Kaufberatung Hilfe Für Showlaser MEDIALAS MYESTIQE

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

User avatar
scharwe
Posts: 1015
Joined: Thu 08 Jan, 2004 5:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ...
Location: nähe Bingen

Kaufberatung Hilfe Für Showlaser MEDIALAS MYESTIQE

Post by scharwe » Tue 27 Mar, 2007 7:28 pm

Hallo,

ICh bin auf der suche Nach einem Showlaser

Ich hatte schon ein paar lassersysteme allerdings bis jetzt nur zweifarbige.

also Ich suche:

Showlaser Vollfarbig
für 80 bis 150 Personen
ansteuerbar über den PC
Grafikfähig


Ich habe zwei mal gefunden, was haltet ihr davon
kennt die jemand
http://cgi.ebay.de/G-Tech-HighLase-400R ... dZViewItem
http://cgi.ebay.de/Laserworld-PRO-300RG ... dZViewItem

Oder auch einen anderen Preis bis ca 4000,- Euro


Vielen Dank
Last edited by scharwe on Wed 28 Mar, 2007 10:18 pm, edited 1 time in total.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Tue 27 Mar, 2007 8:16 pm

Hi,


also wenn nicht einmal eine Verteilung der Leistungen nach Farben dasteht ist es wohl sehr grünlastig.

Am besten bist du beraten, wenn du auf die ProLight and Sound gehst.

Medialas Mystiqe Systeme sind recht ausgereift, kann man nix verkehrt machen, aber der Preis ist recht stolz im Vergleich zu 0815 China Ware.


Gruß Stefan
Last edited by Dr. Burne on Tue 27 Mar, 2007 10:47 pm, edited 1 time in total.

User avatar
scharwe
Posts: 1015
Joined: Thu 08 Jan, 2004 5:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ...
Location: nähe Bingen

Post by scharwe » Tue 27 Mar, 2007 8:21 pm

HAllo,


Vielen Dank

Ich versuche auf die messe zu kommen,

muss aber Arbeiten wird also sehr knap

Die Medialas Mystiqe Reihe kenne ich da muss ich aber gut das doppelte zehlen.


bei dem einem steht die verteilung ja dabei

ist das so OK

60mW / 532nm (grün); 60mW / 473nm (blau); 200mW / 650nm (rot)

gibt es noch andere in der Preislage

Mystiqe ist mir dann doch zu teuer

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Post by random » Tue 27 Mar, 2007 8:59 pm

scharwe wrote:Die Medialas Mystiqe Reihe kenne ich da muss ich aber gut das doppelte zehlen.
Dafür haste Deutsche Garantie und ein sauber verarbeitetes Produkt.
Ausserdem kannste da gleich eine Safety mit einbauen lassen.

Ich selbst würde gerne ne 1W Mystique haben :lol:

Klar, die kosten, aber taugen auch.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
scharwe
Posts: 1015
Joined: Thu 08 Jan, 2004 5:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ...
Location: nähe Bingen

Post by scharwe » Tue 27 Mar, 2007 9:12 pm

und welchen von den beiden, von den ich vorgeschlagen habe??


Mystiqe kommt dann später

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Tue 27 Mar, 2007 10:51 pm

Hi,

keiner von beiden.
Selbstbau ist heute eine recht gute Alternative, wenn du es nicht selbst kannst, frag doch mal Freaks. Für 4k€ kann ich dir auch was gutes zusammenbauen, wo mehr Leistung und besseres Scanset drinsteckt.

Wer teuer kauft kauft billig.


Gruß Stefan

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Reply

Post by guido » Wed 28 Mar, 2007 9:03 am

Hallo,

hab ich ihm auch vorgeschlagen. Aber Selbstbau fällt wohl flach.
Auch in puncto Software rate ich zu LDS .
Aber zu viele bestätigten Ihn Mamba wäre besser als LDS.

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Wed 28 Mar, 2007 9:08 am

Ich denke, wieder ein Fall von, BLOS KEIN GELD AUSGEBEN aber ProfiShows machen können.

Ich rate ebenfalls zum Selbstbau. Ist nicht schwer, ist teilweise günstiger als Fertigkisten, und man weiß was man verbaut hat. Und hier im Forum sind genug Leute die einem sicher dabei helfen. Wie auch schon angeboten wurde.

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Wed 28 Mar, 2007 9:27 am

Jo.. würde auch zum Selbstbau raten. Die Freude ist dann auch gleich um den Faktor 10 größer, wenns schön "rausleuchtet"! Und man hat bei fast jedem Hersteller schon 1 Jahr Garantie, auch auf die Laser. Ist also auch keine so große Tragig, wenn der laser nach 6 Monaten den Geist aufgibt. Das gleiche gilt für Scanner.
Und den Rest den du noch brauchst (Safety (von Gento), EasyLase (von JoJo) bekommst du in Deutschland günstig. Da hast du dann die passenden Leute sowieso immer am Rohr...

Software: Für Liveshows ist LDS in Kombination mit MIDI-Keyboard optimal. Ich kenn Mamba auch, ist aber für den Live-Einsatz relativ schlecht.

Bei fragen stehe ich und natürlich wir alle gerne zur Verfügung!

Gruß Karl

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Wed 28 Mar, 2007 10:16 am

Random wrote: Dafür haste Deutsche Garantie und ein sauber verarbeitetes Produkt.
Zumindest äußerlich :wink:

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Wed 28 Mar, 2007 3:49 pm

Hi,

Wer ganz viel Qualität will.
ARCTOS RGB
deutsche Produkt auch zum größten Teil innerlich von deutschen Arbeitern zusammengebaut.
Hergestellt wird fast ausschließlich in Taiwan und so, da Mikroelektronik und Laserdioden made in Germany unbezahlbare Mangelware sind.


Gruß Stefan

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Wed 28 Mar, 2007 4:02 pm

Dr. Burne wrote:Wer ganz viel Qualität will.
ARCTOS RGB
Er hat aber schon gemeint, das Mystique zu teuer ist... :roll:

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Post by rayman » Wed 28 Mar, 2007 4:31 pm

Also ich muss sagen ich werde mir das Gerät von Laserworld auf der PLS mal genau ansehen. Vielleicht kann man ja auch mal ein Blick ins innere werfen. Mich würde vor allem interessieren, ob und wie das Teil feinjustierbar ist und wie robust der mechanische Aufbau ist. Von den technischen Daten her hört sich das für mich gar nicht mal sooo übel an. Leider ist bei der Scangeschwindigkeit kein Winkel angegeben. Bei 45° wär ich mit 30kpps hochzufrieden für den Preis. Bei 15°... na ja
Den Preis finde ich inkl. Ausgabe-Hard- und Software schon interessant.
Man darf halt kein voll grafikfähiges Systrem erwarten. Aber für Beamshows über kleine Distanzen könnnte das schon was sein.

Beim G-Tech sind mir die technischen Daten etwas zu wenig aussagekräftig. Sieht auf den Fotos schon ziemlich grünlastig aus.

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Wed 28 Mar, 2007 4:46 pm

Bisserl OffTopic, aber ich kann net anders:

Was ihr immer mit Euerer Qualität aus Deutschland habt... (auch wenns Jojo selbst sehr schnippisch ausgedrückt hat, was ich gerade von IHM eigentlich nicht gedacht hätte... :) )

Aber wenn ich das mit "deutschen Arbeitern" lese.... *brrr* In Deutschland wird doch auch nur noch gepfuscht, oder etwa nicht???

Wenn ich mir einen handelsüblichen Opel oder VW anschaue, dann kommt mir das blanke Grausen, weil deren Fahrer es als "völlig normal" empfinden, dass man 3x im Jahr wegen lauter Kleinkram in die Werkstatt muss, mal fällt hier was ab, mal fällt hier eine Funktion aus, mal geht der Heckscheibenwischer nicht mehr (selber schuld, wenn man den bei Regen benutzt...) und manchmal quietschen die Stabis wie bei einer alten Postkutsche. Diese überzeugten Made in Germany-Leute kennen es ja auch nicht anders und finden nichts schlimmes dabei. Ist halt "ganz normal" dass ständig was anderes ist.

Dass es aber auch anders geht hat mein letzter Mazda gezeigt, der 17 Jahre lang fuhr (und es immer noch tut) und nur 1x (!!!) in der Werkstatt war wegen einer Reparatur bei der es sich nicht um Verschleiß (Bremsbeläge, Auspuff etc.) handelte. Die schlimmste Reparatur eines anderen mir bekannten Mazdas (auch 17 Jahre alt) war, dass der Spiegel aus der Sonnenblende rausgefallen ist....

Soviel zu "Made in Germany": Frei übersetzt: In Deutschland ist der Wurm drin.

Pannenstatistiken sagen ja nichts anderes aus....

Ist das bei Lasern eigentlich soooo viel anders?? Klar, Chinabüchsen mit deutschen Produkten zu vergleichen ist nach wie vor ein Witz, (da liegts aber wohl eher an der teilweise noch unterentwickelten Technik in China als an der überentwickelten Technik in Deutschland), aber dennoch... ist es bei Lasern sooooo viel anders als bei Autos oder ist der einzige Grund tatsächlich, dass Mystiqes oder Arctos Projektoren das 5-15-fache kosten?!
DAFÜR kann man natürlich dann auch etwas mehr Arbeit reinstecken.

[Offtopic aus]

Nochmal zum Selbstbau:

Dass mein Selbstbauprojektor mit Sicherheit besser ist als die Laserworld-Kiste wage ich nicht zu bezweifeln und er ist auch für den selben Preis herzustellen.... dennoch muss ich an dieser Stelle mal betonen, dass ich das Gehäuse des Laserworld-Projektors endgeil finde... voll das nette Design... leider machts das allein ja nicht aus, die inneren Werte zählen... und da kannst Du für das gleiche Geld DEUTLICH mehr rausholen!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Made

Post by guido » Wed 28 Mar, 2007 6:29 pm

"Made" heisst immer öfter Made drin.

Safety sollte selbstverständlich sein bzw. PFLICHT !!
Analoge Modulation sollte selbstverständlich sein
Angegebene Laserleistung sollte stimmen.
Strahlen sollten Deckungsgleich sein.
Gleiche Durchmesser, gleiche Divergenz.
Echte Ilda Eingang sowie eine genau K-Angabe nach ILDA bei 8 Grad.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Wed 28 Mar, 2007 6:31 pm

Hi,


na mal nicht übertreiben.

IdR kostet selbst der Arctos bei vergleichbarer Leistung nur ca. das 3-5 fache von China Direktimporten, wenn man mal den >500mW RGB balanced Handrückenlaser nicht betrachtet.
Qualitativ ist der Arctos um Längen vorraus, was halt aber sich nicht so extrem im Preis niederschlägt wie viele denken.


Gruß Stefan

User avatar
scharwe
Posts: 1015
Joined: Thu 08 Jan, 2004 5:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ...
Location: nähe Bingen

Post by scharwe » Wed 28 Mar, 2007 8:13 pm

Hallo,


vielen Dank für eure Meinungen


Habe noch eine Frage

ist LDS und Laserworld Showeditor 2006 das selbe. (Anmerkung Moderation für spätere Leser: Das war 2007 so, ab ca. 2009 ist HE_Laserscan der Pendat zu LW-Showeditor)

vielen dank

User avatar
da2001
Posts: 765
Joined: Tue 01 Apr, 2003 2:05 pm
Location: nähe Hamburg
Contact:

Post by da2001 » Wed 28 Mar, 2007 8:18 pm

Das ist mamba.. steht meiner meinung auch immer daneben..

(Zitat: Die Software basiert auf der MediaLas Mamba Black Software, welche sich in den letzten Jahren fest am Markt etabliert hatte: )

User avatar
scharwe
Posts: 1015
Joined: Thu 08 Jan, 2004 5:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ...
Location: nähe Bingen

Post by scharwe » Wed 28 Mar, 2007 8:36 pm

Danke


Wenn mann den Laserworld Showeditor 2006 & USB Interface hatt kann mann dann auch die Software LDS benutzen oder geht das nicht

User avatar
scharwe
Posts: 1015
Joined: Thu 08 Jan, 2004 5:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ...
Location: nähe Bingen

Post by scharwe » Wed 28 Mar, 2007 10:15 pm

ICH KAUFE MIR DEN MEDIALAS MYSTIQ 300

wer ist der Billigste anbieter im Netz

brauche ihn mit USB interface


Bitte um eure Hilfe

PS Den gibt es ja jetzt als DMX und ohne welchen soll ich nehmen

will ihn nur mit dem PC ansteuern

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Wed 28 Mar, 2007 11:01 pm

scharwe wrote:ICH KAUFE MIR DEN MEDIALAS MYSTIQ 300

wer ist der Billigste anbieter im Netz

brauche ihn mit USB interface


Bitte um eure Hilfe

PS Den gibt es ja jetzt als DMX und ohne welchen soll ich nehmen

will ihn nur mit dem PC ansteuern
Ich glaube Du hast nichts verstanden und dazu NULL Plan.

@ChrissOnline
Dummerweise waren die Autos damals Spritfresser ohne Konfort.
Es ist schon erschütternd von was für einen Mickykonfort mein Arbeitsplatz abhängt.
Aber wer das nicht anbietet hat eh verloren.
Auf einige Produkte verlangt der Deutsche Autohersteller lebenslange Garantie.
Ziel in unser Firma ist es 2 ppm Fehler zu erreichen.Noch stehen wir bei 10 ppm.




1ppm = 1 Fehler bei 1 000 000 Ausgelieferte Elektronikgruppen

Was machst Du Beruflich ? Büro ? Autos verkaufen ?

lg gento
Image

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Thu 29 Mar, 2007 5:33 am

Hi,

vorm Kauf mal im Sicherheitsforum nach TÜV suchen, sonst wird so manche Präsentation in Dissen und Co illegal.
Solche Kosten sollte man vor allem bei Festinstallation vornherein einkalkulieren!
Auf Wunsch mit Safty von Medialas wenig problematisch, bei den Chinesen vor allem bei <1500€ fast unmöglich ohne größere Modifikationen und das wenn man mal DIN VDE außen vor lässt und nur auf Lasersicherheit beachtet.


Gruß Stefan

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Thu 29 Mar, 2007 10:12 am

ChrissOnline wrote: (auch wenns Jojo selbst sehr schnippisch ausgedrückt hat, was ich gerade von IHM eigentlich nicht gedacht hätte... :) )
.....
Aber wenn ich das mit "deutschen Arbeitern" lese.... *brrr* In Deutschland wird doch auch nur noch gepfuscht, oder etwa nicht???
Ich meinte ja mit meiner Bemerkung, dass nicht alleine "Made in Germany" als Qualitätssiegel genügt. Das ist längst vorbei.
Pauschal das Gegenteil würde ich aber nun auch nicht behaupten.
Viele Firmen in D glauben, sie müssen mit den Dumpingpreisen aus Fernost mithalten und verschlechtern so ihre Qualität. Weil ja irgendwo gespart werden muss.
Ich geh mal von mir aus: Ich versuche beste Qualität und maximalen Service zu bieten, aber es ist verdammt schwer. Denn die meisten Leute schauen zuerst auf den Preis. Und es dauert Monate, wenn nicht sogar Jahre, bis die Leute aufgrund "des guten Supports" zu einem kommen.
Es ist also eine Gratwanderung zwischen Preis und Qualität, denn von den paar Leuten, die alleine auf Qualität gehen, kann man nicht leben.
Beispiel Picoscan, K12N usw: Eine Firma geht den Weg über die Qualität und den Service. Also die Teile in Deutschland einführen, verbessern und vor allem alle Teile vorher testen.
Die andere Firma wirbt mit Lowcost und packt die Teile wahrscheinlich nur von Karton A nach Karton B. Hat also kaum Kosten damit.
Beide sind in Deutschland. Kann man also wohl nicht gleichsetzen, oder?

Übrigens:
Das Laserworld USB Interface wird nicht mit LDS funktionieren.

Joachim

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Post by rayman » Thu 29 Mar, 2007 3:32 pm

Hat schon mal jemand die Möglichkeit gehabt, die Leistung von so nem Laserworld Gerät zu messen? Oder alternativ bei nem Silverstar. Soweit ich informiert bin, sind die ja baugleich. Was kommt den da von den 300mW noch vorn raus?
Last edited by rayman on Thu 29 Mar, 2007 3:39 pm, edited 1 time in total.

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Thu 29 Mar, 2007 3:32 pm

JoJo wrote: Beispiel Picoscan, K12N usw: Eine Firma geht den Weg über die Qualität und den Service. Also die Teile in Deutschland einführen, verbessern und vor allem alle Teile vorher testen.
Die andere Firma wirbt mit Lowcost und packt die Teile wahrscheinlich nur von Karton A nach Karton B. Hat also kaum Kosten damit.
Beide sind in Deutschland. Kann man also wohl nicht gleichsetzen, oder?
Gutes Beispiel. Mit 199,- haben wir dann wohl die Talsohle der möglichen Scannerpreise erreicht.

John

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Thu 29 Mar, 2007 3:42 pm

Klingt zwar hart, aber wer da noch selber Scanner zusammenbastlt ist selbst schuld... :cry: (Mit Ausnahme der Leute, die es aufgrund ihres Basteltriebs baun.)

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Fri 30 Mar, 2007 9:28 am

John wrote:Mit 199,- haben wir dann wohl die Talsohle der möglichen Scannerpreise erreicht.
Nein. Es gibt sicher wieder jemanden, der absolute Billigware auftreibt und sie für 149,- oder gar 99,- Euro anbietet.
Wir reden hier nicht mehr von "Geld verdienen" sondern von "Konkurrenz ausschalten".

Wenn es soweit kommt, ist das Ende vom Lied das gleiche, wie bei DPSS-Lasern. Dann MUSS sich jeder die Scanner selbst in China bestellen, weil kein Händler in Deutschland mehr bereit sein wird, die Dinger zu verkaufen.

Joachim

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Fri 30 Mar, 2007 9:35 am

OT:
Andererseits gibts im Moment keinen Händler in Europa der z.B. Lasever Laser vertreibt. Ich würde liebend gerne in Europa einkaufen. Es wäre mir auch einen Aufpreis von 20 % Wert. Ich bin kein Geschäftsmann... würde sich das nicht lohnen???
ende OT

Geb dir Recht Joachim. Hoffen wir das es nicht so schlimm kommt.

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Fri 30 Mar, 2007 11:08 am

Starburst wrote:OT:
Andererseits gibts im Moment keinen Händler in Europa der z.B. Lasever Laser vertreibt.
Na rate mal, warum..
Starburst wrote: Ich würde liebend gerne in Europa einkaufen. Es wäre mir auch einen Aufpreis von 20 % Wert. Ich bin kein Geschäftsmann... würde sich das nicht lohnen???
Nein!
Weil nämlich der offizielle Import schon 20-25% Zoll/Steuer verschlingt, die sich jeder Bastelfreak erpart (Warenwert = 20$).
Lasever gibt (wie fast alle Chinesen) keine extra Händlerpreise.
Alle zahlen fast den gleichen Preis.
Also ein Laser der bei Lasever direkt z.B. 1000,- Euro kostet, würde offiziell schonmal 1200,- bis 1250,- EK kosten. Wenn dann Deine 20% draufkommen sollten (was ja nicht soooo viel Marge ist), dann wäre der Preis bei 1440,- bis 1500,- Euro. Da kann ich das kollektive Gejammer und Geheule schon hören:
Waaaaas? 50% teurer? Frechheit!

Ich hätte nach Abzug aller Kosten und Steuern evtl. 60,- bis 70,- Euro übrig - lächerlich! Und dafür den Supportstress? Nee Danke.

Und Du kannst drauf wetten, dass sicher wieder einer in Ebay das Ding für 1200,- "Privatkauf" anbieten würde, weil er es schwarz importiert! :evil:

Joachim

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Fri 30 Mar, 2007 11:33 am

Gut... hast mich überzeugt! :roll:

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Fri 30 Mar, 2007 12:11 pm

Ich hätte nach Abzug aller Kosten und Steuern evtl. 60,- bis 70,- Euro übrig - lächerlich! Und dafür den Supportstress? Nee Danke.
Zzgl. Gewährleistung, die man als Händer noch geben muss...
Und von den paar Kröten. die dabei vielleicht mal übrig bleiben, hält der Fiskus auch noch mal die Hand auf...

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Post by rayman » Fri 30 Mar, 2007 10:55 pm

So...

ich hab mir den 300mW von Laserworld auf der PLS mal genau angesehen. Und ich muss sagen ich glaube ich kaufe mir einen.
Sehr schöne Farben mit ordentlich Power und auch der Scanner macht einen sehr ordentlichen Eindruck. Bei nicht zu großen Winkel soger voll Grafikfähig (wurde auch gezeigt - allerdings mit der 700mW Version - soll aber der gleiche Scanner sein). Auf Wunsch gibt es gegen kleinen Aufpreis auch Terrascans als Option. Wer unbedingt analoge Modulation haben möchte, kann auch das bekommen. Das Blanking der einzelnen Farben scheint mir zwar nicht 100% synchron zu sein, aber das kann ich bei dem Preis verschmerzen.

Hier ein kurzes Handyvideo: http://rapidshare.com/files/23560178/30032007.mp4.html

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Sat 31 Mar, 2007 2:05 am

...und du glaubst, daß ein Gerät aus der Serie dann auch die gleiche Qualität hat wie ein VORZEIGEEXEMPLAR für Messe?
Klaro. Da selektiert und optimiert niemand. Messegeräte sind grundsätzlich blindlings aus einer Charge gegriffen...

John

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Post by rayman » Sat 31 Mar, 2007 11:46 am

@John

Ich mach hier keine Werbung und lasse mich auch nicht auf eine Diskussion ein, wie seriös Laserworld ist. Ich hab mir das Teil auf der Messe angesehen und meinen Eindruck beschrieben. Nicht mehr und nicht weniger. Ob man jetzt einen kaufen will oder nicht, muss jeder selbst entscheiden.
Ich habe jedenfalls auf der Messe ein sehr angenehmes und vor allem offenes Gespräch mit denen gehabt. Ich habe also keinen Grund, an deren Seriösität zu zweifeln. Außerdem gibt es einen Monat wiederrufsrecht.

User avatar
fl-consult
Posts: 398
Joined: Sat 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Location: bei Heidenheim

Laserworld Showlasersysteme

Post by fl-consult » Mon 02 Apr, 2007 8:10 pm

Hi,

ich wollte auch mal meine Meinung und Erfahrung zu den Laserworld
Projektoren schreiben.
Wir (NEX und ich) waren vor einigen Wochen bei den Laserworld Jungs Vor Ort und konnten uns einen persönlichen Eindruck von den Projektoren machen.
Uns ist aufgefallen, dass üblicherweise CNI Laser mit sehr guten Strahldaten verbaut wurden. Die Chinascanner welche verbaut sind, brauchen sich nicht hinter teuren Markenscannern zu verstecken.
Die Geräte sind wirklich ab Werk „Ready 2 Lase“.
Der uns vorgeführte Laser-Movinghead war der Hammer, selbst bei
Sound 2 Light zeigten sich gewisse Stärken (kein übliches wildes Geflacker sondern wirklich perfekte Frames, wie man sie sonst nur aus teuren Systemen kennt).

Abschlusssatz:
Die Systeme sind empfehlenswert für Leute die sich nicht mit dem Selbstbau beschäftigen wollen oder können.

Gruß, Frank

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 2 guests