Vorstellung und ein paar Fragen :-)

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
cytrix
Beiträge: 42
Registriert: Fr 30 Mär, 2007 2:22 pm
Wohnort: Saarland

Vorstellung und ein paar Fragen :-)

Beitrag von cytrix » Fr 30 Mär, 2007 8:32 pm

Hallo zusammen!

Ich bin Martin(30) aus dem Saarland. Ich war vor ein paar Jahren schon einemal bei Euch angemeldet aber irgendwann ist das Lasern aus Zeitgründen etwas eingeschlafen... :(
Nun aber gibt es Grund das faszinierende Hobby "Laser" neben meinen anderen Leidenschaften wie Elektronik und Tontechnik wieder aufzugreifen!

Der Grund heisst Spectra Physics 161B-090 (inkl NT) und ist mir kürzlich kostenlos(!) in die Hände gefallen.
Nach vielem Suchen bei Euch im Forum (NT-Steckerbrücke Pin 36,37 am Interfacestecker!) habe ich das Teil auch zum lasern bekommen!

Echt geil wenn man bisher NUR mit 40mW HeNe und ner selbstgebauten Bank , rot gesehen hat und nun mal was in BLAU hat :D

Nun aber zur Frage: Das Gerätchen ist seit ca. 14 Jahren nicht gelaufen(!)
Ich dachte schon da kommt eh nix mehr raus weil das Argon eingeschlafen ist, aber schau, es ging!
Zuerst mit niedrigster Leistung dann langsam mehr bis der mW Meter am NT bei max. 30mW blieb.
Nach dem zweiten und dritten Zünden komme ich bei 7A nur noch auf max. 18mW :(

Ist das auf die Alterung zurückzuführen oder grht das Teil langsam schon den Bach runter :cry:

Danke für Eure Hilfe!

Viele Grüße
Cytrix

gethsemane
Beiträge: 258
Registriert: Di 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

Beitrag von gethsemane » Sa 31 Mär, 2007 2:05 am

Hi,
es kann in dem Fall mehrere Gründe haben:

-Die Kathode kann hinüber sein, bzw. gegen ihr Ende gehen.
-Eine kleine Leckage lässt Luft eindringen und die Röhrenfüllung praktisch
unbrauchbar machen, da ein Überdruck entsteht.

Was man probieren kann, was gut funktioniert, ist, die Röhre länger laufen lassen, bei einem recht hohen Strom, aber dabei nicht den zulässigen Maximalstrom zu übersteigen.
Dabei, so ist es recht oft und so ist es zumindest auch auf
SamsLaserFAQ beschrieben, kann der Überdruck reduziert werden.
Das könnte vielleicht Abhilfe schaffen.


Grüße, Basti
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

Benutzeravatar
cytrix
Beiträge: 42
Registriert: Fr 30 Mär, 2007 2:22 pm
Wohnort: Saarland

Beitrag von cytrix » Sa 31 Mär, 2007 11:38 am

Hallo gethsemane!

Danke für den Tip! Werde ich mal ausprobieren.
Also das Netzteil ist auch von SP und lässt nicht mehr Strom zu als 7A und dabei komme ich halt nur noch auf die besagten 18mW. Was mir auch noch aufgefallen ist, ist das an dem Laserkopfgehäuse eine weiße Lampe ist, die scheinbar anzeigt das der Kopf beheizt wird oder unter Spannung steht. Diese Glühlampe zeigt ein leichtes flackern wie als wenn sie an einer Einweggleichrichterschaltung hängen würde. Ich weiß allerdings nicht ob das zu dem Zeitpunkt als der Laser noch 30mW brachte auch schon so war. :(
Könnte es sein, das die Heizung aufgrund eines evtl. def. Gleichrichters oder eines defekten Kondensators zu wenig Spannung bekommt und dadurch der Leistungsabfall zustande kommt? (Entschuldige die laienhaften Fragen, ist mein erster Argon Laser :lol: )
Ich werde mal versuchen nachzuvollziehen ob die Glühlampe parallel an den Kopf angeschlossen ist oder obs nur eine Kontrollampe ist.

Komisch ist halt, das es zuerst 30mW waren und dann beim nächsten Zünden schlagartig nur noch max. 18 und dabei blieb... also ich konnte keinen weitern Abfall erkennen. Gibt es bei Euch im Forum jemanden der sich speziell mit den SP Köpfen auskennt?

Und btw. was würde, zaghaft gefragt, eine neue befüllung kosten und bei wem ist es am rentabelsten?


Noch ein bisschen dazu was ich mit dem Teil vorhabe:
Also ich wollte erstmal nur einen XY-Scanner davor setzten. Mein Budget wären so 800€. Ist das realistisch? Ihr habt auf Eurer Testberichtseite ein System das mir für die ersten Versuche reichen würde. Bei wem ist dieses System am besten zu erwerben?

Ich weiß, viele Fragen! Aber so ist es halt wenns einen mal wieder gepackt hat :D

Viele Dank für Eure Hilfen!!! und viel Spass beim LF-Treffen!!!

Grüße

Cytrix

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Sa 31 Mär, 2007 1:13 pm

Hallo,

ich habe auch so einen SP-baugleichen Argon (NEC). Der bringt 15mW bei 7A. Laut Datenblatt kann er bei 12A 30mW.

Die 30mW hast Du nur von der Anzeige am Netzteil? Ist der Schalter auch wirklich auf "Light" gestellt und nicht auf "Current"?

Wenn es ein orginal SP ist, dann ist der Singleline mit 488nm, hat "Sealed Mirrors" und ist nicht wiederbefüllbar.


Wenn Du einen Scanner davorsetzt, musst Du halt wie bei Deinem HeNe bedenken, dass Du ein externes Blanking brauchst.


Wenn Du Dein Profil etwas mehr ausfüllst, kann Dir evtl jemand aus Deiner Nähe helfen...


Eieiei, drei mal wenn... :D
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

gethsemane
Beiträge: 258
Registriert: Di 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

Beitrag von gethsemane » Sa 31 Mär, 2007 3:33 pm

Gleichrichters oder eines defekten Kondensators zu wenig Spannung bekommt und dadurch der Leistungsabfall zustande kommt?
Hi die Kathodenheizung, also das Filament, wird mit Wechselspannung betrieben, direkt von einem Trafo. Bei den meisten Argonlasern so 2 -3 Volt
und etwa 20 - 25 Ampere; ist aber unterschiedlich, müssteste mal in einem
Datenblatt deines Laserkopfes nachsehen und einfach mal nachmessen.



Grüße, Basti
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

Benutzeravatar
cytrix
Beiträge: 42
Registriert: Fr 30 Mär, 2007 2:22 pm
Wohnort: Saarland

Beitrag von cytrix » Sa 31 Mär, 2007 7:25 pm

@lightwave:

Ja, beim ersten Betrieb habe ich 30mW am Netzgerät (original NT von SP) abgelesen und es war, bin ich mir ziemlich sicher, auf "light" eingestellt. Aber gut wenn der Laser lt. Datenblatt nur 15mW bringt... hm.
Sollte ich mich in der Aufregung des neuen Geräts so sehr verguckt haben...Hmmm! :?
Ist es eigentlich normal das, der Stromwert auf ca.2,5A liegt bei kleinster Lichtleistung (so um die 3mW)
Das Netzteil bringt auch nicht mehr als 7A und da sinds max. die besagten 18mW.
Ich habe auch auf dem Kopf nochmal nachgesehen ob ich irgendwo was von max. Strom usw. finde aber außer eine Typenbez. war nichts dergleichen zu finden.
Sollte das alles normal sein bin ich schonmal sehr beruhigt!!!
Ich dachte schon ich hab das Teil durch Überstrom schon angekratzt. :lol:
Das mit dem blanking habe ich schon vermutet und auch eingeplant.
Sind die Scanner und die dazugehörige USB Karte aus dem hiesigen Testbericht für Anfänger geeignet? Welche Software passt dazu und was kostet die bzw. wo bekomme ich sie?

Die Heizspannung werde ich mal mit einem Oszi nachmessen. Die Kontrollampe ist getrennt über dünne Steueradern mit dem NT Verbunden.
Muss also nicht unbedingt was zu sagen haben, das sie etwas flackert.

Für Erfahrungsaustausch-Besuche bin ich gerne offen :D

Was muss ich eigentlich für ein Budget einplanen wenns mal etwas mehr an blauem Licht sein darf. So 100-150mW Argon oder ähnliches. Gibts da gute bezugsquellen - auch gebrauchte in gutem Zustand. Ich will mich nicht auf Ä-bäy stützen wenns um Laser geht.
Also auch nur ums nochmal zu sagen (da ich keine Ärgernisse aufkommen lassen will) ich bin gerne bereit für was Ordentliches auch was entsprechendes zu bezahlen. Nicht das es heisst: Wieder ein Neuling , der mit 100€ die grosse Lightshow machen will.
Für mich reichts erstmal wenns was besseres ist wie meine ersten "Galvos" :oops: von ELV die ich in meiner ersten "grossen" Bank an einem 40mW HeNe verbaut habe.

Danke für Euren Support!!!

Grüße
Cytrix
"...ist der Cursor da?"
"Nein ich bin allein im Zimmer!"

z.Zt. 150mW grün, 400mW rot
Raytrack 30, Easylase, LDS 2007 Basic

seit 15 Jahren 40mW HeNe 8-Kanal-Bank
20mW Spectra Physics Argon Laser
div. kleine HeNe-Röhren

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste