da ich/wir neu in diesem Forum sind möchten wir uns erstmal vorstellen:
Wir sind drei Schüler der 11. Klasse des Gymnasium mit Leistungkursen Physik und Mathe bzw. Wirtschaft.
Wir arbeiten zurzeit an einem Projekt mit dem wir bereits erste Erfolge hatten (Gewinn des Regionalwettbewerbs Jugend Forscht mit weiterleitung zum Landeswettbewerb).
Aufgrund dieser Erfolge und des imensen Konkurrenzdruck müssen wir es jedoch noch um einiges verbessern und benötigen deswegen eure Hilfe zum Thema Laser.
Zunächst mal zum Projekt:
Wir haben ein speziell für den Schulunterricht geeignetes Spektroskop gebaut. Also wir lassen Stoffe leuchten z.B. Entladungsröhren, Dampflampen, etc. und reduzieren es auf einen kleinen Spalt.
Dieses Licht wird nun durch ein Gitter gebeugt und es entstehen Interferenzbilder. Diese Bilder werden mit einer Canon EOS 5D fotographiert und können dann am PC ausgewertet werden.
Zum auswerten werden mindestens 2 Linien benötigt um das Gerät zu eichen. Hier liegt nun unser Problem:
Bisher haben wir das 0. Maximum (also das Origalbild) mit einer Wellenlinie des 1. Maximums verwenden. Das Problem ist nun, dass wir damit nicht nahe genug heranzoomen können, um gute Ergebnisse zu bekommen.
Also dachten wir uns wir nehmen stadtdessen zwei LEDs mit einer festen Wellenlänge und haben damit 2 Eichungslinien. Problem: LED senden keine Wellenlinie sondern Wellenspektren (statt Strichen Bänder). Lösung: Laser!!!
Also wir brauchen einen Laser nur einen kleinen Punkt aussendet und keine Farbspielereien wie in der Disko immer. Außerdem müsste dieser bzw. diese beiden Laser folgende Kriterien erfüllen:
Er muss mit einem Glasfaserkabel weiterleitbar sein(eine entsprechende Vorrichtung muss vorhanden sein)
Er muss relativ Lichtschwach sein (so hell wie eine normale Lampe, sonst werdem wir ja blind

Außerdem sollte er wenig kosten, da wir uns überhaupt keinen Laser leisten können. (Wir haben exakt 0 Euro zum ausgeben!)
Aber zum Thema Sponsoring: Unser Projekt wird eine Woche im Deutschen Museeum zu sehen sein und wir haben eine große Fläche zum werben und es kommen sehr viele wichtige Leute also Vorstände von Siemens, Audi, BASF, etc.
Am besten schreibt ihr uns die Homepages der Laserhersteller damit wir mit ihnen in Kontakt treten können.
Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Bemühungen, was ich so im Voraus recherchiert habe, soll dieses Forum echt ok sein.
LG Philip
PS. wenn jemand von euch weiß wie man Raw Bilder vom Computer auswerten lässt oder ein Forum dazu kennt kann auch das schreiben, das wäre dann der nächste Punkt(der allerdings nichts mehr mit Laser zu tun hat).