Timecode?

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Timecode?

Beitrag von mooseman » So 20 Okt, 2002 9:20 pm

Hallo!

Kennt sich irgendwer mit Timecode-Steuerungen aus?
Ich habe einen antiken Lasershow-Computer, über den leider kein Mensch etwas weiß. Der hat einen kleinen Cinch-Anschluß, der mit "Timecode" beschriftet ist und in den Shows kann man mehrere Timecodes definieren.

Was wird das sein? SMPTE? Wie kann ich das herausfinde`n? Und was möchte der Rechner an den Cinch-Anschluß für ein Signal bekommen. Und wie erzeuge ich das?
Ich möchte doch nur Musikgesteuerte Beamshows kreieren... <img border="0" title="" alt="[Entt&auml;scht]" src="images/icons/frown.gif" />
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Timecode?

Beitrag von funkydoctor » So 20 Okt, 2002 10:02 pm

...da kommen mehrere Systeme in Frage. Um was für einen Rechner handelt es sich denn? Dann kann man Deine Frage wohl eher beantworten.

Grüße,
Tobias
Have a nice ray!

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Timecode?

Beitrag von mooseman » So 20 Okt, 2002 10:08 pm

Huhuhn!

Ich habe einen CSZ-III von Datronik.
Nun guck nicht so verwirrt. Das Ding muß keiner kennen... :-\
Ich habe bislang noch niemanden gefunden, der darüber irgendwelche Infos hat. Nicht einmal mehr bei Datronik scheint es jemanden zu geben, der mir dazu etwas sagen kann oder will. Dabei ist das Teil gar nicht SOOO alt (Mitte der 90er).

Gruß,
Björn
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Re: Timecode?

Beitrag von fst-laser » So 20 Okt, 2002 10:21 pm

Kenn das CSZ-3 nicht so, aber ich denke das es sich um SMPTE handelt, da der Nachfolger (CSZ-4) ja einen solchen Ein- und Ausgang als Option hat.

Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Timecode?

Beitrag von mooseman » So 20 Okt, 2002 10:40 pm

Hmm...
Der CSZ-4 hat einem SMPTE-Ein- und -Ausgang? Wie sieht der aus und wie wird er benutzt? Wer kann mir da weiterhelfen?
Obwohl - *darüber* müßten die doch bei Datronik eigentlich bescheid wissen? *morgenmalnachfragenwerd*
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Timecode?

Beitrag von Hatschi » Di 22 Okt, 2002 6:46 pm

Halli Hallo

Hier sthet in den Grundzügen worum´s bei SMPTE (Aussprache: semt -ee). Es handelt sich dabei um ein zeitbasierendes Sync-Signal wobei man zB. Synthesizer, Computer, Sampler, Video- und Mehrspurrecorder, Mischpulte und wie in diesem Fall für Lasershow, uvm. genauestens zueinander syncronisieren kann.

Hatschi

<small>[ 22. Oktober 2002, 18:55: Beitrag editiert von: Hatschi ]</small>

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Timecode?

Beitrag von turntabledj » Di 22 Okt, 2002 7:56 pm

Hab ne CSZ II - Die hat auch so´n Timecode-Gedöns.
Allerdings fehlt mir zu dem Rechner noch ne Tastatur :-/

Von wegen "kann ja net so schwer sein" - ASCII-Keyboard mit 25-pol. Sub-D Stecker.
Davon sind auch minimum 8 Pins belegt... Wenn da jemand was hat......

Datronik scheint sich wohl grundsätzlich an nichts mehr erinnern zu können, was die mal gebaut haben - hab das mittlerweile schon öfter mal gehört, daß die keine Info´s mehr haben :-/

Gruß
Achim

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: Timecode?

Beitrag von andi » Do 24 Okt, 2002 7:26 pm

also

der Timecode wird zusammen mit der Musik auf einem Tonträger aufgezeichnet.

Beim abspielen geht der Sound auf die Musikanlage (is ja wohl eh klar??) und der Timecode in den Laserkontroller und gibt zeitgesteuert (und musiksynchron) die Einsätze für die Show

habe noch PC- Karten hier, die SMPTE ausgeben können.... bei Bedarf anmailen.

Andi

lasermax
Beiträge: 100
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Timecode?

Beitrag von lasermax » Mo 28 Okt, 2002 8:03 pm

Hallo!
Ich kenne mich recht gut mit dem CSZ II aus. War mein erstes Gerät damals ... *träum* Vielleicht ist es ja das gleiche: Das Gerät hat eine Chinchbuchse zur Timecodesteuerung. Das hat aber in diesem Fall gar nichts mit dem bekannten SMPTE zu tun: Bei jedem Druck auf eine Taste wird ein Tonsignal erzeugt, dass mit einem Tapedeck aufgenommen werden kann. Wird das Band abgespielt, werden die Signale wieder in Effekte umgewandelt. Bei einem 4-Spur-Tapedeck konnte so eine eine zur Musik synchrone Show erstellt werden. Vorausgesetzt, man hat es geschafft, die Show einmal komplett per Hand zur Musik gesteuert zu haben. das hat bei mir so viele Versuche gekostet, dass ich die Show anschließend ohnehin per Hand zur Musik fahren konnte. War aber schon eine tolle Zeit damals *weiterträum* ...

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast