Der Neue ist fast fertig

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Der Neue ist fast fertig

Beitrag von dstar » Do 08 Feb, 2007 2:00 am

Da mich nun schon Einige nach paar Bildern gefragt haben,
und der mechanische Kram abgeschlossen ist, gebe ich doch mal
ein paar Bilder frei.
Der zweite Blaue fehlt noch, und das Rot ist noch ein Prototyp.

Maße: 500x250x160mm
Gewicht ca. 15Kilo - zu viel Alu -puhh
Leistung:
(2 mal) >150mW Blau
>150mw Grün
zur Zeit ca. 450mW Rot - mindestens 600 müssens wohl werden.

Noch ne Frage - zu wieviel Abstand zwischen DPSS- und Scannertreibern
könntet Ihr mir Minimum raten? Bin mir noch nicht ganz Schlüssig, ob nun da,
oder dort, oder hier... :roll:

Gruß
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von dstar am Di 27 Feb, 2007 11:56 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Do 08 Feb, 2007 5:29 am

Hallo,

schaut hübsch aus!


Ich rate, auf alle Fälle von der Easylase als Ilda nach Aussen und dann wieder rein zu gehen. Ich habs nicht, und ärgere mich schon mal, da ich bei Mehrscannershows von Pagolin nicht mitmachen kann.
Was ich mich da dann noch frage, ist, ob es einen Standart für die TTL Signale gibt (Spannung und Stecker).

EDIT: Wie ich gerade freundlicherweise von Bernd erfahren habe, gibt es für TTL Signale wohl keinen Standart. Man sollte sich meiner Meinung nach deshalb forumsintern auf eine Lösung einigen.
Für DMX gibt es einen Vorschlag der ILDA wie dies zu lösen sei.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Do 08 Feb, 2007 4:36 pm

lightwave hat geschrieben:Ich rate, auf alle Fälle von der Easylase als Ilda nach Aussen und dann wieder rein zu gehen.
Hmm, ne dann lieber nen Ilda-Eingang extra und zwischen beiden Signalen nen Knopf zum switchen. Das ist wohl eleganter.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Do 08 Feb, 2007 7:36 pm

Tolle Anlage #

Die Rückwand der Roten ist die zusätzlich gekühlt
oder ist das blech nur ein Winkel der über die elektronik geht

Klare Trennung von optik und Elektromik prima gelöst


zu TTL international ist doch 2,7V die trennung ISO Standart
i use catpro from medialas

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Do 08 Feb, 2007 9:41 pm

magic33 hat geschrieben:Die Rückwand der Roten ist die zusätzlich gekühlt
Zwischen dem Roten und dem 2Kilo Schwarzem steckt ein Pelzltier.
Duch die 5mm Kupferplatte als Basis habe ich maximalen Temperaturübergang.
Für die Endversion werd ich die Diodenaufnahmen kleiner, und auch
aus Kupfer fertigen. Das wird aber mit meinem Werkzeug ein irrer K(r)ampf...
Verzogen hat es sich bisher auch noch nicht.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Fr 09 Feb, 2007 9:53 am

[quote="dstar]
Duch die 5mm Kupferplatte als Basis habe ich maximalen Temperaturübergang.
[/quote]

Besser für eine Grundplatte ist Aluminium. (abgesehen von der besseren Bearbeitbarkeit und kleinerem Gewicht)

Kupfer hat die bessere Wärmeleitfähigkeit als Aluminium, jedoch hat Aluminium einiges die höhere Wärmekapazität, was für Grundplatten wohl wichtiger ist. Die aufbauten darauf, das was dann die Diode hält z.B., wäre optimal aus Kupfer...

nur so als zustupf ... (hab mich schon sehr damit auseinander gesetzt)

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Fr 09 Feb, 2007 1:47 pm

Besser für eine Grundplatte ist Aluminium. (abgesehen von der besseren Bearbeitbarkeit und kleinerem Gewicht)
jedoch hat Aluminium einiges die höhere Wärmekapazität, was für Grundplatten wohl wichtiger ist.

Allgemein richtig, aber bedenke, dass besagte Basisplatte nur 7x10cm groß ist. Um die Kapazität mach ich mir
gar keine Sorgen, da aktiv über TEC gekühlt. Mit dem gleichen Aufbau in Alu brauche ich viel mehr Energie.

Das Thema Grundplatte ist sowieso so eine Sache. Sinvoll währe es eigentlich, alles hängend zu montieren,
da Wärme bekanntlich nach oben steigt, während Kälte fällt.
Darum saßen in meinen bisherigen Projektoren die Netzteile auch Ausschließlich über
der optischen Bank. Besser kann man das thermisch nicht entkoppeln.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Fr 09 Feb, 2007 3:39 pm

dstar hat geschrieben: Mit dem gleichen Aufbau in Alu brauche ich viel mehr Energie.
Du brauchst nur viel mehr Energie bis es mal Konstant ist, und danach brauchts genau gleich viel wie Kupfer... aber das weisst Du sicher auch.. :) Wir verstehen uns... ;)

Muss mein Roter entlich mal bauen und nicht nur immer davon quatschen :roll:


Sieht heiss aus deine Kiste... :D

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Eigentlich fertig

Beitrag von dstar » Mi 28 Feb, 2007 12:09 am

So, geschafft :D. Der zweite Blaue ist zwar noch am anderen Ende der Welt, und Rot hat immer noch nur 450mW, aber die jetzigen ~800mW sind für die Wohnung definitiv fett. Selbst bei Festbeleuchtung und minimal Haze


Beim Deckel und der Frontplatte habe ich erst mal nur die Schutzfolie angesprüht, das wird noch eloxiert und mit Glas bestückt.
Der Cat-Extender dürfte morgen Mittag kommen, dann verschwindet das häßliche USB-Kabel auch.

Und nun werd ich weiter bunte Flachbandkabel kleben ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Eigentlich fertig

Beitrag von dstar » Mi 28 Feb, 2007 12:14 am

und noch mehr
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Re: Eigentlich fertig

Beitrag von jan » Mi 28 Feb, 2007 9:30 am

dstar hat geschrieben:So, geschafft :D. Der zweite Blaue ist zwar noch am anderen Ende der Welt, und Rot hat immer noch nur 450mW, aber die jetzigen ~800mW sind für die Wohnung definitiv fett. Selbst bei Festbeleuchtung und minimal Haze
Ich hoffe, du hast eine große Wohnung...

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste