MOT1-DAC in Ebay. Was meint ihr zu dem?

Microcontroller, Steuerungen, Protokolle und und und.

Moderators: thomasf, random

Post Reply
mbrandhu
Posts: 29
Joined: Mon 05 Mar, 2007 5:08 pm
Location: Germany, Heidenheim on the Brenz
Contact:

MOT1-DAC in Ebay. Was meint ihr zu dem?

Post by mbrandhu » Mon 19 Mar, 2007 7:21 pm

Hallo Leute,

die Selbstbauvariante des DAC für mein Mot1-System macht mir Probleme, es will einfach nicht funktionieren und einen IC hab ich mir auch schon abgeknallt :(

Ich bin auf dieses Angebot gestoßen und wollte mal wissen, ob sich das lohnt zu kaufen. Oder hat jemand von euch noch einen DAC mit eingebautem TTL daheim, den er mir günstig verkaufen könnte?

Angebot: http://cgi.ebay.de/Parallel-Port-2-Chan ... dZViewItem

Danke für die Hilfe!

MFG: Markus

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Mon 19 Mar, 2007 7:37 pm

die Selbstbauvariante des DAC
Wie steht es mit deinem Elektronikwissen?
Weisst du denn wo das Problem liegt und warum du ein IC gehimmelt hast? Poste doch mal dein Schema, das Ergebnis (Fotos vom Aufbau) und eine Beschreibung deiner Probleme damit.

mbrandhu
Posts: 29
Joined: Mon 05 Mar, 2007 5:08 pm
Location: Germany, Heidenheim on the Brenz
Contact:

Post by mbrandhu » Mon 19 Mar, 2007 7:38 pm

Jau, gute Idee eigentlich, ich mach nacher mal Fotos und ne Fehlerbeschreibung!

mbrandhu
Posts: 29
Joined: Mon 05 Mar, 2007 5:08 pm
Location: Germany, Heidenheim on the Brenz
Contact:

Post by mbrandhu » Tue 20 Mar, 2007 3:14 pm

So jetzt, ich bin leider gestern nicht mehr dazu gekommen...

Den einen IC (den TL084) hab ich mir dadurch abgeknallt, dass ich ihn falschrum in die Fassung reingesteckt habe :oops:
Habe Gottseidank noch 2 Ersatz-IC´s mitbestellt, aus gutem Grund...

Ein Foto von meinem Gelöte habe ich mal nicht gemacht, denn darauf kann man eh nichts erkennen vor lauter Kabel.

Also...

Wenn ich den Strom einschalte, dann ziehen die Motoren an. Das ist schonmal gut.
Starte ich eine Show (mit Mamba), dann passiert aber gar nichts. Die Einstellungen passen alle soweit.
Bewege ich die eine Achse des Motors mit der Hand, wärend die Show läuft, spürt mein eindeutig, dass ein Steuersignal ankommt, da der Motor sich bewegen will. Nur bekommt er es nicht hin und bleibt in der einen Stellung. Der andere Motor macht gar nichts, zieht aber auch an.

Die Motoren habe ich nach dem Vorschlag von FL-Consult so angeschlossen:

Weiß und Orange auf GND, Blau und Rot auf Signal.

Im Anhang noch der Schaltplan.

Mal schauen, ob ihr mir helfen könnt. Mein Dad meinte nur, ich soll es nochmal neu Löten^^

Achja, noch ne Frage. Was mach ich mit den Potis?

Und @Mods: Wenn das Thema hier nicht reinpasst, Bitte einfach verschieben, dankeschön ;)

Danke für eure Hilfe!
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

DAc

Post by guido » Tue 20 Mar, 2007 4:40 pm

Tja,

da hat sich mal einer die Mühe gemacht die Schaltung meines DACs rauszuzeichnen. Das der mit Mamba nicht geht glaub ich sofort.
Es sei denn du hast auch die mylaserpage.mld benutzt , dann sollten die Mots wenigsten ein bisschen surren.

Mamba kann auch nicht unter 1K, der werden sich die Motoren auch nicht rühren. 1K ist viieeel zu schnell.
Probier mal Popelscan mit <100 punkten pro Sekunde.

mbrandhu
Posts: 29
Joined: Mon 05 Mar, 2007 5:08 pm
Location: Germany, Heidenheim on the Brenz
Contact:

Post by mbrandhu » Tue 20 Mar, 2007 4:42 pm

Die Schaltung hab ich von Lasafreak (mbrandhu ist unschuldig!)

Die mylaserpage.mld benutze ich, ja.

Problem in Popelscan ist, dass ich da nur Com1 und Com2, aber nicht LPT1 zur Auswahl habe...

User avatar
decix
Posts: 1507
Joined: Sun 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Post by decix » Tue 20 Mar, 2007 5:05 pm

Welche Mamba-Version benutzt Du denn?

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Tue 20 Mar, 2007 5:07 pm

Hallo
Problem in Popelscan ist, dass ich da nur Com1 und Com2, aber nicht LPT1 zur Auswahl habe...
Dann stimmt aber was anderes nicht. Popelscan konnte und kann definitiv über den LPT Port ausgeben.

Handlingfehler?

Hast du unter Windows die LPT Schnittstelle zur Verfügung?

Gruß
:) Norbert

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

DAC

Post by guido » Tue 20 Mar, 2007 5:14 pm

Hi,

die Com-Nummer wurde al für Nebelmaschiene über Handshake und ersten Strahlschalterversuch benutzt. Ist lange raus. Nur die Settings sind noch da.
DAC-Auswahl / LPT ist oben im Menue

mbrandhu
Posts: 29
Joined: Mon 05 Mar, 2007 5:08 pm
Location: Germany, Heidenheim on the Brenz
Contact:

Post by mbrandhu » Wed 21 Mar, 2007 4:18 pm

So, mein Dad meinte nur, er lötets nochmal neu^^

Also dauerts noch ein bis drei Tage, dann kann ich euch sagen, ob mein System endlich funktioniert....!

Bis denne

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Post by random » Wed 21 Mar, 2007 6:44 pm

Hi,

mit der Mamba und unter Color Settings -> Parallelportsettings, Häkchen bei Popelscan setzen
bekommste die Variante XYBlanking zum laufen.
Die anderen Settings sind für nen Mehrfach-DA.

Den Popelscan-DAC2 (den mit der Farbausgabe und den Strahlschalterausgängen drauf) bekommste mit dem vom Guido angesprochenen .mld-driver, den du unter Output Settings auswählen kannst.

Btw: Ohne Dongle startet Mamba nicht mehr, alte Versionen laufen, machen aber keine Ausgabe und speichern nicht.


Welche Dongle-Nr. hast du? Könnte man Shows tauschen :-)


Greetz,
/r.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

mbrandhu
Posts: 29
Joined: Mon 05 Mar, 2007 5:08 pm
Location: Germany, Heidenheim on the Brenz
Contact:

Post by mbrandhu » Sun 03 Jun, 2007 6:19 pm

So, nach längerem Schweigen meld ich mich jetzt auch mal wieder. Erstmal noch sorry, dass ich mich vor einigen Wochen etwas seltsam verhalten habe, kommt nicht mehr vor ;)

Mitlerweile funktioniert das MOT-1-System solala, aber ne richtige Ausgabe bekomm ich damit immer noch nicht hin. Aber das ist mir jetzt eh zu blöd, ich möchte mir lieber was gescheites kaufen.

Vor habe ich:
X mW Grün (werde wahrscheinlich meinen 30mW Grünen, den ich eh da habe verwenden)
X mW Rot
Raytrack 35 Plus
easylase mit dmx
und natürlich eine Safety!

Bis es soweit ist, wird es sicher noch etwas dauern, dennoch bin ich für Tipps immer offen und dankbar!

Bis auf weiteres,

MFG: Markus
MFG: Markus, Laseranfänger (spare fleißig für ein "gutes EInsteigersystem"!

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Sun 03 Jun, 2007 6:35 pm

mbrandhu wrote:So, nach längerem Schweigen meld ich mich jetzt auch mal wieder. Erstmal noch sorry, dass ich mich vor einigen Wochen etwas seltsam verhalten habe, kommt nicht mehr vor ;)

Mitlerweile funktioniert das MOT-1-System solala, aber ne richtige Ausgabe bekomm ich damit immer noch nicht hin. Aber das ist mir jetzt eh zu blöd, ich möchte mir lieber was gescheites kaufen.

Vor habe ich:
X mW Grün (werde wahrscheinlich meinen 30mW Grünen, den ich eh da habe verwenden)
X mW Rot
Raytrack 35 Plus
easylase mit dmx
und natürlich eine Safety!

Bis es soweit ist, wird es sicher noch etwas dauern, dennoch bin ich für Tipps immer offen und dankbar!

Bis auf weiteres,

MFG: Markus
Hallo Markus!
Nen 100er Rot passt da ganz gut! Dann noch nen Grünes Dichro oder eben Rot und dann passt das. Allerdings würde ich dir die K12N empfehlen anstatt die Raytrack. Nicht wegen der Qualli, die ja besser ist! Sondern wegen dem Preis. Mit den K12N sind Grafiken möglich und Beams sowieso! Also wirklich topp! Aber das ist jetzt nur ein Gedanke an deine Signatur ;-) Spricht natürlich nichts dagegen sich gleich was besseres zu holen!

mbrandhu
Posts: 29
Joined: Mon 05 Mar, 2007 5:08 pm
Location: Germany, Heidenheim on the Brenz
Contact:

Post by mbrandhu » Sun 03 Jun, 2007 6:37 pm

Vorteil bei den Raytrack ist halt, dass die schneller sind und eine Safety eingebaut haben...!

Klar, die sind billiger...hmmm!
MFG: Markus, Laseranfänger (spare fleißig für ein "gutes EInsteigersystem"!

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

DAMOTRAY

Post by guido » Sun 03 Jun, 2007 8:09 pm

Hi,

die Raytracks sind um Klassen besser wie die K12n.
Schneller , Linearer und mit Onboard-Safety.
Der Treiber ist eine ganz andere Klasse.


Die K12 sind OK für Einsteiger und Sateliten.
Als Hauptprojektor würd ich aber schon was um 30K ILDA haben wollen.

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Sun 03 Jun, 2007 8:16 pm

Natürlich! Die Qualli ist nicht zu vergleichen! Das möchte ich damit auch nicht asdrücken! Nicht das man mich da falsch versteht ;-)
Und das mit den K12S, Guido, mehr Info ;-)

mbrandhu
Posts: 29
Joined: Mon 05 Mar, 2007 5:08 pm
Location: Germany, Heidenheim on the Brenz
Contact:

Post by mbrandhu » Sun 03 Jun, 2007 8:44 pm

Cyrax wrote:Und das mit den K12S, Guido, mehr Info ;-)
Joar, Bitte, hört sich für mich auch interessant an!
MFG: Markus, Laseranfänger (spare fleißig für ein "gutes EInsteigersystem"!

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

K12s

Post by guido » Sun 03 Jun, 2007 9:36 pm

Die K12 mit aufgedockter Mini-Safety

- Keine Zonen
- Kein RS-232
- Kein LCD
- Nur ein Poti für die Empfindlicheit.
- Einfache Überwachung der Galvobewegung ohne Auswertung
des Intensity-Kanals.
- Reaktionszeit <25ms.
- 4 analoge Signale können abgeschaltet werden.
- Basierend auf Atmega 8 mit eingebautem Watchsog und Brown Out Detection.
- Kein Abgleich notwendig da mir die Maximalsignale des Feedbacks bekannt sind.
- 10 Bit Wandlung, 8 Bit Auswertung


Preis steht noch nicht fest. Teuer machts nur die Platine und der Test.
Kommt Huckepack zwischen Treibergrundplatte und "Blackbox". Also Stecken und gut is...

Ist nur ein Geht / geht nicht Teil. Wer was komfortabeleres möchte
-> ab zu Gento.de

mbrandhu
Posts: 29
Joined: Mon 05 Mar, 2007 5:08 pm
Location: Germany, Heidenheim on the Brenz
Contact:

Re: K12s

Post by mbrandhu » Sun 03 Jun, 2007 10:25 pm

Hört sich interessant an, warte gespannt!


-----------------------------------------------------
Guido wrote:-> ab zu Gento.de
Würd ich auch gerne mahcen, nur leider kommt auf nahezu jeder Seite

Code: Select all

Not Found
The requested URL /Soft/index.htm was not found on this server.
:(
MFG: Markus, Laseranfänger (spare fleißig für ein "gutes EInsteigersystem"!

User avatar
fst-laser
Posts: 764
Joined: Sat 02 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Gersthofen bei Augsburg

Post by fst-laser » Mon 04 Jun, 2007 12:51 pm

Hi Leute,

hab's jetzt hierher verschoben, da es doch noch mit Laser oder besser mit der Steuerung zu tun hat.

Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Post Reply

Return to “Microcontroller & Steuerungen”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest