Hallo, bin neu hier und hab gleich ma ne blöde Frage: Hab einen 10mW DPSS Laser und letztend damit rumgespielt. Ich hab auch ein paar IDE Kabel die selbstleuchtend sind, also aus diesen grünen Plasik was hellgrün leuchtet wenn man Licht drauf wirft und das dann wegnimmt.
Aus Spass hab ich dann den Laserstrahl auf das Kabel gehalten weil ich dachte ich hinterlasse dann einen ganz hell leuchtenden Punkt für ein paar Minuten - aber überraschterweise stellte ich fest das NIX leuchtet! Hab dann nochmal das Licht im Zimmer ausgemacht und dann den Laserstrahl 5 Minuten auf einen Punkt gehalten, weggenommen, wieder NIX. Nicht mal eine Spur von Nachleuchten.
Das hätte ich nicht erwartet!! Weiss jemand warum das so ist? Wenn ich z.B. eine UV-LED auf das Meterial halte leuchtet es wie verrückt nach, und UV Licht ist ja auch energiereich, wie Laser, halt ne andere Wellenlänge. Komisch oder?
Gruss Slug.
Wiso regt ein Laser kein selbstleuchtendes Material an?
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: Wiso regt ein Laser kein selbstleuchtendes Material an?
ich denke das zeug lädt sich nur mit bestimmten wellenlängen (UV) auf. Dein DPSS hat ja nur 532nm und sonst nix (ausser vielleicht noch etwas IR bei 808 oder 1064).
Re: Wiso regt ein Laser kein selbstleuchtendes Material an?
Hi,
denke auch dass es an der Wellenlänge liegt.
Mit meinem Argon kann man soweit ich das sehe die meisten Fluoreszenzfarbstoffe sehr gut anregen, ,z.B. Leuchtziffern etc..
Interessant ist auch die Fluoreszenz von Stoffen zu beobachten, bei denen man das nicht unbedingt erwarten würde, z.B. bei Speiseöl, welches bei mir orange aufleuchtet im Strahlverlauf.
Das blaue Licht ist halt kurzwelliger und damit vermutlich besser geeignet, mit einem UV-Argon müsste man noch krasse Resultate erzielen, ich danke die werden ja auch zum Pumpen von Farbstofflasern verwandt.
denke auch dass es an der Wellenlänge liegt.
Mit meinem Argon kann man soweit ich das sehe die meisten Fluoreszenzfarbstoffe sehr gut anregen, ,z.B. Leuchtziffern etc..
Interessant ist auch die Fluoreszenz von Stoffen zu beobachten, bei denen man das nicht unbedingt erwarten würde, z.B. bei Speiseöl, welches bei mir orange aufleuchtet im Strahlverlauf.
Das blaue Licht ist halt kurzwelliger und damit vermutlich besser geeignet, mit einem UV-Argon müsste man noch krasse Resultate erzielen, ich danke die werden ja auch zum Pumpen von Farbstofflasern verwandt.
Re: Wiso regt ein Laser kein selbstleuchtendes Material an?
Tja, und auch der umgekehrte Effekt geht. Man nehme ein nachleuchtendes Schild und lade es unter normalem Licht auf. In einem abgedunkelten Raum kann man nun mit einem He/Ne daraufleuchten und sieht, dass an den mit He/Ne bestrahlten Stellen die Leuchtkraft erheblich nachgelassen hat. Hier wird durch die Bestrahlung mit dem roten Licht der Abbau der Fluoreszenz beschleunigt, also genau das Gegenteil das man erwarten würde 
Ja, die Wellenlänge zur An-/Abregung spielt eine grosse Rolle, nicht die Energiedichte (Die beim Laser zeifelslos ziemlich hoch ist
gunnaR

Ja, die Wellenlänge zur An-/Abregung spielt eine grosse Rolle, nicht die Energiedichte (Die beim Laser zeifelslos ziemlich hoch ist

gunnaR
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest