Katodenstrom

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
ronny
Beiträge: 177
Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Wohnort: Langenweißbach
Kontaktdaten:

Katodenstrom

Beitrag von ronny » Do 09 Aug, 2001 10:50 pm

Hi ,<P>ich habe mal den Katodenstrom von meinem SP161 gemessen und folgente Werte festgestellt: beim zuschalten vom Heiztrafo war eine Spitze von ca. 40-50 A dann ging der Strom auf ca. 20 A runter und als ich den Anodenstrom zugeschalten habe waren es 25 A, ist das so OK oder is das ein bissl viel? Vorallem die 20A am Anfang wo es doch heißt 3V/15A ! Sollte ich hier was begrenzen oder is das i.O so ??<P>Gruß Ronny

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Katodenstrom

Beitrag von richardk » Do 09 Aug, 2001 11:02 pm

Die Werte entsprechen etwa meinen.... <BR>(Sp161)<BR>Ja das mit den 15 Amps habe ich auch mitbekommen ! <BR>Wichtig bei der Messung ist das du den Anoden Strom nicht mitmisst und sonnst vom Heizstrom subtrahierst :-))<P>Okay gut... hmmm.... btw. hast du das Netzteil auch selbst gebaut ? wen ja dan schau dir im Selbstbau Forum mal die werte an die ich unter "Using IC" jetzt noch schnell Poste. <P>Ps. kannst du mir mal deine Messen ? [img]images/icons/cool.gif"%20border="0[/img]

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Katodenstrom

Beitrag von gunnar » Fr 10 Aug, 2001 2:47 pm

sonst versorg' doch mal nur die kathode mit heizstrom und miss dann mal (d.h. anodenstrom abschalten), dann solltest du ziemlich gut auf den Datenblattwert kommen, evtl. mit einer kleinen Abweichung, weil ja die Kathode dann nicht noch vom Anodenstrom mitgeheizt wird.<P>gunnaR

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Katodenstrom

Beitrag von rolf » Sa 11 Aug, 2001 12:05 am

Hi Ronny,<P>Die Heizung ist ein Kaltleiter, je<BR>heisser sie wird desto weniger Strom<BR>will sie haben.<BR>Ein Trafo kann kurzzeitig diesen Strom<BR>liefern, aber nur kurz(hitze).<BR>Die 5A mehr ist einfach zu erklären.<BR>Die Heizung hat 2 Anschlüsse wo der Rohr-<BR>strom eingespeisst wird, also kommt die<BR>hälfte des Rohrstromes dazu.<P>grüsse<P>Rolf

ronny
Beiträge: 177
Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Wohnort: Langenweißbach
Kontaktdaten:

Re: Katodenstrom

Beitrag von ronny » Sa 11 Aug, 2001 12:15 am

ja habe aus einem Datenblatt vom SP das für <BR>die Katode 18A vorgesehen sind + der Röhrenstrom = <=25A.<BR>d.H. alles i.O. ??

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast