Laser-aktiv-anzeige mit roter LED, wie?

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
cytrix
Beiträge: 42
Registriert: Fr 30 Mär, 2007 2:22 pm
Wohnort: Saarland

Laser-aktiv-anzeige mit roter LED, wie?

Beitrag von cytrix » Mi 09 Mai, 2007 2:09 pm

Hallo!

In einem Thema hier im Sicherheitsforum war von Ekkard mal eine Checkliste in der stand, daß Netzspannung mit einer grünen, Laserbereit mit einer gelben und Laser aktiviert mit einer roten oder rot blinkenden LED anzuzeigen sein soll.
Ich würde das auch gerne bei meinem Projektor umsetzten. Netzspannung durch grüne LED - klar kein Problem.
Bereitschaft würde ich durch den mit Schlüsselschalter gesteuerten Stromkreis für das/die Lasernetzteil/e über eine gelbe LED anzeigen lassen - auch klar. Aber wie soll ich den oder die Laser abfragen ob sie jetzt wirklich lasern?
Soll ich das Intensity-Signal auswerten z.B. über einen el. Schwellenschalter oder über einen Splitter einen kleinen Teil der Laserstrahlung auf einen Sensor? (schade um den verlorenen Lichtanteil ;-) oder wie lässt sich sowas elegant realisieren?

Danke und viele Grüße

Martin
"...ist der Cursor da?"
"Nein ich bin allein im Zimmer!"

z.Zt. 150mW grün, 400mW rot
Raytrack 30, Easylase, LDS 2007 Basic

seit 15 Jahren 40mW HeNe 8-Kanal-Bank
20mW Spectra Physics Argon Laser
div. kleine HeNe-Röhren

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 09 Mai, 2007 2:51 pm

Ich glaub das geht Hand in Hand.

Wenn die Laser bereit sind, können sie innerhalb von mS auch loslasern. Ich würde die gelbe und die rote LED paralell schalten!

LG

Benutzeravatar
cytrix
Beiträge: 42
Registriert: Fr 30 Mär, 2007 2:22 pm
Wohnort: Saarland

Beitrag von cytrix » Mi 09 Mai, 2007 3:03 pm

Hallo Starburst!

Danke für diene Antwort!
Hm das wäre natürlich auch eine Möglichkeit...

Wenn jemand noch eine Idee hat wie es sich evtl. getrennt schalten lässt?
Oder stammt diese Regelung noch aus Zeiten der Gaslaser wo man jede Stufe bis zur Zündung anzeigen lassen konnte?

Wenns nicht anders geht werde ich sie wohl parallel schalten oder eine einige Anzeige für Bereit und Aktiv.

Grüße

Martin
"...ist der Cursor da?"
"Nein ich bin allein im Zimmer!"

z.Zt. 150mW grün, 400mW rot
Raytrack 30, Easylase, LDS 2007 Basic

seit 15 Jahren 40mW HeNe 8-Kanal-Bank
20mW Spectra Physics Argon Laser
div. kleine HeNe-Röhren

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Mi 09 Mai, 2007 3:09 pm

Vorgeschrieben ist meines Wissens nur eine Betriebsanzeige für den Laser. Diese würde ich mit der Betriebsspannung der Netzteile koppeln. Wenn die Anzeige leuchtet, obwohl der Laser ausgefallen ist, ist dies ja ein ungefährlicher Fall, da man gewarnt wird, dass Strahlung vorhanden sein kann. Die Warnlampe über einen Lichtsensor zu betreiben ist viel zu kompliziert gedacht und außerdem fehleranfällig.

Benutzeravatar
cytrix
Beiträge: 42
Registriert: Fr 30 Mär, 2007 2:22 pm
Wohnort: Saarland

Beitrag von cytrix » Mi 09 Mai, 2007 3:51 pm

@ Jan

Ja, denke ich auch. Ich dachte nur es SOLL so sein das es getrennte Anzeigen geben muss. Aber ich denke auch ich machs so das nur die Stromversorgung der L-NTs angezeigt wird, sprich wenn der Schlüsselschalter auf ON steht.

Ei gut, dann gehts heute Abend ans bohren der Schalterplatte :wink:

Danke!

Grüße

Martin :)
"...ist der Cursor da?"
"Nein ich bin allein im Zimmer!"

z.Zt. 150mW grün, 400mW rot
Raytrack 30, Easylase, LDS 2007 Basic

seit 15 Jahren 40mW HeNe 8-Kanal-Bank
20mW Spectra Physics Argon Laser
div. kleine HeNe-Röhren

icelase

Beitrag von icelase » Mi 09 Mai, 2007 5:39 pm

Ich hab ne Rote Blink LED ( kostet ein paar Cent )

Die geht an wenn der Shutter Saft bekommt, also das teil dann "Laserbereit" ist.


Gruß Frank

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 09 Mai, 2007 5:57 pm

Hi Frank,

Es kann also trotzdem Strahlung im Gehäuse sein, obwohl die LED aus ist??? Ich glaub das ist nicht gerade der Sinn der Sache. Nicht viel herumdenken. Besser zuviel Sicherheit als zu wenig.

Netz eingesteckt: Grün an
Schlüsselschalter umgedreht: Gelb und Rot an

LG

icelase

Beitrag von icelase » Mi 09 Mai, 2007 6:08 pm

Wenn der Shutter kein Strom hat ( ergo aus ) dann ist der Schlüsselschalter nicht umgedreht und keine Laserstrahlung darf das Gerät verlassen!


Das darf sie sowieso nicht, dafür ist der Shutter da.
Und der muss 100% Funktionieren sonst wärs ja Witzlos ( NotAus ist ja auch noch mit angekoppelt )





gruß frank

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 09 Mai, 2007 6:15 pm

Die Anzeige dient dazu, dass sie den Benutzer warnt das Strahlung IM Gehäuse ist (kommt noch von der Gas-Zeit).

Benutzeravatar
cytrix
Beiträge: 42
Registriert: Fr 30 Mär, 2007 2:22 pm
Wohnort: Saarland

Beitrag von cytrix » Do 10 Mai, 2007 1:19 pm

Hallo zusammen!

Aha! Dacht ich mir das das noch aus Gas-Zeiten kommt...

Ich kann ja die Rote LED dazu nutzen um den Shutter mit einem Schalter abzufragen. Sollte der Shutter mal hängen (geht nicht auf oder kein Strom) wirds daurch angezeigt. Der Not Aus schaltet bei mir das komplette System (also Netz) ab.
Also Netz an, Grün an;
Schlüsselschalter an, Laser NTs an, gelb an;
Schlüsselschalter öffnet auch Shutter, wenn offen blinkt rot.

Gut, dann werde ichs mal so probieren.

Danke jedenfalls allen für die Denkanstöße :D

Beste Grüße

Martin
"...ist der Cursor da?"
"Nein ich bin allein im Zimmer!"

z.Zt. 150mW grün, 400mW rot
Raytrack 30, Easylase, LDS 2007 Basic

seit 15 Jahren 40mW HeNe 8-Kanal-Bank
20mW Spectra Physics Argon Laser
div. kleine HeNe-Röhren

Benutzeravatar
rheinperchten
Beiträge: 394
Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von rheinperchten » Mi 16 Mai, 2007 9:17 pm

Also ich habe noch nie nen Projektor gesehen der 3 verschiedene Lampen hat. Ist ja auch Blödsinn. Ich habe es so, dass die Lampe gut sichbar leuchtet wenn ich die Anlage ans Netz steckere. Erst dann ist auch der Kristalltreiber aktiv und könnte etwas durchlassen,- vorher nicht möglich. Man kann die Sicherheit auch auf eine etwas übertriebene Spitze bringen....
Laut Vorschrift müsste ich be meinem 5 Watt Teil auch ein akustisches Signal haben.......soweit ich das in Erinnerung habe

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Strahlungsanzeige - Betriebsanzeige

Beitrag von ekkard » Mi 16 Mai, 2007 10:49 pm

Es sind nur 2 Anzeigearten erforderlich: Betriebsanzeige = Netz-ein (gelb oder grün) und Strahlanzeige (rot, Summer geht auch). Bei Diodenlasern genügt das Anliegen der Versorgungsspannung. Bei Gaslasern kann die Warnanzeige mit der Spannung an den Kondensatoren gekoppelt werden. Eine Kopplung mit der tatsächlichen Strahlung ist nicht verlangt.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Benutzeravatar
rheinperchten
Beiträge: 394
Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von rheinperchten » Do 17 Mai, 2007 12:21 am

... das ist dann auch sinnvoll ,- hätte mich gewunder dass man 3 Zustände anzeigen sollte.

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast