StrahlzusammenfĂĽhrung

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
byte
Beiträge: 35
Registriert: Mi 16 Jan, 2002 12:00 pm

StrahlzusammenfĂĽhrung

Beitrag von byte » Sa 23 Nov, 2002 4:33 am

hidiho

bin grad am basteln und versuche 2 laser zusammenzufĂĽhren um somit aus 2 farben eine zu machen.

1: Argon 24mW blau (allerdings maximalleistung,minimal vermute ich 10mW etwa,helligkeit kann ich aber mit einem polarisationsfilter abstimmen zum test eben)
2:HeNe 5,7 mW rot

mein versuch mit einem halbdurchlässigen spiegel aus einem cd player und einem handelsüblichen spiegel sind zwar erfolgversprechend , aber leider stimmen die höhen und richtung nie , sodas ich keinen zusammengeführten strahl hinekomme (parallel).

meine frage ist , gibt es tricks oder tipps um das ziel doch noch zu erreichen aus 2 strahlen einen zu machen , welche hilfsmittel gibt es (bin mit lego am versuchen)?

will bei erfolg endlich mal die dicros ausprobieren, ich weiss viel spielraum is da nicht , aber ein lerneffekt ;-)

wenn jemand tipps hat , bitte hier melden

danke im vorraus ;o)

Byte

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: StrahlzusammenfĂĽhrung

Beitrag von gunnar » Sa 23 Nov, 2002 5:42 am

Moin moin,

immer wieder gern genommen. Kauf dir feinverstellbare Halter, sonst wird das nie was :-)

Nach diesem Layout hatte ich früher mein Tandem aufgebaut, das klappt eigentlich ganz gut, Fummelkram ist immer dabei, aber wenn das einmal gut eingestellt ist, dann sind höchstens geringe Korrekturen nötig.

<img src="http://www.xbill.de/laser/tandemsetup.gif" alt="" />

gunnaR

byte
Beiträge: 35
Registriert: Mi 16 Jan, 2002 12:00 pm

Re: StrahlzusammenfĂĽhrung

Beitrag von byte » Sa 23 Nov, 2002 7:28 am

hi

hehe , leider besitze ich keine feinjustierbaren halter, sondern das erwähne lego ^^

ich weiss das es so viel viel viel schwieriger ist , aber es gibt sicher einen weg , das pic kenne ich bereits ,da ich das forum am durchforsten bin.

was ich wissen wollte ist :
beide laser , argon und HeNe , haben unterschiedliche gehäuse , beide gehäuse sind nicht höhenverstellbar , was natürlich ein grosses problem ist ...

nunja gibt es da vielleicht eine art vorgehensweise , wie man beide laser auf die gleiche höhe etc einstellt trotz unterschiedlicher gehäuse .
im mom kann ich nur mit cd hüllen arbeiten <img border="0" title="" alt="[Ha!]" src="images/icons/tongue.gif" /> aber die tuns auch , zwar mit präzisionsproblemen , aber wie schon vorher gesagt , dem ziel ziemlich nahe <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" />

gunnar:

gehe mal davon aus das einer wie ich kein "profie" equitment besitzt und auf fingerspitzengefĂĽhl und geschicklichkeit angewiesen ist.

aber danke fĂĽr deine schnelle antwoprt <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" />

Byte

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: StrahlzusammenfĂĽhrung

Beitrag von richardk » Sa 23 Nov, 2002 9:58 am

@gunnar

schon wieder der schwarze Antimaterie Strahl des graune's *lol*

stop
Beiträge: 145
Registriert: So 10 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: StrahlzusammenfĂĽhrung

Beitrag von stop » Sa 23 Nov, 2002 11:09 am

Hallo Byte,

also, was Du da vorhast ist ein ziemlich frustriendes Untrnehmen. Denn wenn Du tatsächlich einmal mit CD-Hüllen und Legosteinen eine Strahlzusammenführung hinbekommen hats, wird sie Dir in der nächsten Sekunde wgn. mechan. Instabilität auseinanderfliegen...... und dann hast Du viel Zeit und Mühe in Nichts investiert. Wesentlich effektiver ist es, Du suchst Dir einen Nebenjob (gehe mal davon aus, daß Du Schüler bist, da Du scheinbar sparsam sein mußt), arbeitest ein paar Stunden statt mit Lego zu basteln und kaufst Dir von dem Geld einen Feinverstellbaren und eine Metllhalterung für deine Laser- das ist außerdem eine Ivestition in die Zukunft, denn früher oder später willst Du eh einen größeren Laser haben! Das ist bisher jedem hier so gegangen........

gruĂź
Steffen

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: StrahlzusammenfĂĽhrung

Beitrag von thomas » Sa 23 Nov, 2002 11:55 am

Hallo,

man benötigt nicht mal unbedingt einen feinjustierbaren Halter. Mit ein wenig Übung geht es auch in erstaunlich kurzer Zeit mit normalen Haltern.
Diese zusammen mit den Lasern auf eine Holzplatte geschraubt und man hat ersteinmal eine stabile Sache.

GrĂĽĂźe.

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste