Tarzan Lüftungsstrom

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
matthias laserjunge
Beiträge: 24
Registriert: Di 17 Sep, 2002 12:00 pm
Wohnort: Hagen

Tarzan Lüftungsstrom

Beitrag von matthias laserjunge » Mo 23 Sep, 2002 10:17 pm

Hi

Habe heute nen Tarzan ( mit ALC) gekauft.
Kann mir jemand den Lüftungsstrom erklären ?
Bläst der die Luft durch oder saugt und bläst er gleichzeitig ??

Kann man den Lüftungsstrom verbessern, d.h. hinten ansaugen und zur Seite an den Gittern rausblasen ??? (man müsste also nen Kanal schaffen....
Gruss Matthias

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Tarzan Lüftungsstrom

Beitrag von Dr. Burne » Di 24 Sep, 2002 1:28 pm

Schau mal hier, da suieht man das Orginal
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :B:LC:DE:1
Aber immer durch die obere Öffnung saugen!
und zusätzlich mit 2 12cm Lüftern(so 20W 230V) an der Seite rein blasen.
Die 2 Zusatzlüfter haben bei meinem ALC60 die wärmebedingten Aussetzer bei hohen Strom behoben.

Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

matthias
Beiträge: 8
Registriert: Mi 05 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Re: Tarzan Lüftungsstrom

Beitrag von matthias » Di 24 Sep, 2002 2:05 pm

Hi ja nun gut muss ich also die beiden " Seitenwände " rausnehmen und nach oben hin die Abluft wegziehen ???

matthias
Beiträge: 8
Registriert: Mi 05 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Re: Tarzan Lüftungsstrom

Beitrag von matthias » Di 24 Sep, 2002 2:07 pm

Hi Wollte nur mitteilen, dass gesichtsubeke = Matthias Laserjunge ist.
( 2 Loginnamen da ich mein altes Passwort vergessen habe)

Gruss Matthias

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Tarzan Lüftungsstrom

Beitrag von Dr. Burne » Di 24 Sep, 2002 2:20 pm

Nein, das nicht.
Einfach die lüfter da wo die Schlitze sind befetigen und eventuell diese vergrößern.
Auch sollte bei solchen Zusatzlüftern das Gehäuse möglichst luftdicht sein, z.B. die öffnung, wo ein Stundenzähler mal drin war oder so.
Auf keinen Fall das Gehäuse abnehmen, weil dadurch die 2 Überdrucklüfter ohne Wirkung wären und man an Spannungsführende Teile fassen kann.
2 Seitenwände? Ein ALC60 hat nur eine abnehmbare Seitenwand/Deckel.

Das Passwort kann man sich zuschicken lassen.

Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

matthias
Beiträge: 8
Registriert: Mi 05 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Re: Tarzan Lüftungsstrom

Beitrag von matthias » Di 24 Sep, 2002 4:42 pm

Hi Dr. Burne

Nein ich meinte wenn man den Tarzan abnimmt schaut man doch in eine Art Schacht wo die Kühlrippen und das Rohr sitzt.
Bei mir ist dieser Schacht nur nach oben offen nicht zu den Seiten.

Da kann doch gar keine Luft ausser von oben reinkommen........
Ausser man entfernt die beiden Schachwände...

Weisst Du was ich meine ??

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Tarzan Lüftungsstrom

Beitrag von Hatschi » Di 24 Sep, 2002 5:23 pm

Halli Hallo

Das ist auch gut so daß da ein Schacht ist! Das garantiert, daß die Luft nur über die Cu-Kühlrippen der Röhre strömt.

Hatschi

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Tarzan Lüftungsstrom

Beitrag von Dr. Burne » Di 24 Sep, 2002 5:24 pm

Es ist Blödsinn die Schachtwände zu entfernen, da durch den Schacht die Luft durch die Kühlrippen des Rohres gesaugt wird, also wäre dann keine Kühlung des Rohres mehr gegeben, wenn man diesen öffnet und Luft einbläst.
Wenn ein Überdruck durch Zusatzlüfter wirken soll, muss dieser durch die Kühlrippen hindurch in den Schacht wirken.
Hier mal ein Bild, wo man sehen kann, wie ich das damals an meinem realisiert hatte.
<img src="http://www.drburne.de/images/ALC60_40mW ... 06a800.jpg" alt="" />
Die Lüfter waren einfach auf die Luftschlitze drauf angebracht, wo sonst der Tarzan mühsam die luft ansaugen muss, dadurch höherer Luftstrom.
Ich habe auch noch diese 2 Lüfter bei mir irgendwo rumliegen.

Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Tarzan Lüftungsstrom

Beitrag von gunnar » Di 24 Sep, 2002 6:12 pm

Wenn es Probleme mit dem Tarzan gibt, also die Kühlung nicht ausreicht bei Strömen nahe an oder sogar über 10A dann hilft es 1. einen Tesa-Moll o. ä. rund um den Schacht auf den Deckel zu kleben und 2. die Tonerreste aus den Kühlrippen zu entfernen.
2. ist etwas aufwendig zu realisieren, man muss das Rohr ausbauen, dann die Rühlrippen abnehmen und diese in ein Glas mit Aceton (billigste Baumarktqualität reicht vollkommen, auch Ntro-Verdünnung soll gehen) legen. Glas mit Deckel nehmen!
Dann einfach 1-2 Tage die Kühlrippen dadrin liegen lassen und ab und zu mal schütteln. Am Ende hat man blanke Kühlrippen und ein Glas mit schwarzem Aceton :-)

Wenn man das alles gemacht hat sollte der Luftstrom zur Kühlung reichen, die Schlize an der Seite erzeugen eigentlich keinen hohen Staudruck.

gunnaR

P. S.: Matthias, hier werden Sie geholfen:
http://www.laserfreak.net/cgi-bin/ultim ... t_password

<small>[ 24. September 2002, 18:14: Beitrag editiert von: Gunnar ]</small>

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Tarzan Lüftungsstrom

Beitrag von richardk » Di 24 Sep, 2002 7:51 pm

btw.. !!!

Mich wundert es nicht das du keine Probleme mit (abschalten bei höheren stromen) mehr hast...
Denn mit den 2 Seitenlüftern kühlst du genau den Temparatursensor der die Röhre vorm Hitzetod schützen sollte!!!

Seitenlüfter = Quatsch mit Sose und Risiko...

geht lieber Gunnars Empfehlung nach und reinigt das ding mal...

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Tarzan Lüftungsstrom

Beitrag von Hatschi » Di 24 Sep, 2002 8:50 pm

Halli Hallo

Also ich habe die letzten schwarzen Reste mit Montagereiniger weggespühlt. Einfach klasse. Die Spiegel würden sich über ein paar Sritzer überhaupt nicht freuen. Pfffft und weg war die Beschichtung! War ein Spiegel aus nem CD-Pickup.

Hatschi

joh.ghurt
Beiträge: 73
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm

Re: Tarzan Lüftungsstrom

Beitrag von joh.ghurt » Mi 25 Sep, 2002 5:38 pm

Hi Matthias

Bei deinem Kopf brauchst du garnichts reinigen da das Rohr NEU ist und keine Tonerreste vorhanden sind.
Der Tarzan sollte bis 12 A locker reichen.

Bei mir laufen die Dinger nur mit nem EBM Lüfter bis 11A, bis jetzt noch kein Problem

MfG. Johannes

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast