Lasever: Beams flackern
- decix
- Beiträge: 1507
- Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder
Lasever: Beams flackern
Hallo!
Habe seit ein paar Tagen einen grünen Lasever mit 150mW.
Nun tritt beim Scannen mit meiner EasyLase & K12n das Problem auf, das die Beams leicht flackern/die Helligkeit ändern sobald mit Modulation gearbeitet wird. Lasse ich die Blanking-Linien ebenfalls anzeigen oder klemme ich die Modulation fest auf +5V, sind die projizierten Flächen einwandfrei. Das Flackern fällt einer Projektion im Nebel besonders unangenehm auf, es tritt stellenweise innerhalb der Fläche auf und wechselt ständig die Position/Breite. Besser kann ich das nicht erklären, aber vielleicht weiss schon jemand was gemeint ist.
Ich kann mir das nicht so recht erklären, liegt es vielleicht an der EasyLase das die dort ausgegebene Modulationsspannung/frequenz nicht zu der Modulationsfrequenz des Treibers passt oder mit dieser interferiert?
Grieseln tut der Lasever eigentlich nicht, sonst würde man es ja auch sehen wenn Modulationseingang auf Dauerplus geklemmt ist.
Als NT habe ich ein 5A Meanwell SNT. Green- liegt auf 0V des Laser-NTs.
Vielleicht ist jemandem so ein Fall ja schonmal untergekommen.
Wäre schade wenn's nicht hinzubekommen wäre, aber ich vermute das der Lasever-Treiber das Problem ist. Ein Test mit einem anderen Netzteil habe ich bereits gemacht, das scheint nicht die Ursache zu sein.
Mein alter grüner 30mW DPSS hat diese Störungen nicht gehabt, der hatte zwar anfangs auch wild gegrieselt aber dort war's definitiv ein Treiberproblem welches leicht in den Griff zu bekommen war.
Gruß... Andreas
Habe seit ein paar Tagen einen grünen Lasever mit 150mW.
Nun tritt beim Scannen mit meiner EasyLase & K12n das Problem auf, das die Beams leicht flackern/die Helligkeit ändern sobald mit Modulation gearbeitet wird. Lasse ich die Blanking-Linien ebenfalls anzeigen oder klemme ich die Modulation fest auf +5V, sind die projizierten Flächen einwandfrei. Das Flackern fällt einer Projektion im Nebel besonders unangenehm auf, es tritt stellenweise innerhalb der Fläche auf und wechselt ständig die Position/Breite. Besser kann ich das nicht erklären, aber vielleicht weiss schon jemand was gemeint ist.
Ich kann mir das nicht so recht erklären, liegt es vielleicht an der EasyLase das die dort ausgegebene Modulationsspannung/frequenz nicht zu der Modulationsfrequenz des Treibers passt oder mit dieser interferiert?
Grieseln tut der Lasever eigentlich nicht, sonst würde man es ja auch sehen wenn Modulationseingang auf Dauerplus geklemmt ist.
Als NT habe ich ein 5A Meanwell SNT. Green- liegt auf 0V des Laser-NTs.
Vielleicht ist jemandem so ein Fall ja schonmal untergekommen.
Wäre schade wenn's nicht hinzubekommen wäre, aber ich vermute das der Lasever-Treiber das Problem ist. Ein Test mit einem anderen Netzteil habe ich bereits gemacht, das scheint nicht die Ursache zu sein.
Mein alter grüner 30mW DPSS hat diese Störungen nicht gehabt, der hatte zwar anfangs auch wild gegrieselt aber dort war's definitiv ein Treiberproblem welches leicht in den Griff zu bekommen war.
Gruß... Andreas
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
@decix
Hatte gestern noch mit Guido über das Problem gesprochen.
Er empfahl die Verkabelung zu überprüfen, da die Kabel die am Treiber dranhingen,
für die Stromversorgung, einen zu geringen Querschnitt aufweisen.
Dies könne auch Ursache für Probleme bei der Modulation sein.
Ansonsten steht das Angebot es bei mir gegen zu testen.
Bin dieses Wochenende wahrscheinlich auch Freitag da wegen Minitreffen.
Gruß
Norbert
@decix
Hatte gestern noch mit Guido über das Problem gesprochen.
Er empfahl die Verkabelung zu überprüfen, da die Kabel die am Treiber dranhingen,
für die Stromversorgung, einen zu geringen Querschnitt aufweisen.
Dies könne auch Ursache für Probleme bei der Modulation sein.
Ansonsten steht das Angebot es bei mir gegen zu testen.
Bin dieses Wochenende wahrscheinlich auch Freitag da wegen Minitreffen.
Gruß

- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Ich besitze keine Lasever, aber meiner flackert auch.
Bei meinem liegts an der Temperatur weil der keine richtige TEC besitzt. Bei versch. Figuren scheint die Temp so zu schwanken das sogar aus einem Strahl teilweise 3 werden was sich natürlich auf das Scannbild auswirkt in Form von Flackern, weil ja ?% Leistung in "Nebenstrahlen" sind.
Bei guten Bedingungen ist das bei mir fast weg oder wenn er lange läuft. Meist am Anfang sehr stark zu sehen.
Naja, meiner war halt BILLIG !
kollimann
Bei meinem liegts an der Temperatur weil der keine richtige TEC besitzt. Bei versch. Figuren scheint die Temp so zu schwanken das sogar aus einem Strahl teilweise 3 werden was sich natürlich auf das Scannbild auswirkt in Form von Flackern, weil ja ?% Leistung in "Nebenstrahlen" sind.
Bei guten Bedingungen ist das bei mir fast weg oder wenn er lange läuft. Meist am Anfang sehr stark zu sehen.
Naja, meiner war halt BILLIG !
kollimann
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Hi Hi...
ich kenn das auch. mein grüner (auch mit selbst nachgerüstetem TEC) hat das auch. Meiner meinung nach kommt das von nicht idealen Temperaturregelungen.
Diese nichtlinearen Kristalle sind SEHR empfindlich auf Temperaturschwankungen. Ich hab da mal einige messungen gemacht (schon länger her). Da sah man das verhalten, abhängig von der Temperatur sehr deutlich. Das sind teils Modensprünge und mehr.
Klar ist, wenn du nen LASER CW betreibst, dann wird sich irgendwann eine bestimmte Temperatur am Kristall einstellen und die bleibt konstant, wenn die TEC Regelung einigermaßen arbeitet. Dann is auch nix mit Flackern.
Wenn du aber modulierst, mal mehr mal weniger grün, dann ist die Temperatur ständig am schwanken, und das sieht man dann halt manchmal. Meistens werden laser auf CW Betrieb optimiert. Das ist für "uns" aber garnicht optimal. Manchmal ist es besser auf ein paar mW CW Leistung zu verzichten, dann aber mit anderen Temperaturwerten einen vernüftigen Modulationsbetrieb hin zu bekommen.
Richtig gute Laser haben deshalb ja mehrere Termoelemente. Eins für LD, weins für KTP, evtl noch eins für Laserkristall....
solche Laser sind dann recht stabiel, werden gern für "Wissenschaftliche Zwecke" verwendet, und kosten ein VIELFACHES von unseren einachen Laserchen. (beispiel: Messe an Uni, 50 mw Grün, 8000 Euro)
manchmal ist es "glückssache" einen guten laser zu bekommen.
Viele Grüße derweil
Erich
ich kenn das auch. mein grüner (auch mit selbst nachgerüstetem TEC) hat das auch. Meiner meinung nach kommt das von nicht idealen Temperaturregelungen.
Diese nichtlinearen Kristalle sind SEHR empfindlich auf Temperaturschwankungen. Ich hab da mal einige messungen gemacht (schon länger her). Da sah man das verhalten, abhängig von der Temperatur sehr deutlich. Das sind teils Modensprünge und mehr.
Klar ist, wenn du nen LASER CW betreibst, dann wird sich irgendwann eine bestimmte Temperatur am Kristall einstellen und die bleibt konstant, wenn die TEC Regelung einigermaßen arbeitet. Dann is auch nix mit Flackern.
Wenn du aber modulierst, mal mehr mal weniger grün, dann ist die Temperatur ständig am schwanken, und das sieht man dann halt manchmal. Meistens werden laser auf CW Betrieb optimiert. Das ist für "uns" aber garnicht optimal. Manchmal ist es besser auf ein paar mW CW Leistung zu verzichten, dann aber mit anderen Temperaturwerten einen vernüftigen Modulationsbetrieb hin zu bekommen.
Richtig gute Laser haben deshalb ja mehrere Termoelemente. Eins für LD, weins für KTP, evtl noch eins für Laserkristall....
solche Laser sind dann recht stabiel, werden gern für "Wissenschaftliche Zwecke" verwendet, und kosten ein VIELFACHES von unseren einachen Laserchen. (beispiel: Messe an Uni, 50 mw Grün, 8000 Euro)
manchmal ist es "glückssache" einen guten laser zu bekommen.
Viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
nohoe hat geschrieben:Hatte gestern noch mit Guido über das Problem gesprochen.
Er empfahl die Verkabelung zu überprüfen, da die Kabel die am Treiber dranhingen,
für die Stromversorgung, einen zu geringen Querschnitt aufweisen.
Dies könne auch Ursache für Probleme bei der Modulation sein.
Halt mal.... jetzt wirds interessant....!!!
Reden wir hier jetzt von "richtigem Flackern", also hell-dunkel, an-aus.... oder von "Geflackere" im Sinn von "eine Ebene ist unsauber und die helleren bereiche wechseln sich unkontrolliert mit den dunkleren ab??
Ich war bislang auch von Erichs Theorie "fehlende Temp-Regelung" überzeugt! Aber der Kabelquerschnitt...!? Kanns mir zwar net recht vorstellen, aber hast Du das Problem mit neuen Kabeln am 9-pol Stecker echt wegbekommen, Guido?!???

Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- decix
- Beiträge: 1507
- Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder
Das trifft es ziemlich genau!"Geflackere" im Sinn von "eine Ebene ist unsauber und die helleren Bereiche wechseln sich unkontrolliert mit den dunkleren ab
Was die Leitungen angeht, so habe ich natürlich 1,5mm² für die Versorgung gewählt. Diese gehen direkt auf Schraubklemmen am Treiber.
Die dünnen Leitungen die nohoe meint sind lediglich für die Modulation.
Sollte das was ihr schreibt zutreffen, ist dieser Laser ziemlich unbrauchbar für mich. Wieder mal Pech gehabt...

- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Das ist das typische Problem bei schlechter TEC Regelung. Entweder ist die Regelung falsch gepegelt für die Diode, oder der DPSS wird die Abwärme des TEC nicht los. Da dies hauptsächlich beim Scannen auftritt, liegt die Vermutung nah, das die Regelung zu träge ist für diesen DPSS.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Schad... naja das wär auch zu einfach, wenn man es mit umlöten von 9 Leitungen endgültig in den Griff bekommen würde... 

Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast