Berechnung Wärmeleitfähigkeit ?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Berechnung Wärmeleitfähigkeit ?

Beitrag von vakuum » Mi 28 Feb, 2007 3:39 pm

na in welches Forum passt das wohl?

Wie berechne ich einen Wärmeabfall (delta t) an einem Kupfer Stück (als Beispiel)

Gegeben:
Material Kupfer
Wärmeleitfähigkeit (Lambda): 400 W/mK
Fläche des Wärmeleitenden Körpers: (5 * 3mm): 15 mm2
Länge des Wärmeleitenden Körpers: 5mm
Abgeführte Leistung: 0.5 W

Gesucht: delta t

Hab mir da folgende Rechnung überlegt, anhand der Einheit W/mK müsste die Formel so sein, keine Ahnung obs stimmt?:

Code: Alles auswählen

 
            P(W) * L(m) 
Lambda = ---------------
            dt(K) * A(m2)

       P * L                 0.5W * 0.005m
dt = --------------  =  ---------------------------- = 0.416 K
       A * Lambda       0.000015m2 * 400W/mK


kann das sein?? oder wie ists richtig??

Danke für die Infos...
Zuletzt geändert von vakuum am Do 01 Mär, 2007 5:40 pm, insgesamt 2-mal geändert.

gironimo
Beiträge: 17
Registriert: Mi 27 Dez, 2006 6:04 pm

Beitrag von gironimo » Mi 28 Feb, 2007 9:25 pm

Fast.

1mm² ist 1 Millionstel m² => Es kommt 4,16 K raus.

Allerdings ist das der stationäre Fall, also im Gleichgewicht. Und es sind keine Wärmeübergangswiderstäde berücksichtigt.

PS: - Kelvin sind nicht °K (keine "Grad Kelvin")
- dt ist bereits integriert und somit als delta-t zu schreiben.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 28 Feb, 2007 11:49 pm

danke für deine Infos... :D

ojeee.... gerade beim Einfachsten ein Überlegungsfehler...

die Formel stimmt in dem falle sonst??
4K ?? finde ich extrem viel bei dieser geringen Leistung... AUA...

Habs soweit geändert...


betreffend Wärmeübergänge.. diese sind wohl sehr schwer realistisch zu berechnen oder??

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 01 Mär, 2007 11:28 am

Hi,


mhh 0,05m sind doch keine 5mm Dicke, sondern 50mm, also ist es nur 0,4K.

Und Lamda ist W/m*K nicht milliKelvin.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Do 01 Mär, 2007 5:39 pm

@Dr. Burne

oh danke.. mann bin ich doof??

jetzt tönts auch realistisch.....


aber mK ist schon korrekt... das *-Zeichen muss nicht geschrieben werden.... (klaar könnte es ein Missverständnis geben)

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Do 01 Mär, 2007 5:42 pm

zusatzfrage:

kann man ausrechnen wie lange es geht bis sich so ein System "eingeregelt" hat?

also den Faktor Zeit noch mit einbinden??

gironimo
Beiträge: 17
Registriert: Mi 27 Dez, 2006 6:04 pm

Beitrag von gironimo » Sa 03 Mär, 2007 8:23 pm

Tatsächlich ;) Hab' ich gar nicht gesehen, dass es so dünn sein soll...

Man kann natürlich alles miteinbeziehen, auch die Zeit. Das ist aber alles bei weitem nur genähert unter der Voraussetzung, dass die Temperatur 1 Schlagartig anliegt und auf der anderen Seite die Temperatur auch immer gleich bleibt. Übergangswiderstände sind immer noch nicht berücksitigt und auch nicht die Wärmeabgabe über die Seitenflächen...

Wird dann aber schon bissl' schwieriger. Muss man integrieren.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste