Fragen zu Lobo Amp 3

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Fragen zu Lobo Amp 3

Beitrag von andi » Sa 13 Jan, 2007 8:09 pm

Hallo

habe hier Lobo Amp 3 bekommen und kriege kein brauchbare Ausgabe hin sondern nur niederfrequente Schwingerei. Die Scanner sind direkt ohne weitere Kabel an den Amp3 angeschlossen.

Die Scanner sind zur Kontrolle extra an einem anderen Driver getestet worden und laufen.

Die Ausgabe selbst des internen Rampgenarators ist auch bei niedrigsten Frequenzen unbrauchbar, die Regler internal Gain und auch Damping ohne irgendwelche Funktion und das auf beiden Kanälen. Habe nun den Amp 3 aufgeschraubt und gesehen dass es im Inneren pro Kanal noch div. Mäuseklaviere und Potis hat. Gibt es Schemas oder wenigstens eine Abgleichanleitung?

Gruss und Dank, Andi

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 14 Jan, 2007 10:58 am

Die Trimmer von hinten durch zu drehen sollten alle gehen .

Die Mäuseklaviere sind haben auch Wirkung , gelten als Voreinstellungen.
Alle hatte ich noch nicht getestet.

Die Amp 3 sind so sensiebel ,ich glaube die mögen am liebsten Batteriebetrieb.

Ob A.- oder Symetrischbetrieb ist fast egal zum Testen ,nur sollten nicht benutzte zu sein.

Oft hilft auch Netzstecker 180 Grad zu drehen.
Oder 0V zu erden.

Sind die Galvos in der Achsenaufnahme her nicht isoliert ,man sieht es auch im Bild . &&&

Grüße Gento
Bild

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von andi » So 14 Jan, 2007 4:21 pm

Hallo Rainer

danke für die Hinweise. Tatsächlich waren alle drei hinteren Pots wie tot.

Ein wenig am Mäuseklavier gespielt und siehe da, es gibt sogar eine vernünftige Ausgabe.

Das eine Klavier ist für den DC offset in 4Bit Auflösung. Das zweite dito für Internal Gain. Das dritte (direkt beim Stecker der zum Scanner geht) hat die gewünschte Wirkung gebracht. Einer der vier Schalter scheint das Feedback für die Regelung ein- und aus zu schalten.

Wie schnell sollte die Ausgabe bei ca. 20° etwa werden?
Was ist der Maximalwinkel den Du den GS120 problemlos zumutest?

Gruss, Andi

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 14 Jan, 2007 5:45 pm

Maximalwinkel 45 Grad.

bei 20 Grad :oops: ganz sicher über 25 K.
Ich selbst hatte die Amp3 ewig nicht am Laufen.

Gento
Bild

powerpuetz
Beiträge: 120
Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nope
Wohnort: 58285 Gevelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von powerpuetz » Mo 07 Mai, 2007 7:45 am

Hallo.

Habe vor einiger Zeit auch ein AMP3 mit GS 120D bekommen.
Leider bekomme ich absolut keine Brauchbare Ausgabe hin.

Meine Fragen?

Wie müssen die "Mäuseklaviere" in inneren eingestellt sein?
Was haben die anschlüsseaussen für bedeutungen?

Wie stelle ich den Treiber richtig ein?

Gruß Tobias

P.S. Die Galvos sind o.k wenn sie im stromlosen Zustand, bei verdrehen mit der Hand wieder in die Ursprungsposition zurück kehren?

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast