sehr kleine Schrittmotoren gefunden ... Ersatz für Mot-1 ??

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
Benutzeravatar
st
Beiträge: 4
Registriert: Fr 23 Feb, 2007 12:46 am
Wohnort: BW LB VaihnengenEnz

sehr kleine Schrittmotoren gefunden ... Ersatz für Mot-1 ??

Beitrag von st » Do 15 Mär, 2007 6:47 pm

Hallo,
Erster Beitrag, mal schauen ob das was wird ;-)

Ich stell mich mal kurz vor:
Ich bin männlich, 16 Jahre alt und Waldorfschüler.
Wohnort: Enzweihingen bei Vaihingen Enz, Kreis LB nahe Stuttgart
Eigentliches Hobby: Flug-Modellbau, aber Licht fasziniert mich extrem :-)

Aber nun zum Thema:

Ich beschäftige mich seit ca. 4 Monaten mit Lasern und deren "Bewegsteuerung", ob mit Speakern, Eigenbau ""Galvos"" oder wie aktuell mit Steppern im Sub-Step Modus.
Mit diesen habe ich auch den größten Erfolg gehabt. Die Motoren, die ich zur Zeit besitze sind aber viel zu schwer und damit zu träge. Ich hätte gerne kleinere, wie zb. die Mot-1. Diese habe ich bis jetzt aber noch nicht bekommen können. Darum habe ich nach anderen Motoren gesucht und diese auch gefunden.

Hier der Link dazu : http://www.nanotec.de/page_zweiphasen_sp1555_de.html
Ps: Liste ist unten auf der Page.

Die ersten fünf Motoren würden mir gefallen, da sie alle:
ca. 10g leicht sind,
eine Schrittauflösung von 18° haben (was mir sinnvoll erscheint),
sie alle ein Rotorträgheitsmoment von x - 0.4 gcm² haben
und sie alle mit einem Durchmesser von 6-15mm relativ klein sind.

tja, wer die Wahl hat, hat die Qual.

Nun zu meiner Frage:

Welche der Motoren sollte ich mir besorgen ?

Der Preis ist bei allen in etwa gleich.
Die letzteren beiden haben eine Bet.Spannung von 12V, was für den treiber vllt. ganz praktisch wäre.
Wobei es ja auch mehr um den Widerstand geht, der ja hier sehr unterschiedlich wählbar wäre (13-190 Ohm).

Die Frage ist natürlich auch, ob der kleinste mit 6mm Durchmesser vllt. einfach so schlechte Lager hat und somit am Ende "ungenau" funktionieren könnte.
Ich erwarte für knapp 20€ Einzelpreis aber eigentlich eine gute Qualität, dass es vllt. ganz gut ist den kleinsten und somit vermutlich auch den leichtesten und schnellsten zu nehmen.
Außerdem möchte ich noch den Haltemoment ansprechen, kann man aus diesem heraus sagen, ob der Motor vllt. zu schwach bzw. ungeeignet ist, um damit den kleinen Spiegel zu bewegen ??

(man bedenke das Gewicht, welches zusätzlich durch den Laserstrahl ausgeübt wird :D :D )

Schon mal ein großes DANKE fürs lesen oder vllt. für eine Anregung bzw. Antwort.

MFG st

Hier noch ein Bild der zu GROßEN steppern
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von st am Do 15 Mär, 2007 10:42 pm, insgesamt 1-mal geändert.

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Do 15 Mär, 2007 7:07 pm

Hi,

willkommen im Laserfreak! Zu den kleinen Stepper werden die MOT-1 Gurus sicher was schreiben.

Was ich dir schreiben kann anhand deines Fotos: Du verschenkst massiv Performance.

1. Die Spiegel so nahe zusammen wie möglich. Dadurch kannst du sie kleiner halten.
2. Die Spiegel so klein wie möglich.
3. Die Anbringung so leicht wie möglich, d.h. KEINE Stellringe und KEIN Pfund Heißkleber.

Grade in die X/Y Ablenkung einstrahlen bringt bessere Ergebnisse. Oder sitzen die Spiegel schief auf der Achse?
Gruß

John

Benutzeravatar
st
Beiträge: 4
Registriert: Fr 23 Feb, 2007 12:46 am
Wohnort: BW LB VaihnengenEnz

Beitrag von st » Do 15 Mär, 2007 7:12 pm

Jo, da hast du recht ... Danke John

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

mots

Beitrag von guido » Do 15 Mär, 2007 7:18 pm

Moins,

pflichte John bei...als "Papa" des Mot-1 / Popelscanprojektes ein paar Ergänzungen:

MOTs waren die billigste Alternative für den Einstieg. Der Mot-1 von Seiko/ Epson ist seit Jahren ausgelaufen. Hier in Deuschland noch bei creativelaser zu bekommen, knapp 20 Euro / Stk soweit ich weiss

Beim Mot oder Derivat sollte es sich um einen besonders "schlechten" Motor handeln, d.h. mit relativ hohem Widerstand und Gleitlagern.
Der hohe Strom machte das ganze "Linear" er, die Hystherese durch das Gleilager war auch eher angenehm als Lästig. Betrieben wurden die MOTs direkt am TL084 ( DIP-OPV für 1 Euro )
Spiegel sollten klein und zentriert zur Achse verklebt werden um Unwucht zu vermeiden.

Möglich : Eiun 4-Eck, ein Kreis und so etwas ähnliches wie ein Dreieck..
Text oder Grafik unvorstellbar. Bunt zappelnde Beams: Jederzeit.

MOTS / Parallelport-DAC sind bei den heute üblichen Laserleistungen nicht mehr zu verantworten. Stehende Beams sind an der Tagesordnug da Windows das Timing übernimmt.
"Damals " kostete ein 30mW Grün DPSS so um 700-900 Euros. Mit nem ALC60 war man der König ( Gaslampe, bis 250mW )...
Heute hat jeder schnell mehr als 30mW...

Benutzeravatar
st
Beiträge: 4
Registriert: Fr 23 Feb, 2007 12:46 am
Wohnort: BW LB VaihnengenEnz

Beitrag von st » Do 15 Mär, 2007 7:34 pm

vielen dank Guido
ich denke ich hab jetzt mal eine ahnung auf was ich bei den mots achten sollte

zwecks der laser sicherheit:
ich hab dem letzt in eine sehr helle LED geschaut, anschließend wollte ich einen Text lesen, als mir aufviel, dass das nicht so richtig gieng da mein auge noch einen schwarzen fleck sah ... seit dieser "Eingebung" geh ich mit noch mehr RESPECKT an laser ran als zuvor.
Ps: wenn ich an meinem Projektor so bastle, dass mich ein strahl trefen könnte, arbeite ich generel mit einem 3mW "schwchen" laser.

Benutzeravatar
st
Beiträge: 4
Registriert: Fr 23 Feb, 2007 12:46 am
Wohnort: BW LB VaihnengenEnz

Beitrag von st » Do 15 Mär, 2007 9:41 pm

Ich habe hier mal die liste der mir vorschwebenden mots gepostet.

fänds cool wenn ihr euch dazu äußert, welchen ihr weshalb nehmen würded
ein vergleich zu dem Mot-1 wäre auch noch super

könnt ihr euch vorstellen aus diesen motoren mehr rauszuholen als aus den mot-1 ??

Ps: wenn interesse bestehen sollte ... es gibt mengen rabatt, eine sammelbestellung würde sich lohnen ;-) (vielleicht sollte ich zu erst abwarten wie es sich entwickelt ... :oops: )
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Do 15 Mär, 2007 11:35 pm

Hallo "st" - habe ich deinen Namen überlesen?

Erstmal herzlich willkommen bei LF und viel Spass - und den wirst du haben, wenn du so weiter postest ;-)

Wenn du wirklich "nur" Mot1-Qualtität willst, hole dir die Originale. Quelle ist hier veröffentlicht.

Wenn du eine Alternative suchst, kaufe alles, was du bekommen kannst und teste - so wie der eine oder andere Freak damals...

Wenn es dann doch etwas mehr sein darf, hole dir andere Scanner - Auch diverse Quellen und Vergleiche hier sind veröffentlicht.

Grüße Bernd

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

mots

Beitrag von guido » Fr 16 Mär, 2007 7:31 am

Hallo,

stimme Bernd zu. Wenn du lange suchst ( hab ich bereits getan und auch die Motoren von deiner "neuen Quelle" getestet ) findest du EINE Alternative von SAIA Burgess die genau so "gut" geht und genau so viel kostet. By the Way..versuch mal den von dir angesprochenden Motor in Kleinstückzahlen zu bestellen :-) ..

Fakt: Du findest KEINEN Besseren Motor als das Original.

"Mehr rausholen" ...klar..Feedback ranbauen, PID Treiber entwickeln, Spule etwas verbessern und Lager tauschen :-)

Selbst wenn du die Qualität VERDOPPELN würdest kämst du nicht über 2K Scanspeed...Standart liegt heute bei mindestens Faktor 20-30.
Bei Closed Loop Scannern sprechen wir bei Geschwindigkeitsangaben in "K" = Kilopunkte pro Sekunde. Mei MOTs sprechen wir von 100-600 Punkten pro Sekunde.


Es sind und bleiben Schrittmotoren !! Reihe dich bitte nicht in die Liste von den Leuten ein die nach Geiz-ist-Geil Mentalität nen 100 Euro Laserscanner bauen wollen..

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Fr 16 Mär, 2007 9:46 am

Hallo
Reihe dich bitte nicht in die Liste von den Leuten ein die nach Geiz-ist-Geil Mentalität nen 100 Euro Laserscanner bauen wollen..
Doch, das geht!

Aber das Ergebnis sieht halt auch nach 100 Euro aus.
Da sieht dann ein 100 Euro Wackellicht von Ebay aber besser aus.

Das hat man dann aber nicht selbst gebaut.

Außerdem gibt man unter dem Strich beim Basteln so nach und nach mehr Geld aus,
als wenn man gleich vernünftige Komponenten gekauft hätte.
Hatte vor fast 20 Jahren auch Tonnen von Schrittmotoren gekauft und damit getestet.

Getreu dem Motto "300 Euro ausgeben für einen 100 Euro Scanner".

Wenn Schrittmotorscanner ausreicht, weil Budget wirklich nicht vorhanden, dann nimm die original MOT1.

Ist aber Alles nicht vergleichbar mit unseren selbstgebauten Projektoren
in der N x 1000 Euro Preisklasse.

Trotzdem viel Spaß beim Basteln. Ist einfach ein schönes Hobby !

Gruß
:) Norbert

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast