nicht ganz...
Spannung ist nicht absolut ... sondern bezeichnet einen Unterschied. Wenn du so willst einen Druckunterschied zwischen zwei Stationen.
GND bezeichnet ein Bezugspotential, d.h. das Potential, auf welches sich sämtliche Signale in (d)einer Schaltung beziehen.
Nimm einmal 2 Batterien a' 1,5V. Dabei klemmste (kannst ja löten *g*) bei der einen + an die andere -. Es fliesst logischerweise kein Strom, da kein Pfad von + zu - einer Batterie führt.
Jetzt nimmst du dir ein Multimeter zur Hand. Zum Verständnis legen wir Batterie1 nach oben (+ oben) und Batterie2 nach unten (also - unten).
Mit dem Multimeter kannst du jetzt bei beiden Batterien +1,5V messen, vertauscht du die Messleitungen, sinds -1,5V. Eine Potentialdifferenz.
Misst du über beide Batterien (sind ja in der Mitte zusammen), haste 3V oder -3V.
Jetzt klemmst du deine Masseleitung vom Messgerät in die Mitte der beiden Batterien (also wo sie verbunden sind) und misst oben mit der einen Strippe +1,5V, und unten mit der anderen -1,5V. Oobs? Was ist das? Eine symmetrische Spannungsversorgung

So was brauchen wir hier meist!
Der Bezug ist die Mitte zwischen beiden Batterien, sonst hat sich nix geändert. Nun kann einmal Strom von + nach Masse (so nennen wir die Verbindung jetzt) und ein mal von - nach Masse fliessen, also in die andere Richtung.
Würdest du das Magnetfeld einer jeweils oben oder unten angeschlossenen Spule messen, hättest du einmal nen Aussschlag nach rechts, ein mal nach links. So arbeiten auch die Galvos. Daher brauchen die so eine Spannungsversorgung.
Jetzt klemmste deine Mess-Masseleitung an den - der Batterie2, und misst mit der anderen oben +3V und in der Mitte +1,5V. Nun hast du einen anderen Bezug gewählt.
Die letzte Möglichkeit ist, an + von Batterie1 deine Mess-Masseleitung anzuklemmen. Dann misst du -1,5V und -3V mit deinem Messgerät.
Soviel zu Spannungen. Wichtig ist immer der Bezug, also diejenige Spannung, auf welche sich alle anderen beziehen.
Es ist egal, wie hoch diese Spannung gegenüber einer fremden Spannung liegt. Wichtig ist nur, dass ALLLE geräte / Netzteile, welche sich auf diese Spannung beziehen (sollten), auch eine gemeinsame Masseverbindung haben. Ob diese Masseverbindung nun an den +, -, oder GND angeschlossen wird, hängt von der jeweiligen Anwendung ab.
Für die Galvo-Treiber erzeugst (besser: definierst) du die Masse als Mittelpunkt zwischen zwei Netzteilen.
Auf diese Masse muss dann logischerweise auch die Masse deines DA-Wandlers geleg werden. Sonst hast du sog. "fliegende" Potentiale, und die können manchmal sehr hoch sein (insbesondere bei Schaltnetzteilen ~100V). Das jagt dir die Endstufe im DA durch ...
Was noch fehlt, ist diesen Gleichstromfall auf den Wechselstromfall (dein Travo) zu übertragen.
Dazu musst du aber ersz ein wenig über travos wissen ...
Ein Travo übersetzt Eingangsspannung (und Strom, über Leistung als maximale Grösse) im Verhältnis der Windungszahlen.
D.h viele Windungen rein, wenig raus = hohe Spannung auf nidrige Spannung (so weit im groben).
Wir nehmen mal einen Travo mit nur einer Wicklung, und wieder unser Batteriebeispiel.
An den Travo klemmste 100V an. Nun setzt du deine Masseleitung des Messgerätes an das eine Wicklungsende, und misst am anderen die 100V. Logisch
Nun hast du aber ein paar Abgriffe der Windung, d.h. es sind auf Teilen der Strecke immer wieder Anschlüsse der ganzen Wicklung rausgeführt.
An denen misst du - gegen den einen (s. oben) Pol, z.B. 10, 20, 30, 40V.
ALLERDINGS gegen den oberen Pol 100V-10, 20, 30..., also den Rest. Dies wäre ein Spartravo, und aus dem Grunde sind die Dinger für Spielzeugeisenbahnen verboten
Nun hast du zwei getrennte Wicklungen auf deinem Travo auf der Sekundärseite. Also insgesamt 3, 1primär und 2 sekundär.
Das ist wie mit den beiden Batterien. Einzeln misste beispielsweise je 15V, zusammen misste 30V.
Nun ist der Wicklungssinn interessant. Ist die eine nach rechts und die andere nach Links gewickelt, dann misste (idealerweise) null

Das kommt daher, dass sich die gegensinnigen Spannungen aufheben.
Daher musst du deine Primärseiten wicklungsrichtig zusammenschliessen, zum GND.
Dann misst du in beide Richtungen 15V AC. (Weiteres erspare ich mir hier erst mal, geht zu tief
Greetz,
/r.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.