Glasfaser, die 2. :-)

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Glasfaser, die 2. :-)

Beitrag von mooseman » So 03 Nov, 2002 7:23 pm

Huhu!

Bitte korrigiert mich, falls ich Blödsinn schreibe. Weiter unten habe ich ein paar Fragen...

In eine Glasfaser HINEIN bekommt man einen Laserstrahl, indem man den Strahl mittels einer Linse auf einen winzigen Punkt bündelt. Hat man mehrere Farblinien sollte man auf jeden Fall einen Achromaten verwenden, um zum einen die Farbverschiebungen zu vermeiden und zum anderen, um die Streuung hinter dem Brennpunkt (also quasi in der Faser) zu verringern. (?)

Wie bekomme ich den Strahl aus der Faser wieder heraus? Muß das Faserende auf eine bestimmte Art und Weise aufbereitet werden, z.B. besonderen Schliff und/oder Linsen? <img border="0" title="" alt="[Sch&uuml;chtern]" src="images/icons/rolleyes.gif" />
Gruß,
Björn
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Glasfaser, die 2. :-)

Beitrag von thomasf » So 03 Nov, 2002 7:50 pm

hi,

du brauchst natürlich am anderen ende die selbe linse wie beim einkoppler. mehr nicht, eine komplizierte auskoppler mit feinmechanik braucht man nicht.

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Glasfaser, die 2. :-)

Beitrag von mooseman » So 03 Nov, 2002 8:20 pm

Hmm...

Gibt es irgendwo genaue Erklärungen / Zeichnungen über den Strahlenverlauf innerhalb der Faser und beim Ein- und Austritt?

Muß ich also am Ende die gleiche Linse benutzen, nur umgedreht?

Gruß,
Björn
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Glasfaser, die 2. :-)

Beitrag von Dr. Burne » So 03 Nov, 2002 9:08 pm

Hier mal ein praxisnahes Bild.
<img src="http://www.drburne.de/bilder/IM001987a.JPG" alt="" />

Nachtrag:
in dem gezeigten Versuchsaufbau fehlt natürlich noch die Blende, welche den Wasebeam schluckt.

Gruß Stefan

<small>[ 04. November 2002, 21:10: Beitrag editiert von: Dr. Burne ]</small>
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Glasfaser, die 2. :-)

Beitrag von john » Mo 04 Nov, 2002 12:21 am

Hey Stefan! Ich verbessere die Effizienz dieser Konstruktion um etlich Prozent und das für dich total umsonst! Du bekommst zwei Spiegel zum Umlenken und gibst mir die Faser ;-))

John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

arctos
Beiträge: 48
Registriert: Mi 10 Apr, 2002 12:00 pm
Wohnort: south bavaria
Kontaktdaten:

Re: Glasfaser, die 2. :-)

Beitrag von arctos » Mo 04 Nov, 2002 9:56 am

Hi DrBurne,

Toll wenn man seine eigene Mechanik wieder sieht.
Haben wohl die Runde über HW gemacht???

@John: Ich denke DrBurne hat diesen Aufbau sicher
nur als Demo gemacht. Er wird DIESEN Aufbau nicht in der Praxis verwenden. Faserkoppler
sind ja da um entfernte "Sateliten"-Projektoren mit Laserlicht zu versorgen.- Nicht wie auf dem
Bild auf der selben Bankplatte. <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />

Gruß Tom

arctos
Beiträge: 48
Registriert: Mi 10 Apr, 2002 12:00 pm
Wohnort: south bavaria
Kontaktdaten:

Re: Glasfaser, die 2. :-)

Beitrag von arctos » Mo 04 Nov, 2002 10:02 am

Zusatz:

Bei High-Power Ionenlaser verwendet man nach
dem PCAOM noch einen Strahl-Shunt. So wie auf
dem Foto gezeigt fällt der nichtbenötigte Strahl
irgendwo auf den Faserkoppler. DH: Er erwärmt sich
und dehnt ihn aus.-> Verstellt die EK-Mechanik.
Muß also nachjustiert werden. Also bitte
dies zu beachten.

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast