Hai hai...
jou, so siehts aus, 4/1/2 Anteile von Rot/grün/Blau... geht übern Daumen gepeilt ganz gut auf Weis hin.
Meistens sucht man sich den "schwächsten" Laser im System und dimmt die anderen entsprechend runter... das geht aber nur bei analogen Systemen, nicht bei TTL !!!!! Ein schlecht gemischtes TTL System wird immer schlecht bleiben.
Noch ein Hinweis: Viele Hersteller geben die verwendeten Laserleistungen an, und nicht DAS WAS VORNE RAUS KOMMT. Darauf kommts aber eben an.
Beispiel... mal angenommen es werden schlechte Dichros mit Wirkungsgrad 10% (oder schlimmer) verwendet. Ein Rotes (rot durch.... 10% verlust) und ein Grünes (Grün durch 10% Verlust).... dann ändert sich das ganze gleich noch mehr.:
von dem Rot bleiben dann (bei deinem Beispiel) noch 180 mw... vom Grünen gehen noch 6 mw verlohren...
somit bleiben dann:
180 rot, ca 50 mw grün und 60 mw blau (was sowiso SEHR SCHÖN GERECHNET IST... in Warheit ist es offt noch schlimmer)
Das entspricht dann den Verhältnissen
3,6 / 1 / 1,2
Gesamtleistung noch 290 mw...
Noch schlimmer... wenn die 200 mw Rot durch Polwürfel erreicht werden, dann kannst nochmal 10-20% abziehen... Dazu kommt, dass manch Galvospiegel auch nicht linear sind, und gern mal eine Farbe mehr durchlassen als die andere (vorallem Billige). Dann noch das Austrittsfenster usw. usw...
alles in Allem... Diese Problematik kann man nur mit ANALOGEN LASERN korrigieren! Auch wenns nur 300 mw Weis werden sollen ist ANALOG ein MUSS!
Hoffe nicht noch mehr verwirrt zu haben

Gruß
Erich