Kleiner Laservergleich RGB

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Kleiner Laservergleich RGB

Beitrag von starburst » Di 30 Jan, 2007 9:53 pm

Hallo Freaks!

Hab euch ein Foto von meinen 3 (4) Lasern gemacht.

Rot: 2x 100 mW von Guido über PW
Grün: 100 mW CNI (TTL)
Blau: 80 mW Lasever


Blau und grün grießeln bei gewissen Frequenzen seeehr stark. Das bring ich aber kaum auf ein Foto.

Vom Strahldurchmesser gefällt mir der Lasever am besten. Von der Qualität des Strahls ist die Rote Diode am besten. Der grüne CNI ist sowieso nur mist... ist aber schon etwas älter. Der hat auch gewaltige Modensprünge drinnen.

Beste Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Di 30 Jan, 2007 11:13 pm

Hallo,

zu dem Grieseln habe ich heute mal mit meinem Prof. gesprochen. Dem sein Spezialgebiet sind diese DPSS Laser zwar nicht, aber er meint, das spricht sehr für Modensprünge. Er meint, das hängt mit Reflektionen der Auskoppeloptik zusammen, die wieder in den Resonator zurückgeworfen werden und dann ohne Optischen Isolator für diese Modensprünge sorgen können.

Das währe für uns nicht weiter schlimm, da wir nix auf Modensprünge geben (jedenfalls, wenn wir nicht Holographie machen wollen) Aber damit ist auch eine Helligkeitsmodulation verbunden.

Weshalb da Blau anfälliger ist, konnte er aber auch nicht sagen. Prinzipiell können aber wohl bei allen Lasern unpassende Reflexionen zurück in den Reosnator zu Problemen führen.

na ja, wenn er das so sagt... Aber wie gesagt, DPSS ist nicht wirklich sein Fach.

herkulase
Beiträge: 210
Registriert: So 04 Jun, 2006 10:50 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von herkulase » Mi 31 Jan, 2007 12:43 am

Hi, auf welche entfernung hast du denn gemessen?

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 31 Jan, 2007 7:57 am

Hi!

Das hab ich glatt vergessen: Abstand zur Wand ~5m

Das grießeln ist manchmal schon recht nervig. Keine Ahnung wie man das abstellen kann oder ob schon jemand einen DPSS hat, der nicht oder nur wenig grießelt. Der grüne Laser ist sowieso bald fällig.... Der kommt wieder ins ebay land. Für Farbmischung ist der nicht optimal.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

schatten

Beitrag von guido » Mi 31 Jan, 2007 1:36 pm

Hi Karl,

den Schatten den "Mein Roter" neben seinem eigentlichen Beam hat, ist das eine Kamerafolge oder ist der in der Realtität auch so hell ?

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 31 Jan, 2007 1:41 pm

Ist in der realität nicht ganz so hell. Man merkt deutlich das die roten durch mehr Optiken durch müssen. (Polwürfel und 1 Spiegel mehr) Wenn sich das Nebelfluid absetzt merk ich es beim Roten als erstes. Denoch ist der "Schatten" heller als beim 473er...

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Mi 31 Jan, 2007 5:29 pm

Nur eine Vermutung.
Dadurch, daß die Laser keine idealen Laser sind, sondern dem nur recht nahe kommen, d.h. u.a. daß sie nicht wirlich exakt nur auf einer Wellenlänge lasern, hat ein solcher Laser eine recht kurze Kohärenzlänge.
nach dieser Kohärenzlänge sind die Wellezüge nicht mehr parallel und es gibt Überlagerungseffekte.
Soviel ich gelesen habe ist die Kohärenzlänge umso kürzer, je kürzer der resonator im Laser ist, weswegen sich z.B. Gaslaser besser für Holografie eignen.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 10 Feb, 2007 9:48 am

Halli hallo,

da poste ich mal eben auch was. Bild von 3 grünen Lasern mit 20, 40 und 180 mw....

Das Bild trifft das ganze recht gut, der 180 mw wirkt auf jeden fall NICHT 9 mal so hell wie der Pointer :)

Bin zwar noch am grübeln, ob man das mit der Kamera einfach so vergleichen darf, aber wie gesagt, in Echt sieht das kaum anders aus. Das ist die Tücke beim Auge. Es sieht nicht lineare Helligkeit...

Abstand ca 3 meter, Jeweils ein Quadrat mit gleicher Größe, auf Leinwand mit Tageslicht, Lineal hab ich vergessen. Der 180er hat ca 5 mm Linienbreite.

gruß
Erich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » So 11 Feb, 2007 1:59 pm

@tschosef

der helligkeitseindruch wächst mit einer wurzelfunktion. vierfache leistung erzeugt den doppelten helligkeitseindruck.
denke also schon, dass das auf dem bild passt. der rechte wirkt knapp 3 mal heller als der linke.
Bild

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » So 11 Feb, 2007 8:10 pm

Der rechte grüne Bildanteil ist ja schon in der Sättigung (weißer Kern), also nix mehr mit vergleichen ;-) Also, noch mal mit ND 4 oder höher aufnehmen und dann mit ImageJ analysieren :-)

Das Grieseln hatten wir ja hier schon mal hier:
viewtopic.php?t=38331
und marcol hatte was dazu geschrieben. Nach anderer Quelle soll angeblich auch ein Etalon im Strahlengang helfen; vielleicht auch Handauflegen, ich weiß' nicht... ;-) Nur letzteres kann ich verhältnismäßig einfach bewerkstelligen, also belibt es vermutlich, wie es ist... Hauptsache Blau :-)

OT: Ich behaupte übrigens, es heist "grieseln", vergl. z.B. Schneegriesel :-)

Cheers
Christoph

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste