TÜV-Abnahme + Audience Scanning?

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von mikesupi » Mo 16 Apr, 2007 2:40 pm

@Dr. Burne

Jo, und dann hat der Netzteil-Zweig für den Shutter noch Strom, obwohl alle anderen ausgefallen sind... :!:

Ist genauso unwahrscheinlich wie alles andere, aber Möglich.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mo 16 Apr, 2007 2:46 pm

Hi,


wenn der Shutter kein Strom mehr hat brauchst du eh nicht mehr schlagartig den Not Aus betätigen.

Anscheinend fehlt da etwas grundlegendes an Verständnis für Physik und Mechanik gepart mit Elektrik.
Ergo wenn der Strom weg ist ist der Shutter Dicht, sonst kann man es nicht Shutter nennen.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 16 Apr, 2007 2:58 pm

eine gute software versucht wenn es rapide bergab geht, noch schnell alle systeme runterzufahren
hm.... wenn die soft merkt, dass sie "bald abstürtzt" dann könnte sie dies ja gleich verhindern..... meist kommt der Absturtz schlagartig, oder?

Grüße
Erich

PS:
eine gute ARIANE Steuersoftware dreht die Rakete um 180 Grad zur Landung um, bevor diese abstürtzt :lol: :lol: :lol:
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von mikesupi » Mo 16 Apr, 2007 3:01 pm

@Dr. Burne

Das war doch mein Szenario, der Shutter hat noch Strom (Spannung), einige andere Teile der Anlage aber aufgrund von Ausfällen nicht mehr.

Da kommt jetzt wieder der Elko im NT ins Spiel, eigentlich sollten da nur HT-Typen verwendet werden, aber das ist nicht immer so.
Ist ein alter Fehler bei vielen UE-Geräten. Ein Elko trocknet aus, und Du hast 50Hz auf der Leitung, die wiederum Regelschwankungen im Switcher oder sonstwo verursachen.

Das sieht dann für die Safety wie Scanning aus - denn bei einem Switcher hast Du ja noch zusätzlich 15-40kHz PWM-Schaltfrequenz.

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 16 Apr, 2007 4:07 pm

tschosef hat geschrieben:hm.... wenn die soft merkt, dass sie "bald abstürtzt" dann könnte sie dies ja gleich verhindern..... meist kommt der Absturtz schlagartig, oder?
die software kann doch nicht vorhersehen, wann sie abstürzt. Aber wenn sie abstürzt, dann sendet das OS ihr vorher noch die 'todesbotschaft', und darauf kann sie reagieren und noch die wichtigsten dinge aufräumen, bevor sie vom OS aus dem speicher gewischt wird. (-> signals)
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mo 16 Apr, 2007 4:58 pm

Hi,


wenn durch Tote Elkos die Scanner verrückt spielen und die Laser angehen, dann Mach ich halt Plautz auf den NOT-Aus, Ende aus, dafür ist er da, um alle Fehlerfälle abschalten zu können.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

1-Fehler-Sicherheit

Beitrag von ekkard » Mo 16 Apr, 2007 11:51 pm

Ich habe jetzt nicht jedes Posting geprüft. Aber es sieht so aus, als wenn die meisten Schreckenszenarien solche mit 2 Fehlern sind: Ausfall des Programms und Ausfall des Shutters. Für diese Mehrfehlerfälle ist der Notaus (Schnell-Aus) gedacht und deshalb vorgeschrieben.

Deswegen sind Safety-Schaltungen und ihre Stellglieder (Shutter) so zu gestalten, dass sie ausfall-sicher sind und vom Computer (-Programm) unabhängig arbeiten. Computer sollten "watch dog" - Einrichtungen besitzen, durch welche die Software in einen sicheren Zustand schaltet und/oder den Shutter schließt. Umgekehrt müssen Uberwachungseinrichtungen wenigstens beim Hochfahren prüfen, ob sie den Shutter tatsächlich schließen (den AOM auf low schalten) können.
Die Strahlbewegung ist also unabhängig vom PC zu überwachen, wodurch immer erst zwei Fehler auftreten müssen, ehe ein gefährlicher Zustand, meist der Strahlstillstand, eintritt (1-Fehler-Sicherheit nach DIN EN 60825-1).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 17 Apr, 2007 12:46 am

Zu meiner Safety kann ich sagen:
Die Externe Watch Dog schaltet den Laser Grundsätzlich nach <10 mSek Dunkel und das Relais fällt ab = Shutter rein wenn die CPU die CPU Externe Watch Dog nicht resetet.
Die CPU bestimmt über Flankenwechsel , das Sie noch arbeitet und hindert die Watch Dog so 10000 x je Sek zum Abschalten.
Abgesehen davon muß die CPU sagen alles im Grünen Bereich sonst auch Dunkel .

Soviel zur Ausfallsicherheit.

Aber gegen schlecht Programierte Frames ist keine Safety gefeit.
Ich bearbeite da gerade eine 'Problem' und könnte die Safetyzeit auf 1mSek ändern.

Gento
Bild

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Re: 1-Fehler-Sicherheit

Beitrag von chw9999 » Di 17 Apr, 2007 11:01 pm

Ekkard hat geschrieben:Umgekehrt müssen Uberwachungseinrichtungen wenigstens beim Hochfahren prüfen, ob sie den Shutter tatsächlich schließen (den AOM auf low schalten) können.
D.h., die Safety braucht beim Hochfahren ein (ggf. optisches) Feedback vom geschlossenen Shutter...

Und welche Safety macht das, und wenn ja, wie (keine rethorische Frage, sondern eine aus reinem Interesse)?

Soweit ich die meisten Kisten hier kenne, wird lediglich ein Shutter an eine Safety angeklemmt, aber kein Feedback von demselben geliefert, oder?

Oder sollte ich mich da täuschen? Bitte um Aufklärung...

Cheers
Christoph

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 18 Apr, 2007 5:38 am

Hi,


wenn es das Safty nicht macht musst du es machen.
D.H. für NOT Aus macht man es einfach und für Safty halt indem man absichtlich einen stehenden Strahl in den Audience Bereich lenkt.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Mi 18 Apr, 2007 7:59 am

Meine Safety prüft nach dem Einschalten zumindest ob das Relais, welches den Shutter schaltet, offen ist.

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast