngen jucken dann nicht mehr.
Hm...ich hab mich mal der Schaltung angenommen und unter anderem zwecks Ăbung im Umgang mit Eagle das Design usw noch einmal neu erstellt. Die Schaltung beinhaltet einen Ăberspannungsschutz mit einer Z-Diode 5,1V.
FĂŒr die Schaltung habe ich TL072 OperationsverstĂ€rker und 47k MetallschichtwiderstĂ€nde 1/4W verwendet. Als Strom begrenzenden Widerstand fĂŒr die Z-Diode habe ich einen 1k Widerstand einkalkuliert.
Zum Test wurden +-12V Versorgungsspannung von einem PC Netzteil abgegriffen. Die Eingangsspannungen an den OPs lieferte ein LabornetzgerÀt (zwischen 3V und 7V in Testfall).
Mit der Diode, wie sie im Plan eingezeichnet ist, bekomme ich konstant um die 0,8V am Ausgang. Wenn ich sie umdrehe wird die Spannung irgendwie invertiert. Also kommt zwar die richtige Spannung raus aber mit dem falschen Vorzeichen. Nehme ich die Diode komplett raus funktioniert die Schaltung wie sie soll.
www.jokakilla.de/converter.sch
www.jokakilla.de/converter.brd
www.jokakilla.de/ilda_conv_platine.jpg
Hab ich da einen generellen Denkfehler drin?
FĂŒr die Schaltung habe ich TL072 OperationsverstĂ€rker und 47k MetallschichtwiderstĂ€nde 1/4W verwendet. Als Strom begrenzenden Widerstand fĂŒr die Z-Diode habe ich einen 1k Widerstand einkalkuliert.
Zum Test wurden +-12V Versorgungsspannung von einem PC Netzteil abgegriffen. Die Eingangsspannungen an den OPs lieferte ein LabornetzgerÀt (zwischen 3V und 7V in Testfall).
Mit der Diode, wie sie im Plan eingezeichnet ist, bekomme ich konstant um die 0,8V am Ausgang. Wenn ich sie umdrehe wird die Spannung irgendwie invertiert. Also kommt zwar die richtige Spannung raus aber mit dem falschen Vorzeichen. Nehme ich die Diode komplett raus funktioniert die Schaltung wie sie soll.
www.jokakilla.de/converter.sch
www.jokakilla.de/converter.brd
www.jokakilla.de/ilda_conv_platine.jpg
Hab ich da einen generellen Denkfehler drin?
- tschosef
- BeitrÀge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai
Somit bietet sich eine 9V Z-Diode an. Sowas hab ich grad in "meinem Mikrofon ILDA Player" verbaut
Damit können 2 Leute ĂŒber 2 Mikrofone Lissajous Figuren singen, sofern sie einen Ton halten können.
GruĂ
Erich
Das könnte man doch 2 Z-Dioden die entgegen gesetzt in Reihe geschaltet werden, hin bekommen. Das Ergebniss ist dann: Durchlassspannung einer Z-Diode plus die ca. 0,7Volt der anderen also etwa +- 9,7VoltBei X Y funktioniert das nich so ganz.
Somit bietet sich eine 9V Z-Diode an. Sowas hab ich grad in "meinem Mikrofon ILDA Player" verbaut

Damit können 2 Leute ĂŒber 2 Mikrofone Lissajous Figuren singen, sofern sie einen Ton halten können.
GruĂ
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- tschosef
- BeitrÀge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai...
5,8 volt fĂŒr Laser modulation??? Hm...... das wĂŒrde ich mich nur trauen, wenn ich die Treiber kenne...
gruĂ
Erich
5,8 volt fĂŒr Laser modulation??? Hm...... das wĂŒrde ich mich nur trauen, wenn ich die Treiber kenne...
gruĂ
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- nohoe
- BeitrÀge: 3976
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
Hallo
Da gab es doch mal den CNI DPSS Tod von meditec-man. Der soll auch an 6 Volt Modulation gestorben sein.
(Der werkelt ĂŒber einige Umwege und Umbauten jetzt bei mir im Projektor. Der Strahl geht zwar so 5 Grad nach oben aber er gibt so ca. 130mW ab)
Also macht dies doch bitte noch mit einem 200er CNI in blau, könnte noch 130-150 mW blau zu einem Ă€hnlich gĂŒnstigen Kurs brauchen.
Verwende nun einen dualen DC/DC Wandler fĂŒr die Spannungsversorgung der von Kollimann gebauten ILDA Platine, sodass mir ein 5 Volt Netzteil reicht. (Vorlage war Guidos ILDA Platine)
GruĂ
Norbert
Da gab es doch mal den CNI DPSS Tod von meditec-man. Der soll auch an 6 Volt Modulation gestorben sein.
(Der werkelt ĂŒber einige Umwege und Umbauten jetzt bei mir im Projektor. Der Strahl geht zwar so 5 Grad nach oben aber er gibt so ca. 130mW ab)






Verwende nun einen dualen DC/DC Wandler fĂŒr die Spannungsversorgung der von Kollimann gebauten ILDA Platine, sodass mir ein 5 Volt Netzteil reicht. (Vorlage war Guidos ILDA Platine)
GruĂ

- kollimann
- BeitrÀge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Diese Frage sollten eigentlich die vielen Posts zu dem Thema schon beantwortet haben.
Es geht natĂŒrlich auch ohne wenn man die WiderstĂ€nde laut Anleitung der DACs einsetzt, ABER das spart man sich eben mit diesem "ILDA-Platienchen".
Pflicht ist diese Platine NICHT !!
Haben den die K12N X+,X-.Y+,Y- EingÀnge? NEIN die haben X+,Y+,GND und damit ist es schon sicherer so eine Platine davor zu haben DENN damit geht dann nix mehr kaputt.wenn ich zB den LUMAX von tschosef nehme und den K12n von guido
Es geht natĂŒrlich auch ohne wenn man die WiderstĂ€nde laut Anleitung der DACs einsetzt, ABER das spart man sich eben mit diesem "ILDA-Platienchen".
Pflicht ist diese Platine NICHT !!
-
- BeitrÀge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: OberschleiĂheim @ MĂŒnchen
- Kontaktdaten:
Hallo,
<<< Pflicht ist diese Platine NICHT !! >>>
Aber sehr empfehlens- und wĂŒnschenswert, da auf LaserFreak-Treffen immer mehr Anlagen / Rechner zusammengeschaltet werden, sollte man sich auf "ILDA-Kompatibel" verlassen können.
Unsymmetrische EingÀnge sind zumindest an Pangolin nicht das Problem.
Ich wÀre aber sauer, wenn mir ein Pango-Board abraucht, nur weil der Projektor dann eben doch nicht so ganz ILDA-kompatibel war. Hatte ich bei einem privatem Treffen schon
GrĂŒĂe Bernd, der sich schon auf das nĂ€chste Treffen mit vielen Pangolin-Rechnern im Netwerk, Projektoren und die "After-Hours" freut
<<< Pflicht ist diese Platine NICHT !! >>>
Aber sehr empfehlens- und wĂŒnschenswert, da auf LaserFreak-Treffen immer mehr Anlagen / Rechner zusammengeschaltet werden, sollte man sich auf "ILDA-Kompatibel" verlassen können.
Unsymmetrische EingÀnge sind zumindest an Pangolin nicht das Problem.
Ich wÀre aber sauer, wenn mir ein Pango-Board abraucht, nur weil der Projektor dann eben doch nicht so ganz ILDA-kompatibel war. Hatte ich bei einem privatem Treffen schon

GrĂŒĂe Bernd, der sich schon auf das nĂ€chste Treffen mit vielen Pangolin-Rechnern im Netwerk, Projektoren und die "After-Hours" freut

- jojo
- BeitrÀge: 1940
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Was nicht unbedingt fĂŒr die QualitĂ€t des Pango-Boards spricht.Bernd hat geschrieben: Ich wĂ€re aber sauer, wenn mir ein Pango-Board abraucht, nur weil der Projektor dann eben doch nicht so ganz ILDA-kompatibel war. Hatte ich bei einem privatem Treffen schon![]()
Es gibt zwar immer Extremsituationen, aber im GroĂen und Ganzen sollte ein Board FehlanschlĂŒsse und KurzschlĂŒsse aushalten.
- tschosef
- BeitrÀge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai
Wenn du einen Standart Ilda Projektor haben willst, und diesen ohne Bedenken und ohne Nachdenken an jeden standart Ilda Ausgang (EasyLase, Lumax, Pangolin, Riya, Medialas, LPT DAC und was weis ich was es noch gibt) anschlieĂen willst....
JA DANN BRAUCHST DU DAS TEIL!!!
ansonsten beantworte die Frage "Ist das ein ILDA Eingang" eines anderen Laseristen wenn einer deinen Laser an seine DAC karte anschlieĂen will einfach mit "NEIN"
Okay?
die Kosten fĂŒr das Platinchen liegen bei geschĂ€tzten 20 euro.... nach dem ihr grob 1500 bis 10000 euros schon aus gegeben habt, kanns ja wohl daran nicht liegen, oder???
viele GrĂŒĂe
Erich
PS... die Lumax ist von Schobi... ich vertreib sie nur
meine Antowrt:wenn ich zB den LUMAX von tschosef nehme und den K12n von guido
brauch ich dann auch den ILDA umsetzer ?!
oder ist der nur fĂŒr spezielle Projektoren
Wenn du einen Standart Ilda Projektor haben willst, und diesen ohne Bedenken und ohne Nachdenken an jeden standart Ilda Ausgang (EasyLase, Lumax, Pangolin, Riya, Medialas, LPT DAC und was weis ich was es noch gibt) anschlieĂen willst....
JA DANN BRAUCHST DU DAS TEIL!!!
ansonsten beantworte die Frage "Ist das ein ILDA Eingang" eines anderen Laseristen wenn einer deinen Laser an seine DAC karte anschlieĂen will einfach mit "NEIN"
Okay?
die Kosten fĂŒr das Platinchen liegen bei geschĂ€tzten 20 euro.... nach dem ihr grob 1500 bis 10000 euros schon aus gegeben habt, kanns ja wohl daran nicht liegen, oder???
viele GrĂŒĂe
Erich
PS... die Lumax ist von Schobi... ich vertreib sie nur
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- BeitrÀge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: OberschleiĂheim @ MĂŒnchen
- Kontaktdaten:
Hallo Joachim,JoJo hat geschrieben:Was nicht unbedingt fĂŒr die QualitĂ€t des Pango-Boards spricht.Bernd hat geschrieben: Ich wĂ€re aber sauer, wenn mir ein Pango-Board abraucht, nur weil der Projektor dann eben doch nicht so ganz ILDA-kompatibel war. Hatte ich bei einem privatem Treffen schon![]()
Es gibt zwar immer Extremsituationen, aber im GroĂen und Ganzen sollte ein Board FehlanschlĂŒsse und KurzschlĂŒsse aushalten.
zur Ehrenrettung von Pangolin: Ich hatte mich wohl etwas ungenau ausgedrĂŒckt: In dem Fall war das AnschluĂkabel falsch belegt. Wenn ich mich recht erinnere waren Pin 1 und 25 vertauscht. Und das in einer Umgebung mit klassischer Nullung der Steckdosen... Hat einen (X+) Ausgangs-OP/Treiber auf dem Pango-Board gekostet.
Ich denke, daĂ wĂŒrde so ziemelich jede Ausgabe-Karte / -Box zerschieĂen und klar, da hĂ€tte auch die Platine nichts genĂŒtzt.
GrĂŒĂe Bernd
- vakuum
- BeitrÀge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near ZĂŒrich Schweiz
- Kontaktdaten:
hey Norbert
und diese 2Watt version ist fĂŒr RGB und X und Y ?? dann reichen wohl auch 1 Watt fĂŒr nur RGB...
hab platzproblem.... 
wie meinst du das mit 5 Volt?? du betreibst die platine nur mit 5 Volt?? geht das? kommen da noch 5 volt raus?? sollten wohl mindestens 6 oder 7 volt sein oder? (immer +/-)
und diese 2Watt version ist fĂŒr RGB und X und Y ?? dann reichen wohl auch 1 Watt fĂŒr nur RGB...


wie meinst du das mit 5 Volt?? du betreibst die platine nur mit 5 Volt?? geht das? kommen da noch 5 volt raus?? sollten wohl mindestens 6 oder 7 volt sein oder? (immer +/-)
- nohoe
- BeitrÀge: 3976
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
Hallo
@Vakuum
Warum willst du denn sonst einen DC / DC Wandler einsetzen.
Die UrsprĂŒngliche Platine brauchte eine Versorgungsspannung von
+12 und -12 Volt und genau diese Spannungen stellt mein DC /DC
aus 5 Volt Eingangsspannung bereit.
Auf diese Weise konnte ich wieder ein Schaltnetzteil entfernen.
http://www.reichelt.de/?SID=26qtRHvawQA ... ;OFFSET=16
Dem fehlt auf der Abbildung ein Bein, ist also nur der Singe Typ.
GruĂ
Norbert
@Vakuum
Warum willst du denn sonst einen DC / DC Wandler einsetzen.
Die UrsprĂŒngliche Platine brauchte eine Versorgungsspannung von
+12 und -12 Volt und genau diese Spannungen stellt mein DC /DC
aus 5 Volt Eingangsspannung bereit.
Auf diese Weise konnte ich wieder ein Schaltnetzteil entfernen.
http://www.reichelt.de/?SID=26qtRHvawQA ... ;OFFSET=16
Dem fehlt auf der Abbildung ein Bein, ist also nur der Singe Typ.
GruĂ

I want to use +15V and -15V for this board. I think this is no problem?
I also want to use the TL074 instead of the TL072, also no problem?
Just to be shure
I also want to use the TL074 instead of the TL072, also no problem?
Just to be shure

Official Pangolin European Service & Repair Centre
FB3 QuickShow package, special LF discount
shop.collimated.com
FB3 QuickShow package, special LF discount
shop.collimated.com
I just made the ILDA convertor. But it don;t seems to work very well.
When I put 5V at the input the convertor I get a nice 5V out.
So everything looks fine, but when I connect a laser the output the voltages drops.
First I connected the driver from die4laser, result is 1,6V instead of 5V at the output.
When I disconnect the driver the voltage gets back to 5V.
The resistence between the + and the GND of the modulation of this driver is 5kOhm.
When I measure the resistence from the modulation of my 1W green dpss I measure 56kOhm.
Because I don't want to risk damaging my 1W I "simutalted" it with a normal resistor of 56kOhm
--> result 3,6V at the output instead of 5V.
Why is it that the voltage drops when I put a load on it??
Btw, I used all 12kOhm resistors in the convertor. And I used a TL074 for X, Y and Intensity.
And a +/-15V Powersupply.
Can anybody help me please??
When I put 5V at the input the convertor I get a nice 5V out.
So everything looks fine, but when I connect a laser the output the voltages drops.
First I connected the driver from die4laser, result is 1,6V instead of 5V at the output.
When I disconnect the driver the voltage gets back to 5V.
The resistence between the + and the GND of the modulation of this driver is 5kOhm.
When I measure the resistence from the modulation of my 1W green dpss I measure 56kOhm.
Because I don't want to risk damaging my 1W I "simutalted" it with a normal resistor of 56kOhm
--> result 3,6V at the output instead of 5V.
Why is it that the voltage drops when I put a load on it??
Btw, I used all 12kOhm resistors in the convertor. And I used a TL074 for X, Y and Intensity.
And a +/-15V Powersupply.
Can anybody help me please??
Official Pangolin European Service & Repair Centre
FB3 QuickShow package, special LF discount
shop.collimated.com
FB3 QuickShow package, special LF discount
shop.collimated.com
- Dell_1200mp
- BeitrÀge: 172
- Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
- Wohnort: nÀhe von Celle
- Kontaktdaten:
Re: der liebe ILDA Projektor eingang
Hallo,
ich habe mal noch ein paar Fragen zu einem der Wandler.
Also es geht um diesen wandlerhttp://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 3&start=25.
Gleich der erste Beitrag auf der Seite.
Also das die WiderstĂ€nde alle gleich sein mĂŒssen, weiĂ ich, aber wie belastbar mĂŒssen sie mindestens sein? Reichen 0,6W?
Davon hÀtten ich noch genug hier
.
So desweiteren hĂ€tte ich noch eine weitere Frage bezĂŒglich der Stromversorgung, also ich brauche ja +12v und -12v und gnd als brĂ€uchte ich doch zwei normale 12v Netzteile, wo ich dann einmal eine +12v ader nehme, dann einmal die -12v ader des anderen und die anderen beiden, +12v und -12v der beiden Netzteile mĂŒsste ich dann zusammenfassen und das wĂ€re dann meine gnd stelle, richtig?
ich habe mal noch ein paar Fragen zu einem der Wandler.
Also es geht um diesen wandlerhttp://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 3&start=25.
Gleich der erste Beitrag auf der Seite.
Also das die WiderstĂ€nde alle gleich sein mĂŒssen, weiĂ ich, aber wie belastbar mĂŒssen sie mindestens sein? Reichen 0,6W?
Davon hÀtten ich noch genug hier

So desweiteren hĂ€tte ich noch eine weitere Frage bezĂŒglich der Stromversorgung, also ich brauche ja +12v und -12v und gnd als brĂ€uchte ich doch zwei normale 12v Netzteile, wo ich dann einmal eine +12v ader nehme, dann einmal die -12v ader des anderen und die anderen beiden, +12v und -12v der beiden Netzteile mĂŒsste ich dann zusammenfassen und das wĂ€re dann meine gnd stelle, richtig?
- lightwave
- BeitrÀge: 1980
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale BeitrĂ€ge sind schwarz/weiĂ
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: der liebe ILDA Projektor eingang
Hallo,
ja und ja. Bei den WiderstÀnden ist noch zu sagen, dass diese ein möglichst geringe Toleranz haben sollten. Also zB MetallschichtwiederstÀnde.
ja und ja. Bei den WiderstÀnden ist noch zu sagen, dass diese ein möglichst geringe Toleranz haben sollten. Also zB MetallschichtwiederstÀnde.
- Dell_1200mp
- BeitrÀge: 172
- Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
- Wohnort: nÀhe von Celle
- Kontaktdaten:
Re: der liebe ILDA Projektor eingang
Also ich habe hier noch 47kohm Metallschicht 0,6W WiderstÀnde mit 1% Tolleranz. Das sollte dann ja passen. Dann werde ich mir nachher noch die restlichen teile besorgen und loslegen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast