Was haltet ihr von diesem Lasermodul 200mw Rot
Moderators: lightwave, Gooseman
Was haltet ihr von diesem Lasermodul 200mw Rot
Ich wollte kurz eure Meinung zu diesem Laser Modul wissen !
Insbesondere im vergleich zu den Grünen "Highend" Lasern.
Traut ihr diesem Modul mehr zu wie den Green Lasern ?
http://cgi.ebay.de/200mw-Roter-Laser-Di ... dZViewItem
Insbesondere im vergleich zu den Grünen "Highend" Lasern.
Traut ihr diesem Modul mehr zu wie den Green Lasern ?
http://cgi.ebay.de/200mw-Roter-Laser-Di ... dZViewItem
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Hai hai...
ich kenn das Modul.
gemessen 200 mw.
divergenz is einigermaßen gut, WEIL eine Linse mit großer Brennweite verwendet wird. Daher ist der Strahldurchmesser recht heftig, passt kaum auf die gängigen Galvospiegel. Die Linse dürfte wohl auch Kunststoff sein (vorsicht beim Putzen!!) Entspiegelt ist sie warscheinlich nicht.
Das modul wird warm. Kühlung ist zu empfehlen.
Der Treiber ist nur TTL Modulierbar
Vermutlich... bzw. sehr warscheinlich wird eine Laserdiode verwendet die garnicht für 200 mw ausgelegt ist. Diese wird einfach etwas überfahren. Beweisen kann ich das aber natürlich nicht.
Der Rückversand im Garantiefall kommt dich beinahe genau so teuer wie das Modul selber. Langzeiterfahrungen gibs kaum, oder???
Einen Vergleich mit einem "high end" laser an zu stellen, noch dazu mit anderer Technologie ist quatsch. du kannst ja auch nicht ne Kawasaki mit einem VW vergleichen
Gruß
Erich
ich kenn das Modul.
gemessen 200 mw.
divergenz is einigermaßen gut, WEIL eine Linse mit großer Brennweite verwendet wird. Daher ist der Strahldurchmesser recht heftig, passt kaum auf die gängigen Galvospiegel. Die Linse dürfte wohl auch Kunststoff sein (vorsicht beim Putzen!!) Entspiegelt ist sie warscheinlich nicht.
Das modul wird warm. Kühlung ist zu empfehlen.
Der Treiber ist nur TTL Modulierbar
Vermutlich... bzw. sehr warscheinlich wird eine Laserdiode verwendet die garnicht für 200 mw ausgelegt ist. Diese wird einfach etwas überfahren. Beweisen kann ich das aber natürlich nicht.
Der Rückversand im Garantiefall kommt dich beinahe genau so teuer wie das Modul selber. Langzeiterfahrungen gibs kaum, oder???
Einen Vergleich mit einem "high end" laser an zu stellen, noch dazu mit anderer Technologie ist quatsch. du kannst ja auch nicht ne Kawasaki mit einem VW vergleichen
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- puenktchen
- Posts: 235
- Joined: Fri 21 Feb, 2003 11:34 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 1200mw
1x RGBBray 220mw
2x RGY 600mw
2x Easylase
LDS-Dynamics
Mamba-Black 2 - Location: Bernau bei Berlin
Hallo
bei 200mW ist die Diode in kürzester zeit Futsch.
Bereits bei >150mW zeigt sich eine deutliche Profiländerung des Laserstrahls. Was auf eine sich auflösende Spiegelschicht hindeutet.
Bei mir jedenfals hat das Modul bei 180mW nach 3min den Geist aufgegeben.
Zum Glück gabs die zu der Zeit bei ebay ab einem Euro und ich habe ihn für nicht viel mehr bekommen + Versand versteht sich.
gruß Steffen
bei 200mW ist die Diode in kürzester zeit Futsch.
Bereits bei >150mW zeigt sich eine deutliche Profiländerung des Laserstrahls. Was auf eine sich auflösende Spiegelschicht hindeutet.
Bei mir jedenfals hat das Modul bei 180mW nach 3min den Geist aufgegeben.
Zum Glück gabs die zu der Zeit bei ebay ab einem Euro und ich habe ihn für nicht viel mehr bekommen + Versand versteht sich.
gruß Steffen
Wie kommt diese Auflösung der Spiegelschicht zu stande ? Ist es lediglich ein Überhitzungsproblem oder würde dies auch bei z.B. 20°Betriebstemperatur geschehen ?
Wie sieht es aus bei kurzer Einschaltdauer ? also max 10 sec , danach Pause ?
Kommt es auch bei so kurzen Einschaltzeiten zur Auflösung der Spiegelschicht ?
Wie sieht es aus bei kurzer Einschaltdauer ? also max 10 sec , danach Pause ?
Kommt es auch bei so kurzen Einschaltzeiten zur Auflösung der Spiegelschicht ?
Es gibt eine sog. optische Zerstörschwelle, bei der die Diode allein durch die Energie des von ihr ausgestrahlten lichtes zerstört wird. Ich habs zwar noch nicht ausprobiert, aber meines Wissens nach, geschieht das unabhängig von Dauer und Temperatur!
Schau mal bei SAM's Laserfaq, da findest du nähere INfos
Schau mal bei SAM's Laserfaq, da findest du nähere INfos
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
hai hai...
die 200 waren gemessen.
nun, ich hab mich noch nicht all zu ausführlich damit beschäftigt. Hab sie für ein Experiment bei der Ausstellung verwendet (grüner Lufballon platzt, roter nicht... sogar beim GAA angemeldet!!!).
Ich sehe das so: original laufen die mit 230 mA. Ich hatte sie mit unter 200 mA laufen (anderer Treiber) analog Moduliert. Hab sie auch mal vor einem Galvo am Laufen gehabt. Einige Minuten... Sunden? kann mich nicht mehr erinnern. Auf jeden fall, länger als 3 Minuten hat sie schon gehalten. Wobei ich auch da nicht mir voller Leistung gefahren bin.
Noch ein Punkt: ich vermute schweeer, dass der Herstellt ziemlich genau die 200 mW einstellt ohne rücksicht auf den strom. Mit der Linse ist das aber quatsch, da auf Grund der brutalen Brennweite bestimmt ein gewisser Teil der Strahlung garnicht in die Linse kommt. So könnte es leicht sein, dass die LD noch mehr überfahren wird als 200 mw.
ich hab leider keine ahnung welche nennleistung die LD tatsächlich hat. Denke mal es wird ne 130er oder so sein.
Aber mei....... zum spielen taugts, man muss das Risiko eingehen können
Grüße
Erich
die 200 waren gemessen.
Bei mir jedenfals hat das Modul bei 180mW nach 3min den Geist aufgegeben.
nun, ich hab mich noch nicht all zu ausführlich damit beschäftigt. Hab sie für ein Experiment bei der Ausstellung verwendet (grüner Lufballon platzt, roter nicht... sogar beim GAA angemeldet!!!).
Ich sehe das so: original laufen die mit 230 mA. Ich hatte sie mit unter 200 mA laufen (anderer Treiber) analog Moduliert. Hab sie auch mal vor einem Galvo am Laufen gehabt. Einige Minuten... Sunden? kann mich nicht mehr erinnern. Auf jeden fall, länger als 3 Minuten hat sie schon gehalten. Wobei ich auch da nicht mir voller Leistung gefahren bin.
Noch ein Punkt: ich vermute schweeer, dass der Herstellt ziemlich genau die 200 mW einstellt ohne rücksicht auf den strom. Mit der Linse ist das aber quatsch, da auf Grund der brutalen Brennweite bestimmt ein gewisser Teil der Strahlung garnicht in die Linse kommt. So könnte es leicht sein, dass die LD noch mehr überfahren wird als 200 mw.
ich hab leider keine ahnung welche nennleistung die LD tatsächlich hat. Denke mal es wird ne 130er oder so sein.
Aber mei....... zum spielen taugts, man muss das Risiko eingehen können
Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- nohoe
- Posts: 3973
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
Hallo
Laut Datenblatt der 130er Mitsubishi Diode ist 200mA da der normale
Betriebsstom bei 120mW.
http://www.glyn.de/data/glyn/media/doc/ML101J27_e.pdf
Ich fahre meine mit 240 mA.
Da liefern die ca. 142-145mW nach der Lens27.
Also ist es wohl definitiv keine überfahrene 130er,
denn der müßte man dann wohl mehr als 300mA geben
um auf 180-200mW zu kommen.
Habe gehört das andere der 170mW abverlangen,
aber das geht dann extrem auf die Lebensdauer der Diode.
Gruß
Norbert
Laut Datenblatt der 130er Mitsubishi Diode ist 200mA da der normale
Betriebsstom bei 120mW.
http://www.glyn.de/data/glyn/media/doc/ML101J27_e.pdf
Ich fahre meine mit 240 mA.
Da liefern die ca. 142-145mW nach der Lens27.
Also ist es wohl definitiv keine überfahrene 130er,
denn der müßte man dann wohl mehr als 300mA geben
um auf 180-200mW zu kommen.
Habe gehört das andere der 170mW abverlangen,
aber das geht dann extrem auf die Lebensdauer der Diode.
Gruß

- guido
- Posts: 6450
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Diode
Hi,
die 130er mit 150-160mW zu fahren geht bei guter Kühlung.
Die Optiken sind da schon eher ein Problem.
Ich habe gerade 2 ST. 200er Diode verloren weil die AR-Beschichtung der Linse so mies war das ein Teil zurück in die Diode reflektiert wurde.
Auch bei "High Power" Aufbauten mit Polwürfeln muss man darauf achten das nix in die Diode zurückgeht. Sonst Exitus...
die 130er mit 150-160mW zu fahren geht bei guter Kühlung.
Die Optiken sind da schon eher ein Problem.
Ich habe gerade 2 ST. 200er Diode verloren weil die AR-Beschichtung der Linse so mies war das ein Teil zurück in die Diode reflektiert wurde.
Auch bei "High Power" Aufbauten mit Polwürfeln muss man darauf achten das nix in die Diode zurückgeht. Sonst Exitus...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Halli hallo
Laserdiode ==> divergentes Strahlenbündel mit Öffnungswinkel 10 Grad bzw. 17 Grad
danach Linse.... meistens Plankonvex... oder konvex konvex. Refkexion an unbeschichtetem Brechungsindexübergang bei 90Grad Einfallswinkel ca 4%
ALSO.... 4% werden reflektiert = 8mw... die sind divergent mit mindestens > 10 Grad (bzw noch mehr als 10 Grad bei konvexer Linse) ... also grob über Daumen gepeilt kommt auf die Verspiegelte Fläche höchstens 1 mw zurück !!! (und das ist sehr grob geschätzt)
Ich nehme mal an, dass seltenst der Laser SO EXTREM am Leistungsmaximum betrieben wird, dass dieses 1 mw mehr, dass durch den Spiegel geht die Zerstöhrung auslöst.
Also die Geschichte kann ich in dem Fall kaum glauben.... Bei "high Power" mag das was anderes sein. Da reden wir aber schon von einigen WATT, oder?
Viele grüße
Erich
hm... grübel grübel.Ich habe gerade 2 ST. 200er Diode verloren weil die AR-Beschichtung der Linse so mies war das ein Teil zurück in die Diode reflektiert wurde.
Laserdiode ==> divergentes Strahlenbündel mit Öffnungswinkel 10 Grad bzw. 17 Grad
danach Linse.... meistens Plankonvex... oder konvex konvex. Refkexion an unbeschichtetem Brechungsindexübergang bei 90Grad Einfallswinkel ca 4%
ALSO.... 4% werden reflektiert = 8mw... die sind divergent mit mindestens > 10 Grad (bzw noch mehr als 10 Grad bei konvexer Linse) ... also grob über Daumen gepeilt kommt auf die Verspiegelte Fläche höchstens 1 mw zurück !!! (und das ist sehr grob geschätzt)
Ich nehme mal an, dass seltenst der Laser SO EXTREM am Leistungsmaximum betrieben wird, dass dieses 1 mw mehr, dass durch den Spiegel geht die Zerstöhrung auslöst.
Also die Geschichte kann ich in dem Fall kaum glauben.... Bei "high Power" mag das was anderes sein. Da reden wir aber schon von einigen WATT, oder?
Viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- guido
- Posts: 6450
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Erich
Moins,
leider nachvollziehbar...selbe Diode, selber Strom , selbes Verhalten.
leider nachvollziehbar...selbe Diode, selber Strom , selbes Verhalten.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
hai hai...
das heißt, du schließt die LD an, betreibst sie OHNE Linse, und das geht, und wenn die Linse vorn drauf kommt machts SCHMURGEL und die LD ist hinüber?
Wow...
das heißt, du schließt die LD an, betreibst sie OHNE Linse, und das geht, und wenn die Linse vorn drauf kommt machts SCHMURGEL und die LD ist hinüber?
Wow...
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- guido
- Posts: 6450
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Diode
Nein,
es ist ein fertig Kollimierter Aufbau wie ich ihn schon Jahre mache.
Selber Diode, selber Strom nur andere Linsen ( charge)
Das Probem mit den Rückreflektionen des kollimierten Laserstrahls aus Polwürfeln ist übrigend auch schon beim Photonlexicon diskutiert worden.
Da hat jemand das selbe Problem wie ich.
es ist ein fertig Kollimierter Aufbau wie ich ihn schon Jahre mache.
Selber Diode, selber Strom nur andere Linsen ( charge)
Das Probem mit den Rückreflektionen des kollimierten Laserstrahls aus Polwürfeln ist übrigend auch schon beim Photonlexicon diskutiert worden.
Da hat jemand das selbe Problem wie ich.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
hai hai...
ich will dich ja jetzt nicht zum LD Killen anstiften
aber jucken würde mich das schon. Betrieb ohne Linse == > Gut... Betrieb mit Linse.... ==> nix gut.
ich kann es mir nun mal so gut wie überhaupt nicht vorstellen..... von der Physikalischen Seite her gesehen.
Polwürfel.. okay da sogar noch eher, einfach aus dem Grund, das licht kommt PARALELL zum Würfel, wird dort Paralell reflektiert zur Linse hin, und von LINSE dann in CHIP Fokusiert. ABER auch da müsste man den Polwürfel SOWAS VON EXAKT rein stellen, dass die Warscheinlichkeit schon wieder recht klein wird... aber gut... das mag ich noch eher glauben.
ABER die Reflexion an Linse... unglaublich. handelt es sich evtl um eine Konkav - Konvex linse??? (also bei LD hol gewölbt und nach außen bauchig gewölbt) ???
dann ginge es VIELLEIIIIIIICHT noch
Ich mach jetzt mal ne Skitze... warum das meiner Meinung nach nicht passieren kann... kommt gleich
ich will dich ja jetzt nicht zum LD Killen anstiften

ich kann es mir nun mal so gut wie überhaupt nicht vorstellen..... von der Physikalischen Seite her gesehen.
Polwürfel.. okay da sogar noch eher, einfach aus dem Grund, das licht kommt PARALELL zum Würfel, wird dort Paralell reflektiert zur Linse hin, und von LINSE dann in CHIP Fokusiert. ABER auch da müsste man den Polwürfel SOWAS VON EXAKT rein stellen, dass die Warscheinlichkeit schon wieder recht klein wird... aber gut... das mag ich noch eher glauben.
ABER die Reflexion an Linse... unglaublich. handelt es sich evtl um eine Konkav - Konvex linse??? (also bei LD hol gewölbt und nach außen bauchig gewölbt) ???
dann ginge es VIELLEIIIIIIICHT noch
Ich mach jetzt mal ne Skitze... warum das meiner Meinung nach nicht passieren kann... kommt gleich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Posts: 1437
- Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Location: Rostock
Re: Diode
Morgen,
die Geschichte mit dem Polwürfel kann ich bestätigen!
Bei meinem Mini-power-rot hat es mir auch 3x1 zerlegt, weil zu dicht am Würfel.
Dachte erst, dass die Isolierung durchgeschlagen ist, aber nö, lag an Reflexion. Diode 5mm nach hinten gesetzt, alles super.
die Geschichte mit dem Polwürfel kann ich bestätigen!
Bei meinem Mini-power-rot hat es mir auch 3x1 zerlegt, weil zu dicht am Würfel.
Dachte erst, dass die Isolierung durchgeschlagen ist, aber nö, lag an Reflexion. Diode 5mm nach hinten gesetzt, alles super.
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
so.... nu kommt ein "Gedankenbild"
zu sehen, ein Emitter 50um lang... eine Linse mit Brennweite 4... und den groben Strahlverlauf bei 17 Grad Öffnungswinkel. Wie gesagt: angenommen die Linse sei plan auf der Seite die der LD zugewannt ist. Dann hat der Strahlquerschnitt der Reflexion etwa einen "Durchmesser" (man müsste eher Breite sagen) von grob 2,bla bla mm...
also von dem Licht kommen dann 50um / 2000um wieder an die spiegelfläche... sind grob 2,5%
Beispiel: 200 MW LD
davon 4% Reflexion an nicht entspiegelter Linse = 8mw
davon 2,5% an den LD Chip = 0,02 mw !!!! Und die sollen es aus machen?
Bei Konvexer Linse wird es noch weniger. NUR bei Konkaver Linse KÖNNTE es der fall sein, dass tatsächlich die 8mw auf den LD chip treffen, aber dann müsste der Radius ziemlich heftig sein, und die Linse exakt stehen.
Wie schon erwähnt, bei Polwürfel... da könnte es was anderes sein, da dann tatsächlich "automatisch" die 8mw, die an der Polwürfeloberfläche reflektiert werden auf den LD Chip fokusiert werden. Aber wie schon angemerkt, dann müssen die Winkel EXAKT simmen und der würfel genau in 90 Grad stehen.
also ich weis ja nicht..... ob das so extrem sein kann, dass alle LD`s kaputt gehen, wo "schlechte Optik" und Schlechter Polwürfel verwendet werden.
viele Grüße
Erich
PS: ja, sorry, nach der Linse müsste der Strahl natürlich parallel sein
zu sehen, ein Emitter 50um lang... eine Linse mit Brennweite 4... und den groben Strahlverlauf bei 17 Grad Öffnungswinkel. Wie gesagt: angenommen die Linse sei plan auf der Seite die der LD zugewannt ist. Dann hat der Strahlquerschnitt der Reflexion etwa einen "Durchmesser" (man müsste eher Breite sagen) von grob 2,bla bla mm...
also von dem Licht kommen dann 50um / 2000um wieder an die spiegelfläche... sind grob 2,5%
Beispiel: 200 MW LD
davon 4% Reflexion an nicht entspiegelter Linse = 8mw
davon 2,5% an den LD Chip = 0,02 mw !!!! Und die sollen es aus machen?
Bei Konvexer Linse wird es noch weniger. NUR bei Konkaver Linse KÖNNTE es der fall sein, dass tatsächlich die 8mw auf den LD chip treffen, aber dann müsste der Radius ziemlich heftig sein, und die Linse exakt stehen.
Wie schon erwähnt, bei Polwürfel... da könnte es was anderes sein, da dann tatsächlich "automatisch" die 8mw, die an der Polwürfeloberfläche reflektiert werden auf den LD Chip fokusiert werden. Aber wie schon angemerkt, dann müssen die Winkel EXAKT simmen und der würfel genau in 90 Grad stehen.
also ich weis ja nicht..... ob das so extrem sein kann, dass alle LD`s kaputt gehen, wo "schlechte Optik" und Schlechter Polwürfel verwendet werden.
viele Grüße
Erich
PS: ja, sorry, nach der Linse müsste der Strahl natürlich parallel sein
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- guido
- Posts: 6450
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Diode
Theorie und Praxis...
Ich würde nur vor allem das Polwürfelproblem was bei "Ebay Polwürfeln" richtig heftig ausfällt mal im Hinterkopf behalten.
Ich würde nur vor allem das Polwürfelproblem was bei "Ebay Polwürfeln" richtig heftig ausfällt mal im Hinterkopf behalten.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Das Problem, der optischen Überlastung der Laserdiode kenn ich auch, aber ich denke es wird kaum mit den Reflexionen von einer Linse eine LD zerstört.
Bei einem Freund hat sich eine 500 mW/808nm Pumpdiode verabschiedet, weil das Austrittsfenster der Laserdiode verschmutzt war(Fingerabdruck) und dadurch ein recht hoher Anteil der Laserstrahlung reflektiert wurde. Jetzt hat er eine teure IR Leuchtdiode.
Bei Messung mit einer Photodiode, hat sich ergeben, daß nach der Reinigung mit IPA ca. 30% mehr Licht auf die externe PD fiel.
Bei einem Freund hat sich eine 500 mW/808nm Pumpdiode verabschiedet, weil das Austrittsfenster der Laserdiode verschmutzt war(Fingerabdruck) und dadurch ein recht hoher Anteil der Laserstrahlung reflektiert wurde. Jetzt hat er eine teure IR Leuchtdiode.
Bei Messung mit einer Photodiode, hat sich ergeben, daß nach der Reinigung mit IPA ca. 30% mehr Licht auf die externe PD fiel.
Re: Was haltet ihr von diesem Lasermodul 200mw Rot
Ich kann folgendes dazu sagen. Hatte ich ebenfalls bei eBay entdeckt und ohne viel nachzudenken ein Stück per Sofortkauf (€ 125) geordert. Das Modul war angegeben mit 200mW bei 4,5 - 5,5V und 250mA Stromaufnahme. Getestet hatte ich es mit einem regelbaren Netzteil mit Stromanzeige. Bei 4,8V und 190mA gab die Laserdiode ihren Geist auf und mutierte zur LED. Nun hab ich nachgeschaut bei Roithner, den techn. Daten von roten LD's mit 200mW und siehe da, es ist unmöglich bei einem Strom von 250mA 200mW rot zu bekommen. Die LD's von Roithner liegen da viel höher. Hab das dem Chinesen mitgeteilt und bekam anstandslos mein Geld zurück, durfte das Modul behalten. Er sagte, es sei ihm ein Fehler unterlaufen.RBMK1500 wrote:Ich wollte kurz eure Meinung zu diesem Laser Modul wissen !
http://cgi.ebay.de/200mw-Roter-Laser-Di ... dZViewItem
Also ich rate zur Vorsicht bei diesen Modulen, sie können max. 100mW auf Dauer bei viel weniger Strom als dort angegeben. Betreibt man sie mit 250mA gehen sie mit Sicherheit sofort kaputt.
Gruß Dieter
PS. Hab zur Sicherheit noch mal bei Roithner nachgeschaut. Bsp. http://www.roithner-laser.com/All_Datas ... 63100G.pdf
Bei 100mW liegt der Operating Current typ. bei 250mA @635nm.
Korrektur: Lucerne hat recht, hatte in der Zeile "Threshold Current" geschaut, es sind 400mA bei 100mW.....
Last edited by pulslaser on Wed 28 Mar, 2007 4:27 pm, edited 1 time in total.
- lucerne
- Posts: 820
- Joined: Sun 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Location: Solothurn/Aargau (Schweiz)
Re: Was haltet ihr von diesem Lasermodul 200mw Rot
Pulslaser wrote:
PS. Hab zur Sicherheit noch mal bei Roithner nachgeschaut. Bsp. http://www.roithner-laser.com/All_Datas ... 63100G.pdf
Bei 100mW liegt der Operating Current typ. bei 250mA @635nm.
...noch schlimmer. Bei 100mW CW liegt der Operating Current sogar bei 400mA... Also ich glaube auch kaum an diese mysteriösen 200mW auf eblöd

Gruss
Leander
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
halli hallo..
woher kommt die Info dass es sich um so eine LD handelt? Die ML.... 130 mw hat bei 200 mA 120 mw cw leistung. Wer sagt, dass es nicht eine ganz andere LD ist?
Ich hatte das teil schon einige zeit mit original treiber am laufen (da is ja ein Treiber drinn!)
den hab ich auch schon entfernt, und nen eigenbau Treiber davor geklemmt. Um Galvos ein zu stellen hatte ich die LD mit 200 mA ziemich lange laufen (STUNDEN)
Ging so lange gut, bis ich die Laserdiode bei der Ausstellung am Mittwoch falsch angestöpselt hatte ( hatte anderen Treiber verwendet, und für Modulation und LD jeweils ne BNC Buchse rein gebaut. Leider hab ich die LD an Modulation geklemmt, da lagen 5 Volt drauf..... da müsst ich jetzt zu viel schreiben wie das passiert ist, aber die 5V haben dem Teil den Rest gegeben)
Also irgendwie..... keine Ahnung... Um die Mitsubischi Diode handelt es sich auf jeden fall nicht, weil sie kürzer ist (maße passen nicht)
Wie kommt man nun auf die Idee, dass sie der Roithner Diode ähnlich sei? Vielleicht is es ja echt ne andere Diode?
EDIT: Außerdem sehe ich grad, diese Roithner LD is ja ne 635er Diode.....
das E-Bay Teil wohl kaum, oder steht da was von geschrieben?
Gruß
Erich
woher kommt die Info dass es sich um so eine LD handelt? Die ML.... 130 mw hat bei 200 mA 120 mw cw leistung. Wer sagt, dass es nicht eine ganz andere LD ist?
Ich hatte das teil schon einige zeit mit original treiber am laufen (da is ja ein Treiber drinn!)
den hab ich auch schon entfernt, und nen eigenbau Treiber davor geklemmt. Um Galvos ein zu stellen hatte ich die LD mit 200 mA ziemich lange laufen (STUNDEN)
Ging so lange gut, bis ich die Laserdiode bei der Ausstellung am Mittwoch falsch angestöpselt hatte ( hatte anderen Treiber verwendet, und für Modulation und LD jeweils ne BNC Buchse rein gebaut. Leider hab ich die LD an Modulation geklemmt, da lagen 5 Volt drauf..... da müsst ich jetzt zu viel schreiben wie das passiert ist, aber die 5V haben dem Teil den Rest gegeben)
Also irgendwie..... keine Ahnung... Um die Mitsubischi Diode handelt es sich auf jeden fall nicht, weil sie kürzer ist (maße passen nicht)
Wie kommt man nun auf die Idee, dass sie der Roithner Diode ähnlich sei? Vielleicht is es ja echt ne andere Diode?
EDIT: Außerdem sehe ich grad, diese Roithner LD is ja ne 635er Diode.....
das E-Bay Teil wohl kaum, oder steht da was von geschrieben?
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Tja Tschosef, wenn du das so genau weisst was hält dich davon ab dir das teil zu holen und uns das gegenteil zu beweisen?tschosef wrote:halli hallo..
woher kommt die Info dass es sich um so eine LD handelt? Die ML.... 130 mw hat bei 200 mA 120 mw cw leistung. Wer sagt, dass es nicht eine ganz andere LD ist?
Wie kommt man nun auf die Idee, dass sie der Roithner Diode ähnlich sei? Vielleicht is es ja echt ne andere Diode?
EDIT: Außerdem sehe ich grad, diese Roithner LD is ja ne 635er Diode.....
das E-Bay Teil wohl kaum, oder steht da was von geschrieben?
Gruß
Erich
Wenn du mal einen blick in die datenblätter werfen würdest, was ich vor dem kauf auch hätte machen sollen, würdest du nicht so schlau daherreden. Das ebay modul soll bei 650nm laufen. Roithner bietet leider nur für 100mW Dioden datenblätter an und zwar eine mit 635nm und eine mit 660nm. Die mit 660nm zieht bei 100mW auch 350mA, liegen also nicht so weit auseinander. Zum Thema Treiber, es ist eine Längsregelung das heißt: Der Strom ist bei Reihenschaltung überall gleich, nur mal so am rande bemerkt.
Gruß Dieter
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Halli hallo....
FAKT: ich hab 2 stück von denen gehabt.
Fakt: sie hatten 200 mw
Fakt: Ich hab sie auf gemacht und den Treiber gewechselt (analogen Treiber drann gebaut)
Fakt: sie leifen einige Zeit lang. Original hatten die 230mA UND 200 mw (EXAKT)
Ich hab mit anderem analogen Treiber auf 200 mA eingestellt, aber Leistung noch nicht gemessen
Fakt: ich hab damit einige Shows zu Hause an geguckt, um ein Galvosystem welches ich bekommen habe zu testen
Fakt: ich hab daüfr ein NT gebastelt (also 5V Netzteil mit Treiber und Per Poti einstellbarer Helligkeit über Modulation (Spannungsteiler GND / 5V) und "Audio" Eingang einfach nur "paralell" an den Spannungsteiler) gegastelt. Damit konnte man die LD halb hell machen und nen CD Player anschließen ==> Somit war die Helligkeit moduliert. Das licht ging auf eine Solarzelle an der ein kleiner Verstärker mit Lautsprecher war. ==> Musikübertragung... die Besucher finden sowas geil.
Fakt: diesen Aufbau hab ich verwendet um bei dem Bühnenprogramm im DEZ Luftballons zu poppen (Farbenlehre) sowie eben die Musik zu übertragen.
Fakt: ich hab die LD gekillt, weil ich sie falsch angeschlossen habe (an "Audio Eingang" angeschlossen und Spannungsteiler hoch gedreht) ein kurzes Leuchten zeiget den Tod der LD an
Fakt: ich hab das ganze dann in der Hektik am nächsten Morgen auf die 2. LD umgebaut. Diese ging auch kurz und is nu auch futsch. Warum ist mir unklar. Kann gut sein, dass ich beim murksen GND vom NT Gehäuse (Blech) mit der Opt Bank zusammen gebracht habe, was den Tod der LD zur folge hat. ODER sie ist einfach nur durch gebrannt, kann auch sein.
so... wie "Gescheit" ist denn das nun daher geredet ?
Fakt.... ich hab 2 neue bezahlt bekommen (vom Arbeitgeber, weil ich ja meine Privaten Geräte zur verfügung gestellt hatte)
Die liegen nun da und warten verbaut zu werden... dann werden wir wieder mehr wissen.
Fakt: Ich kenne mindestens noch einen weiteren User, der mehrere von denen im Einsatz hat
Fakt: es handelt sich mit sicherheit nicht um die Mitsubischi LD, da diese andere physikalische Maße hat
Fakt: es handelt sich mit Sicherheit nicht um die 635 nm Diode von Roithner
Fakt: wir wissen nicht was es für eine LD ist, ODER?????
also bitte... Ich behaupte mal, meine Fakten sind immerhin etwas brauchbarer als Deine Vermutungen
Ich hatte nur das Thema Treiber angeschnitten, weil folgende Aussage kam:
Die Anfangsfrage war: was haltet Ihr von diesen Lasern. Sie wurde von Besitzern des Teils mit Fakten beantwortet, und von nicht besitzern mit Vermutungen, dass es sich nur um Schrott handeln kann.
Naja... wie gesagt, ich hab ja nun noch die Gelegenheit 2 weitere dieser Teile zu Testen.
Aktuell, nach einem Telefonat mit GLYN würde ich die vielleicht sogar garnicht mehr kaufen
Aber ich hab sie mal gekauft und nu sind sie da. Kann auch gut sein, dass sie in die Schublade "Lehrgeld" wandern.
so.....
Viele Grüße
Erich
PS
und außerdem steht auf der E-Bay seite 230 mA nicht 250...
öhäm..... oben lesen sag ich da nur. So viel schlauer hab ich auch nicht daher geredet.würdest du nicht so schlau daherreden.
FAKT: ich hab 2 stück von denen gehabt.
Fakt: sie hatten 200 mw
Fakt: Ich hab sie auf gemacht und den Treiber gewechselt (analogen Treiber drann gebaut)
Fakt: sie leifen einige Zeit lang. Original hatten die 230mA UND 200 mw (EXAKT)
Ich hab mit anderem analogen Treiber auf 200 mA eingestellt, aber Leistung noch nicht gemessen
Fakt: ich hab damit einige Shows zu Hause an geguckt, um ein Galvosystem welches ich bekommen habe zu testen
Fakt: ich hab daüfr ein NT gebastelt (also 5V Netzteil mit Treiber und Per Poti einstellbarer Helligkeit über Modulation (Spannungsteiler GND / 5V) und "Audio" Eingang einfach nur "paralell" an den Spannungsteiler) gegastelt. Damit konnte man die LD halb hell machen und nen CD Player anschließen ==> Somit war die Helligkeit moduliert. Das licht ging auf eine Solarzelle an der ein kleiner Verstärker mit Lautsprecher war. ==> Musikübertragung... die Besucher finden sowas geil.
Fakt: diesen Aufbau hab ich verwendet um bei dem Bühnenprogramm im DEZ Luftballons zu poppen (Farbenlehre) sowie eben die Musik zu übertragen.
Fakt: ich hab die LD gekillt, weil ich sie falsch angeschlossen habe (an "Audio Eingang" angeschlossen und Spannungsteiler hoch gedreht) ein kurzes Leuchten zeiget den Tod der LD an
Fakt: ich hab das ganze dann in der Hektik am nächsten Morgen auf die 2. LD umgebaut. Diese ging auch kurz und is nu auch futsch. Warum ist mir unklar. Kann gut sein, dass ich beim murksen GND vom NT Gehäuse (Blech) mit der Opt Bank zusammen gebracht habe, was den Tod der LD zur folge hat. ODER sie ist einfach nur durch gebrannt, kann auch sein.
so... wie "Gescheit" ist denn das nun daher geredet ?

Fakt.... ich hab 2 neue bezahlt bekommen (vom Arbeitgeber, weil ich ja meine Privaten Geräte zur verfügung gestellt hatte)
Die liegen nun da und warten verbaut zu werden... dann werden wir wieder mehr wissen.
Fakt: Ich kenne mindestens noch einen weiteren User, der mehrere von denen im Einsatz hat
Fakt: es handelt sich mit sicherheit nicht um die Mitsubischi LD, da diese andere physikalische Maße hat
Fakt: es handelt sich mit Sicherheit nicht um die 635 nm Diode von Roithner
Fakt: wir wissen nicht was es für eine LD ist, ODER?????
also bitte... Ich behaupte mal, meine Fakten sind immerhin etwas brauchbarer als Deine Vermutungen
hm.... was hat das damit zu tun? Vermutlich hab ich etwas überlesen, oder haben wir auch über den Treiber geredet?Zum Thema Treiber, es ist eine Längsregelung das heißt: Der Strom ist bei Reihenschaltung überall gleich, nur mal so am rande bemerkt.
Ich hatte nur das Thema Treiber angeschnitten, weil folgende Aussage kam:
das klang für mich so, alls wüsste derjenige nicht, dass da ein Treiber drinn verbaut ist. Wie der Treiber funktioniert ist mir nicht klar... auf jeden fall is da kein Poti drinn zum Einstellen. keine Ahnung um was für einen "Treiber" es sich dabei handelt.Das Modul war angegeben mit 200mW bei 4,5 - 5,5V und 250mA Stromaufnahme. Getestet hatte ich es mit einem regelbaren Netzteil mit Stromanzeige. Bei 4,8V und 190mA gab die Laserdiode ihren Geist auf und
Die Anfangsfrage war: was haltet Ihr von diesen Lasern. Sie wurde von Besitzern des Teils mit Fakten beantwortet, und von nicht besitzern mit Vermutungen, dass es sich nur um Schrott handeln kann.
Naja... wie gesagt, ich hab ja nun noch die Gelegenheit 2 weitere dieser Teile zu Testen.
Aktuell, nach einem Telefonat mit GLYN würde ich die vielleicht sogar garnicht mehr kaufen

so.....
Viele Grüße
Erich
PS
und außerdem steht auf der E-Bay seite 230 mA nicht 250...
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
tschosef wrote:Halli hallo....
FAKT: ich hab 2 stück von denen gehabt.
Fakt: sie hatten 200 mw.
200mW laut Datenblatt oder selbst gemessen?Fakt: sie leifen einige Zeit lang. Original hatten die 230mA UND 200 mw (EXAKT).
Also irgendwas stimmt hier nicht, normalerweise geht über einen Audioausgang kein so hoher Strom um damit eine Laserdiode zu zerstören. Ein Spannungsteiler an dieser Stelle ist zu hochohmig um solche Ströme fließen zu lassen. Sollte das doch der Fall sein muss ich davon ausgehen, dass sich deine Kenntnisse in Sachen Elektronik sehr in Grenzen halten.Fakt: ich hab die LD gekillt, weil ich sie falsch angeschlossen habe (an "Audio Eingang" angeschlossen und Spannungsteiler hoch gedreht) ein kurzes Leuchten zeiget den Tod der LD an.
Nicht sehr.Fakt: ich hab das ganze dann in der Hektik am nächsten Morgen auf die 2. LD umgebaut. Diese ging auch kurz und is nu auch futsch.
so... wie "Gescheit" ist denn das nun daher geredet ?.
Sicher? Ganz genau dieselben Module?Fakt: Ich kenne mindestens noch einen weiteren User, der mehrere von denen im Einsatz hat.
Aber es handelt sich um eine LD die angeblich bei 650nm (rot) strahlt. Die Unterschiede bei den max. zulässigen Betriebsdaten sind nicht so groß, dass eine billige Noname LD im Vergleich zu den besseren Namhaften bei der Hälfte des Betriebsstroms die doppelte optische Ausgangsleistung abgibt. Das geht zur Zeit einfach nicht. Gerne lasse ich mich vom Gegenteil überzeugen. Dazu würde mir ein Blick in ein Datenblatt eines Namhaften Herstellers von Laserdioden genügen.Fakt: es handelt sich mit Sicherheit nicht um die 635 nm Diode von Roithner.
Leider, ein guter Lieferant würde dieses wichtige Detail nicht verschweigen..Fakt: wir wissen nicht was es für eine LD ist, ODER?????.
Vermutungen? Praktische Erfahrung mit diesem Modul und vielen anderen Laserdioden würde ich sagen. Roithner diente dabei lediglich als Referenz für gute LD's. Im übrigen ist ein Fakt nicht automatisch einer nur weil dieses Wort am Satzanfang steht. Oder willst du etwa behaupten, alles was in Datenblättern steht sind Vermutungen?also bitte... Ich behaupte mal, meine Fakten sind immerhin etwas brauchbarer als Deine Vermutungen.
Zum Thema Treiber, es ist eine Längsregelung das heißt: Der Strom ist bei Reihenschaltung überall gleich, nur mal so am rande bemerkt.
Sieht für mich so aus als wüsstest du nicht für was ein Treiber gut sein soll bzw. wie er funktioniert.hm.... was hat das damit zu tun? Vermutlich hab ich etwas überlesen, oder haben wir auch über den Treiber geredet?
Ich hatte nur das Thema Treiber angeschnitten, weil folgende Aussage kam:.
Diese Daten stehen exakt in dem beiliegenden Datenblatt des an mich gelieferten Moduls. Aus Erfahrung weiss ich, dass man solche Angaben mit Vorsicht behandeln muss und handle dementsprechend bei der Erstinbetriebnahme eines solchen Bauteils.Das Modul war angegeben mit 200mW bei 4,5 - 5,5V und 250mA Stromaufnahme. Getestet hatte ich es mit einem regelbaren Netzteil mit Stromanzeige. Bei 4,8V und 190mA gab die Laserdiode ihren Geist auf und
Bei diesem Modul ist "vermutlich" (das ist jetzt eine echte Vermutung von mir als Elektroniker) lediglich eine Transistorstufe ohne Regelung drin die bei offenem Modulationseingang komplett durchgesteuert ist und durch anlegen eines TTL Signals am Steuereingang einfach sperrt oder eben andersrum.das klang für mich so, alls wüsste derjenige nicht, dass da ein Treiber drinn verbaut ist. Wie der Treiber funktioniert ist mir nicht klar... auf jeden fall is da kein Poti drinn zum Einstellen. keine Ahnung um was für einen "Treiber" es sich dabei handelt..
Falls du mit "nicht Besitzern" mich meinst liegst du falsch. Genau so ein Teil um welches hier in diesem Thread geht hab ich zuhause.Die Anfangsfrage war: was haltet Ihr von diesen Lasern. Sie wurde von Besitzern des Teils mit Fakten beantwortet, und von nicht besitzern mit Vermutungen, dass es sich nur um Schrott handeln kann..
Aha, GLYN sagt mir nix. Mein Modul war von "siklaserlighting" aus China, sogenannter Werksverkauf.Aktuell, nach einem Telefonat mit GLYN würde ich die vielleicht sogar garnicht mehr kaufenAber ich hab sie mal gekauft und nu sind sie da. Kann auch gut sein, dass sie in die Schublade "Lehrgeld" wandern.
so.....
Viele Grüße
Erich
PS
und außerdem steht auf der E-Bay seite 230 mA nicht 250...
Viel Vergnügen beim LD testen...
Um nochmal zur Eingangsfrage zurückzukehren: Ich kann nur abraten bei diesem 200mW Modul von siklaserlighting.
-
- Posts: 1437
- Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Location: Rostock
Re: Was haltet ihr von diesem Lasermodul 200mw Rot
Guten Tag,
Leute, was ist das denn hier für ein Hin- und Her?!
Von zwei gewissen Herstellern der 660er Dioden reichen für 200mW schon 225 und 240mA.
Laut einem älteren Beitrag hier im Forum,konnten mit einem Typ sogar bei 200mA die 200mW gemessen werden.
Wie lange die dann halten, da außerhalb der Spezifikation steht auf einem anderen Blatt.
Also wo ist das Problem? Die Datenblätter von irgendwelchen anderen Dioden zu zitieren, ist doch wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Leute, was ist das denn hier für ein Hin- und Her?!
Da fallen mir aber schon ein paar Dioden ein, die das Können.Pulslaser wrote: und siehe da, es ist unmöglich bei einem Strom von 250mA 200mW rot zu bekommen.
Von zwei gewissen Herstellern der 660er Dioden reichen für 200mW schon 225 und 240mA.
Laut einem älteren Beitrag hier im Forum,konnten mit einem Typ sogar bei 200mA die 200mW gemessen werden.
Wie lange die dann halten, da außerhalb der Spezifikation steht auf einem anderen Blatt.
Also wo ist das Problem? Die Datenblätter von irgendwelchen anderen Dioden zu zitieren, ist doch wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Last edited by dstar on Thu 29 Mar, 2007 2:17 pm, edited 1 time in total.
@Pulslaser:
Vielleicht solltest Du Dir mal Deinen aggresiven Ton verkneifen, der ist nämlich völlig unangemessen.
Du scheinst tschosef nicht zu kennen, sonst wüsstest Du, dass er einiges an Erfahrung mit Laserdioden vorzuweisen hat. Und neben dem Know how hat er auch das nötige Equipment (Leistungsmessgerät), um seine Aussagen tatsächlich zu Fakten zu machen. Davon hab ich auch schon profitieren dürfen.
Ausserdem ist er in der Lage, sich durchaus eines besseren belehren zu lassen, wenn er falsch liegt. Das scheint mir bei Dir nicht der Fall zu sein.
Gruß Tobias
Vielleicht solltest Du Dir mal Deinen aggresiven Ton verkneifen, der ist nämlich völlig unangemessen.
Du scheinst tschosef nicht zu kennen, sonst wüsstest Du, dass er einiges an Erfahrung mit Laserdioden vorzuweisen hat. Und neben dem Know how hat er auch das nötige Equipment (Leistungsmessgerät), um seine Aussagen tatsächlich zu Fakten zu machen. Davon hab ich auch schon profitieren dürfen.
Ausserdem ist er in der Lage, sich durchaus eines besseren belehren zu lassen, wenn er falsch liegt. Das scheint mir bei Dir nicht der Fall zu sein.
Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
hai hai...
also nochmal.
ich habe 2 Stück von dem OBEN genannten E-Bay Link gekauft. "siklaserlighting" aus China, sogenannter Werksverkauf.
sie lieferten 200 mw GEMESSEN bei 230 mA. Das ist nun mal so. Über die Standzeit hab ich nicht all zu viel ausgesagt, außer, dass sie bei mir länger als 3 Minuten in Betrieb waren. Ich hab auch gleich zu Beginn des Beitrags geschrieben, dass es gut möglich ist, dass die Teile über Nennwerte betrieben werden.
Es kann gut sein, dass der Treiber kein echter ist, und nur eine Transistorschaltung zum blanken ist. Ich sag ja, ich fand kein Poti zum einstellen
Die beiden neuen LD Module die ich jetzt bekommen habe, sind in so fern anders, als dass sie innen nicht mit Wärmeleitpaste vollgekleistert sind. Statdessen wurde ein vermutlich nix taugender Kleber verwendet. (Silikonartig) Wie die laufen werden, wird sich zeigen. Kann auch gut sein, dass es PLOP macht und sie sind im Himmel. Auch gut.
Ich bin kein Elektroniker, ABER das hier:
Der Treiber ist mit Sicherheit nicht die beste elektronische Lösung, aber immernoch besser als manch anderer schwingende Treiber (zB an DreamLaser Köpfen) und er läuft. Ich hab selber davon 5 Stück im Einsatz
Ich hab nix anderes geschrieben, als das was ich selber erlebt, gemessen und in Erfahrung bringen konnte
Meine Einzige Aussage sollte eigentlich sein:
Man kann dieses Modul weder mit Mitsubishi Dioden von Glyn noch mit Datenblättern von Roithner vergleichen. Da steckt was anderes drinn, und ich währe auch froh, ein Datenblatt zu haben.
Mehr hab ich doch nie gesagt, oder?

Ach ja, nochmal die Spannungsteiler Geschichte. Ich hab erwartet, dass dies zu "Fragen" oder Ungereimtheiten führt. Das läuft so:
Der Treiber hat eine 5V Spannungsversorgung, und einen Modulationseingang, analog, von 0 bis 5 Volt.
Nun nehme man ein Poti (von mir aus 20 KOhm), hängt es zwischen 5 Volt und GND. Den Abgriff klemmt man an Modulationseingang. Somit kann man per Poti das Modul heller und dunkler drehen.
Die Murkslösung meinerseits war folgende: ich hab einfach die Signalleitung des Line Ausgangs eines CD Players auch mit an den Poti Abgriff geklemmt. Somit kann man per Poti eine mittere Modulationsspannung vorwählen (zB 2 volt). Diese Spannung wird dann vom Line Out Signal des CD Players etwas nach unten bzw oben gebogen (bestimmt nicht die 1V Line Pegel, wegen nicht angepasstem Widerstand). ABER es geht. Man kann Musik auf die LD Modulieren und das geht sogar recht gut.
Schließt man jetzt die LD ausversehen an die Buchse an, an die eigentlich das LineOut Signal der CD kommen sollte, so hängt die LD DIREKT an dem Poti. Dreht man dieses nun auf, so dass der Abgriff an den 5 Volt der Spannungsversorgung liegt, so hat man 5 Volt und beliebig viel Strom über die LD, was unweigerlich zu deren Tode führt. Der Leichtsinn war, 2 BNC Buchsen zu verwenden. Eine für das LineIn Signal, die andere (eine Isolierte) für die LD. Isoliert desshalb, weil ja MINUS der LD über den Transistor und Shunt des Treibers auf GND geht, und somit NICHT mit GND verbunden werden darf. Tut man dies ==> Ebenso sofortiger LD TOD.
So... weiter machen
viele Grüße
Erich
PS: Fakt ist Fakt.. ich hätte auch "Meine Erfahrung" schreiben können, oder sonst was.... hätte vielleicht nicht "so hart" geklungen
also nochmal.
ich habe 2 Stück von dem OBEN genannten E-Bay Link gekauft. "siklaserlighting" aus China, sogenannter Werksverkauf.
sie lieferten 200 mw GEMESSEN bei 230 mA. Das ist nun mal so. Über die Standzeit hab ich nicht all zu viel ausgesagt, außer, dass sie bei mir länger als 3 Minuten in Betrieb waren. Ich hab auch gleich zu Beginn des Beitrags geschrieben, dass es gut möglich ist, dass die Teile über Nennwerte betrieben werden.
Es kann gut sein, dass der Treiber kein echter ist, und nur eine Transistorschaltung zum blanken ist. Ich sag ja, ich fand kein Poti zum einstellen
Die beiden neuen LD Module die ich jetzt bekommen habe, sind in so fern anders, als dass sie innen nicht mit Wärmeleitpaste vollgekleistert sind. Statdessen wurde ein vermutlich nix taugender Kleber verwendet. (Silikonartig) Wie die laufen werden, wird sich zeigen. Kann auch gut sein, dass es PLOP macht und sie sind im Himmel. Auch gut.
Dem schließe ich mich an.Laut einem älteren Beitrag hier im Forum,konnten mit einem Typ sogar bei 200mA die 200mW gemessen werden.
Wie lange die dann halten, da außerhalb der Spezifikation steht auf einem anderen Blatt.
Also wo ist das Problem? Die Datenblätter von irgendwelchen anderen Dioden zu zitieren, ist doch wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Ich bin kein Elektroniker, ABER das hier:
weise ich trotzdem zurück. Von dem Treiber, den ich da immer bastle gibt es bestimmt schon 15 Stück. Mit Sicherheit hab ich selber 10 gebaut, und auch angeschlossen und die laufen auch immer noch.Sieht für mich so aus als wüsstest du nicht für was ein Treiber gut sein soll bzw. wie er funktioniert.
Der Treiber ist mit Sicherheit nicht die beste elektronische Lösung, aber immernoch besser als manch anderer schwingende Treiber (zB an DreamLaser Köpfen) und er läuft. Ich hab selber davon 5 Stück im Einsatz
Ich hab nix anderes geschrieben, als das was ich selber erlebt, gemessen und in Erfahrung bringen konnte
Meine Einzige Aussage sollte eigentlich sein:
Man kann dieses Modul weder mit Mitsubishi Dioden von Glyn noch mit Datenblättern von Roithner vergleichen. Da steckt was anderes drinn, und ich währe auch froh, ein Datenblatt zu haben.
Mehr hab ich doch nie gesagt, oder?
so sehe ich das auch..... Daher bin ich in Sachen Reflexion an Polwürfel auch deutlich ruhiger gewordenAusserdem ist er in der Lage, sich durchaus eines besseren belehren zu lassen, wenn er falsch liegt

Ach ja, nochmal die Spannungsteiler Geschichte. Ich hab erwartet, dass dies zu "Fragen" oder Ungereimtheiten führt. Das läuft so:
Der Treiber hat eine 5V Spannungsversorgung, und einen Modulationseingang, analog, von 0 bis 5 Volt.
Nun nehme man ein Poti (von mir aus 20 KOhm), hängt es zwischen 5 Volt und GND. Den Abgriff klemmt man an Modulationseingang. Somit kann man per Poti das Modul heller und dunkler drehen.
Die Murkslösung meinerseits war folgende: ich hab einfach die Signalleitung des Line Ausgangs eines CD Players auch mit an den Poti Abgriff geklemmt. Somit kann man per Poti eine mittere Modulationsspannung vorwählen (zB 2 volt). Diese Spannung wird dann vom Line Out Signal des CD Players etwas nach unten bzw oben gebogen (bestimmt nicht die 1V Line Pegel, wegen nicht angepasstem Widerstand). ABER es geht. Man kann Musik auf die LD Modulieren und das geht sogar recht gut.
Schließt man jetzt die LD ausversehen an die Buchse an, an die eigentlich das LineOut Signal der CD kommen sollte, so hängt die LD DIREKT an dem Poti. Dreht man dieses nun auf, so dass der Abgriff an den 5 Volt der Spannungsversorgung liegt, so hat man 5 Volt und beliebig viel Strom über die LD, was unweigerlich zu deren Tode führt. Der Leichtsinn war, 2 BNC Buchsen zu verwenden. Eine für das LineIn Signal, die andere (eine Isolierte) für die LD. Isoliert desshalb, weil ja MINUS der LD über den Transistor und Shunt des Treibers auf GND geht, und somit NICHT mit GND verbunden werden darf. Tut man dies ==> Ebenso sofortiger LD TOD.
So... weiter machen
viele Grüße
Erich
PS: Fakt ist Fakt.. ich hätte auch "Meine Erfahrung" schreiben können, oder sonst was.... hätte vielleicht nicht "so hart" geklungen

Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Wie dem auch sei, ich kenn euch nicht und ihr kennt mich nicht, noch nicht.
Wird Zeit mich mal vorzustellen. Bin 1960 geboren, Beruf Feingeräteelektroniker, beschäftige mich seit 1972 mit dem Thema Laser allerdings überwiegend Festkörper und Laserdioden. Meine Ausrüstung in meinem Labor wuchs natürlich mit der Zeit mit, bin also durchaus in der Lage alles was an Spektrum kommen kann in allen Variationen zu messen. Ob gepulst oder CW, ob IR oder UV. Selbstverständlich sind auch Standardmessgeräte wie Digital Oszilloskope, Regelbare Netzteile bis 50A, Frequenzgeneratoren, Zähler, Messgeräte für Hochspannung, Hochstrom (kA) alles da und Leute, ich kann damit umgehen. Elektronische Schaltungen zu entwickeln ist mein tägl. Brot.
Mein momentan ausgeübter Beruf hat ebenfalls was mit Messen von physikalischen Größen als Ing. zu tun.
Ich habe lediglich versucht euch meine Erfahrung mit diesem Modul als Antwort auf die Eingangsfrage mitzuteilen. Gerne lasse ich mich auch eines besseren belehren wie ich (entgegen eurer Meinung) in meinem letzten Posting geschrieben habe, es genügt ein entsprechendes Datenblatt.
Sollte ich jemanden mit meinen Worten beleidigt oder verletzt haben so tut es mir Leid, bitte vielmals um entschuldigung.
Gruß Dieter
Wird Zeit mich mal vorzustellen. Bin 1960 geboren, Beruf Feingeräteelektroniker, beschäftige mich seit 1972 mit dem Thema Laser allerdings überwiegend Festkörper und Laserdioden. Meine Ausrüstung in meinem Labor wuchs natürlich mit der Zeit mit, bin also durchaus in der Lage alles was an Spektrum kommen kann in allen Variationen zu messen. Ob gepulst oder CW, ob IR oder UV. Selbstverständlich sind auch Standardmessgeräte wie Digital Oszilloskope, Regelbare Netzteile bis 50A, Frequenzgeneratoren, Zähler, Messgeräte für Hochspannung, Hochstrom (kA) alles da und Leute, ich kann damit umgehen. Elektronische Schaltungen zu entwickeln ist mein tägl. Brot.
Mein momentan ausgeübter Beruf hat ebenfalls was mit Messen von physikalischen Größen als Ing. zu tun.
Ich habe lediglich versucht euch meine Erfahrung mit diesem Modul als Antwort auf die Eingangsfrage mitzuteilen. Gerne lasse ich mich auch eines besseren belehren wie ich (entgegen eurer Meinung) in meinem letzten Posting geschrieben habe, es genügt ein entsprechendes Datenblatt.
Sollte ich jemanden mit meinen Worten beleidigt oder verletzt haben so tut es mir Leid, bitte vielmals um entschuldigung.
Gruß Dieter
Re: Was haltet ihr von diesem Lasermodul 200mw Rot
Hi Christian, bleibt das ein Geheimnis welche Hersteller das sind oder verrätst du uns das? Ich frage deshalb weil ich echtes Interesse habe mir welche mit 200mW oder mehr bei 635nm - 660nm zuzulegen.dstar wrote:Guten Tag,
Da fallen mir aber schon ein paar Dioden ein, die das Können.
Von zwei gewissen Herstellern der 660er Dioden reichen für 200mW schon 225 und 240mA.
Gruß Dieter
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
hai hai...
kommst du manchmal auf Freaktreffen? Währ ne gute Gelegenheit sich besser kennen zu lernen. Es ist ein Übel solcher Online Foren, oder auch Chats, dass man sich gern mal anders unterhält, als man es LIVE tun würde.
Wie gesagt, ich bin kein Elektroniker. Ich bin Maschinenbautechniker, arbeite in der Vorlesungsvorbereitung Physik, und habe daher den Zugang zu Mesgerät und co.
So, und nu is wieder gut.
Sicherlich währ ich an so einem 200mw LD Datenblatt auch interessiert. Wenn sich was neues mit den beiden Modulen ergibt werde ich das bestimmt posten. Ich kann sowas ja eh kaum für mich behalten
Viele Grüße derweil
Erich
kommst du manchmal auf Freaktreffen? Währ ne gute Gelegenheit sich besser kennen zu lernen. Es ist ein Übel solcher Online Foren, oder auch Chats, dass man sich gern mal anders unterhält, als man es LIVE tun würde.
Wie gesagt, ich bin kein Elektroniker. Ich bin Maschinenbautechniker, arbeite in der Vorlesungsvorbereitung Physik, und habe daher den Zugang zu Mesgerät und co.
So, und nu is wieder gut.
Sicherlich währ ich an so einem 200mw LD Datenblatt auch interessiert. Wenn sich was neues mit den beiden Modulen ergibt werde ich das bestimmt posten. Ich kann sowas ja eh kaum für mich behalten

Viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Wenn es in meiner Nähe wäre, evtl. ja aber ich habe festgestellt, eure Welt der Laser ist eine ganz andere als meine.
Ihr macht damit Schow fürs Publikum, ich setze diese Form der Energie zur Materialbearbeitung ein.
Von daher weiß ich zwar was 1 oder mehr Watt sichtbarer Laserstrahl ist aber ich tendiere interessehalber zu IR und viel mehr Leistung.
Folgedessen setze ich ganz andere Technik ein als ihr.
Mein jetziger Laser, ein DPSS ND:YAG Diodengepumpt mit Q - Switch, befindet sich grade in Arbeit. Erste Erfolge hatte ich damit allerdings ohne Switch. Nun ist meine nächste Aufgabe, den Q - Switch in den Resonator einzubauen und zum laufen zu bringen. Da ich absolut keine Unterlagen über die Hardware habe, muss ich mir Schaltpläne usw. alles selbst machen. In dem Treiber ist z.B. ein Krytron (Hochspannungsschalter 4kV/100A) drin. Da muss ich erst mal herausfinden mit welchen Parametern das in der Schaltung betrieben wird. Ok einiges hab ich schon herausgefunden. Dürfte nicht mehr so lange dauern bis aus dem Resonator Pulse mit >1MW und 30ns herauskommen.
Sollte mal ein Treffen in der Nähe von Stuttgart stattfinden, bitte mir mitteilen, keine Angst, ich mach euch nichts kaputt....
Gruß Dieter
Ihr macht damit Schow fürs Publikum, ich setze diese Form der Energie zur Materialbearbeitung ein.
Von daher weiß ich zwar was 1 oder mehr Watt sichtbarer Laserstrahl ist aber ich tendiere interessehalber zu IR und viel mehr Leistung.
Folgedessen setze ich ganz andere Technik ein als ihr.
Mein jetziger Laser, ein DPSS ND:YAG Diodengepumpt mit Q - Switch, befindet sich grade in Arbeit. Erste Erfolge hatte ich damit allerdings ohne Switch. Nun ist meine nächste Aufgabe, den Q - Switch in den Resonator einzubauen und zum laufen zu bringen. Da ich absolut keine Unterlagen über die Hardware habe, muss ich mir Schaltpläne usw. alles selbst machen. In dem Treiber ist z.B. ein Krytron (Hochspannungsschalter 4kV/100A) drin. Da muss ich erst mal herausfinden mit welchen Parametern das in der Schaltung betrieben wird. Ok einiges hab ich schon herausgefunden. Dürfte nicht mehr so lange dauern bis aus dem Resonator Pulse mit >1MW und 30ns herauskommen.
Sollte mal ein Treffen in der Nähe von Stuttgart stattfinden, bitte mir mitteilen, keine Angst, ich mach euch nichts kaputt....
Gruß Dieter
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Ist doch bei mir genau das gleiche. Die meisten der Freaks können mit Holographie nicht viel anfangen (ausser die Ergebnisse bestaunen). Aber trotzdem macht es mir an einem Treffen immer wieder Spass die Shows zu gucken.aber ich habe festgestellt, eure Welt der Laser ist eine ganz andere als meine.
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
hai hai...
ja ja... jeder hat "Sein Baby". Bei mir is es halt das Programmieren, und auch Shows proggen. Beim nächsten ist es das Galvotreiber bauen, Richard macht mit Entladungslampen rum und so gehts dahin.
Mit "Projektorenbau" Beschäftige ich mich ehrlich eher notgedrungen. Wenns für mich bezahlbar währe hätt ich bestimmt nen Arktos hier.
Viele Grüße
Erich
ja ja... jeder hat "Sein Baby". Bei mir is es halt das Programmieren, und auch Shows proggen. Beim nächsten ist es das Galvotreiber bauen, Richard macht mit Entladungslampen rum und so gehts dahin.
Mit "Projektorenbau" Beschäftige ich mich ehrlich eher notgedrungen. Wenns für mich bezahlbar währe hätt ich bestimmt nen Arktos hier.
Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- chw9999
- Posts: 961
- Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Contact:
Wie nah ist Nähe?Pulslaser wrote:Sollte mal ein Treffen in der Nähe von Stuttgart stattfinden (...)
Stuttgart-Fürth i.O., 165 km, <2h, wenn Du um 13:00 Uhr am Samstag nach dem Mittagessen losfährst, kommst Du immer noch früh genug an und kannst Dich mit Tschosef ausquatschen

Cheers
Christoph
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests