YAG Laser

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
rapp
Beiträge: 3
Registriert: Do 25 Jan, 2007 11:16 pm
Kontaktdaten:

YAG Laser

Beitrag von rapp » Fr 26 Jan, 2007 10:07 am

hi,
ich suche hier einen Profi der sich mit YAG Lasern auskennt. Meine Frage:
ist es möglich dass ein YAG Stab durch Solarisation oder Bildung von Farbzentren unbrauchbar wird oder doch zumindest einen stark erhöhten Schwellwert aufweist? Wenn ja, kann ein solcher Stab durch thermisches Annealing wieder brauchbar gemacht werden ?

PS noch ein Wort an Pulslaser, ich finde es nicht in Ordnung dass Du meine Homepage "www.pulslaser.de" ohne Rückfrage bei mir als die Deine ausgibst

Gruß Thomas

pulslaser
Beiträge: 403
Registriert: Sa 06 Jan, 2007 11:56 am

Re: YAG Laser

Beitrag von pulslaser » Fr 26 Jan, 2007 11:23 am

rapp hat geschrieben:
PS noch ein Wort an Pulslaser, ich finde es nicht in Ordnung dass Du meine Homepage "www.pulslaser.de" ohne Rückfrage bei mir als die Deine ausgibst

Gruß Thomas
Sorry Thomas, hab sie nicht als meine ausgegeben sondern als meinen Favorit. Wollte eigentlich Werbung für Deine Seite machen aber wenn Du das nicht möchtest kein Problem dann lösche ich den Eintrag sofort aus meinem Profil.

Gruß Dieter

PS eine PN wäre mir lieber gewesen

rapp
Beiträge: 3
Registriert: Do 25 Jan, 2007 11:16 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von rapp » Fr 26 Jan, 2007 1:29 pm

Hi Dieter,
tut mir leid wenn ich Dich missverstanden habe, ich freue mich über jeden Link.
Zum Thema, hast Du Erfahrung mit Nd:YAG Lasern?

Gruß
Thomas

pulslaser
Beiträge: 403
Registriert: Sa 06 Jan, 2007 11:56 am

Beitrag von pulslaser » Fr 26 Jan, 2007 2:06 pm

rapp hat geschrieben: Zum Thema, hast Du Erfahrung mit Nd:YAG Lasern?
Gruß
Thomas
Hallo, momentan baue ich grade einen ND:YAG DPSS mit 350 Watt Pumpdiode 808nm auf. Zu Deinem Problem könnte ich mal meinen Bekannten aus Bayern befragen. Er hat mir schon mal eine ungewollt aufgedampfte Aluschicht auf der Endfläche von einem meiner ND:YAG Kristalle chemisch entfernt. Hat optimal funktioniert. Ein Lichtbogen vom Anschluss einer Blitzlampe zur Kristallhalterung aus Alu hatte das verursacht. Jetzt ist der Kristall wieder voll funktionsfähig (Laserschwelle ist jetzt deutlich niedriger als zuvor).

Gruß Dieter

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Beitrag von die-zunge » Mo 29 Jan, 2007 8:21 pm

nabend
Hallo, momentan baue ich grade einen ND:YAG DPSS mit 350 Watt Pumpdiode 808nm auf.
Was für eine sichtbare Ausgangsleistung und was für eine Farbe wird der Laser haben?
Kannst du den Bau des Lasers auch veröffentlichen ? Finde das sehr interessant.
gruß
Uwe

pulslaser
Beiträge: 403
Registriert: Sa 06 Jan, 2007 11:56 am

Beitrag von pulslaser » Mo 29 Jan, 2007 11:00 pm

die-zunge hat geschrieben:nabend
Was für eine sichtbare Ausgangsleistung und was für eine Farbe wird der Laser haben?
Kannst du den Bau des Lasers auch veröffentlichen ? Finde das sehr interessant.
gruß
Uwe
Hallo Uwe, ND:YAG schwingt auf 1064nm also unsichtbar es sei denn man verdoppelt mit einem KTP oder LBO die Frequenz, mach ich aber nicht weil ich möglichst alles der ca. 65 Watt für Materialbearbeitung brauche. Das Timing des EOM ist auch nicht so einfach, da muss ich noch einige Stunden investieren.

Wenn das System stabil läuft mach ich ein paar Bilder.

Gruß Dieter

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Yag Kristall

Beitrag von rubylaser694 » Mi 31 Jan, 2007 2:30 pm

Solarisation ist möglich...aber nur wenn der Kristall über lange Zeit viel UV-Strahlung abbekommt (bei Bogen und Blitzlampen) oder wenn mit zu viel Leistung gepumpt wird. Bei zuviel Leistung kann passieren das die Kristallstruktur einfach "gesprengt" wird.

Der Schwellenwert erhöht sich wenn Fehler in der Kristallstruktur sind.
Es kann sein das der YAG Kristall dann überhaupt nicht mehr lasert.
Der Wirkungsgrad wird auch kleiner sollte der Stab noch lasern.
Es kann auch sein das die kleinen Fehler zu Großen werden....so ähnlich wie ein Schmutzfleck auf einer Halogenbirne der sich einbrennt.

Interne Risse im Kristall durch zu viel Leistung oder Solaristion lassen sich durch thermisches Entspannen nicht reparieren.

Wenn nur die Beschichtung (Coating) an den Enden weg ist kann man diese "Recoaten"...also neu beschichten.
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

rapp
Beiträge: 3
Registriert: Do 25 Jan, 2007 11:16 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von rapp » Di 06 Feb, 2007 9:12 am

Danke für die Anwort,
ich habe meinen Stab mal bei 1200°C eine Stunde in Helium Atmosphäre schmoren lassen. und habe das Gefühl er scheint etwas violetter auszusehen. Ob's was gebracht hat kann ich nicht sagen. Das Hauptproblem des Lasers lag am 100% Spiegel unbekannter Herkunft. Eine Kontrolle mit dem Spektrometer zeigte einen Einbruch der Reflektion um 1000nm, nach dem Ersatzt durch einen Aluspiegel läuft alles einwandfrei.
Gruß
Thomas

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Laserstab

Beitrag von rubylaser694 » Do 08 Feb, 2007 10:39 am

der Schmelzpunkt von ND:YAG ist ca.2000 Grad Celsius.
http://www.vloc.com/PDFs/YAGBrochure.pdf

Vielleicht geht es wenn man den Stab wenig unter diese Temperatur erhitzt, damit Sprünge oder Trübungen verschwinden?
Habs noch nie versucht...na ja, mir fehlt auch der Ofen dazu.
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

pulslaser
Beiträge: 403
Registriert: Sa 06 Jan, 2007 11:56 am

Beitrag von pulslaser » Do 08 Feb, 2007 1:19 pm

rapp hat geschrieben:Das Hauptproblem des Lasers lag am 100% Spiegel unbekannter Herkunft. Eine Kontrolle mit dem Spektrometer zeigte einen Einbruch der Reflektion um 1000nm, nach dem Ersatzt durch einen Aluspiegel läuft alles einwandfrei.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas, wenn es um Resonatorspiegel guter Qualität geht kann ich die Firma Lasercomponents bestens empfehlen. Die sind unter anderem Distributor von Casix. Ein neuer HR Spiegel @1064nm von Casix kostet dort € 55 + MWst. Ich habe mir dort ein Sortiment an 1" HR und verschiedenen OC's für 1064nm geordert und bin sehr zufrieden damit.

Gruß Dieter

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste