halb und halb bei einer farbauswahl???
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- mr-unknown
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 31 Jan, 2005 9:52 pm
- Wohnort: Schwerte / Dortmund
- Kontaktdaten:
halb und halb bei einer farbauswahl???
hallo zusammen,
wie kann das sein,wenn ich ein kreis in turkis darstelle und ihn dann über laser ausgebe,dann im kreis mal mehr blau und dann mal mehr grün bekomme? d.h. ein teil vom kreis ist eher grünstichig und der andere teil eher blaustichig?
ps. bei fächern ist das auch so
wie kann das sein,wenn ich ein kreis in turkis darstelle und ihn dann über laser ausgebe,dann im kreis mal mehr blau und dann mal mehr grün bekomme? d.h. ein teil vom kreis ist eher grünstichig und der andere teil eher blaustichig?
ps. bei fächern ist das auch so
1,6 Watt DPSS weiss, LDS Professional, Mamba2004, K30s Scanner , Easylase USB , Laserleinwand, Powermeter Coherent Fieldmaster + Sensor LM-80v, LSB
Grün 300mW (532nm) / 2mm / 0,5mrad
Blau 500mW (473nm) / 3mm / 0,5mrad
Rot 800mW (650nm) /4mm / 1mrad
Grün 300mW (532nm) / 2mm / 0,5mrad
Blau 500mW (473nm) / 3mm / 0,5mrad
Rot 800mW (650nm) /4mm / 1mrad
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
moing moing....
genau... bei mir "springt" der grüne in seiner leistung je nach Modulation. Daher ist das weis mal eher weis, und ein anderes mal mal eher grünlich-weis. Hängt bei mir (kleiner 30mw Laser) vom "Tastverhältniss" An zu Aus ab.
Gruß
Erich
genau... bei mir "springt" der grüne in seiner leistung je nach Modulation. Daher ist das weis mal eher weis, und ein anderes mal mal eher grünlich-weis. Hängt bei mir (kleiner 30mw Laser) vom "Tastverhältniss" An zu Aus ab.
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 1218
- Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Moin,
habe das Problem bei einem China Projektor mit dem üblichen "preiswerten" grünen 50mW DPSS.
Bei der 1. Figur mit grünem Vektor dauert es ein paar Millisekunden, bis das Grün voll da ist. Wird wohl ein Bug im Blanking des Netzteils sein, dass durch einen Abblockkondensator nicht schnell genug durchschaltet.
Rot und Blau stimmen exact - deswegen hilft es leider auch nichts, die Verzögerung in der Soft nachzustellen, denn beim nächsten Grün-Vektor stimmt es dann wieder (Kondi hat ja dann noch Ladung).
Da wirst Du wohl um ein NT-Tuning nicht herumkommen...
Mike
habe das Problem bei einem China Projektor mit dem üblichen "preiswerten" grünen 50mW DPSS.
Bei der 1. Figur mit grünem Vektor dauert es ein paar Millisekunden, bis das Grün voll da ist. Wird wohl ein Bug im Blanking des Netzteils sein, dass durch einen Abblockkondensator nicht schnell genug durchschaltet.
Rot und Blau stimmen exact - deswegen hilft es leider auch nichts, die Verzögerung in der Soft nachzustellen, denn beim nächsten Grün-Vektor stimmt es dann wieder (Kondi hat ja dann noch Ladung).
Da wirst Du wohl um ein NT-Tuning nicht herumkommen...
Mike
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai..
Daheer ändert sich gern die Leistung mit der Zeit.. oder abhängig vom Tastverhältniss.....
ans NT glaub ich weniger.
gruß
Erich
hm... da bin ich anderer Meinung. So wie ich das sehe, liegts offt an Temperaturänderungen im Kristall. Offt wird das ganze Laserermodul nur von einem einzigen Peltier auf Temperatur gehalten. Da reicht die Pumpleitung um die Temperatur der Kristalle an zu heben. Diese befinden sich dann evtl. in einem günstigeren oder ungünstigeren Temperaturbereich.im Blanking des Netzteils sein, dass durch einen Abblockkondensator nicht schnell genug durchschaltet.
Daheer ändert sich gern die Leistung mit der Zeit.. oder abhängig vom Tastverhältniss.....
ans NT glaub ich weniger.
gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 1218
- Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Bei meinem Casix DPM ist es so, daß der grün output nicht linear abhängig von der Pumpleistung ist, eher exponentiell, daher ist die Modulation auch nicht linear, es sei denn man baut eine Regelschleife ein wobei ich nicht glaube, daß das bei günstigen Lasern gemacht wird.
Andererseits kann es auch an der Pelztierregelung liegen, wenn der Temperaturfühler zu weit vom Kristall entfernt ist, dauerts eben etwas länger, bis die Regelung auf Temperaturänderungen reagiert, schlechte Montage des Kristalls kann es auch sein, der ND:.... hat selbst recht schlechte Wärmeleitung, wenn er dann noch schlechten thermischen Kontakt zur Wärmesenke hat dann ist das auch nicht vorteilhaft für die Temperaturregelung und für die Lebensdauer.
Die Sache mit dem Netzteilblanking(langsames hochfahren) ist auch möglich, einige Netzteile haben eine Langsamanlaufsteuerung eingebaut, um Überschwinger des Versorgungsstroms zu vermeiden.
Andererseits kann es auch an der Pelztierregelung liegen, wenn der Temperaturfühler zu weit vom Kristall entfernt ist, dauerts eben etwas länger, bis die Regelung auf Temperaturänderungen reagiert, schlechte Montage des Kristalls kann es auch sein, der ND:.... hat selbst recht schlechte Wärmeleitung, wenn er dann noch schlechten thermischen Kontakt zur Wärmesenke hat dann ist das auch nicht vorteilhaft für die Temperaturregelung und für die Lebensdauer.
Die Sache mit dem Netzteilblanking(langsames hochfahren) ist auch möglich, einige Netzteile haben eine Langsamanlaufsteuerung eingebaut, um Überschwinger des Versorgungsstroms zu vermeiden.
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 2 Gäste