Selbstbau DPSS
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Selbstbau DPSS
Mein 5mW grün läuft.
Der Kristall stammt aus nem defekten Pointer und hat an der IR Seite eine abgebrochene Ecke, dementsprechend mies sieht der Beam aus(Halbmond)
Jetzt hab ich 2 Casix high Power DPM ( max. 60mW) Kristalle geordert.
Da die ja möglichst auf der Vanadatseite gekühlt werden sollen, stellt sich die Frage, wie ich den Kristall am besten montiere.
Ich würde ihn auf ein TEC gekühles Kupferblech kleben.
der Kristall kat eine Grundfläche von 1,65mm * 1,65mm.
Ich habe nun vor, in das Kupferblech ein Loch mit 0,8mm zu bohren und den Kristall mit Wärmeleitkleber senkrecht darauf zu kleben.
Den KTP Teil wollte ich dann evtl mit IR LEDs heizen, das aber erst später.
Der IR Laserstrahl wird gebündelt, daß er durch das Loch passt.
Hat irgendwer Erfahrung mit sowas und kann mir evtl sagen ob da klappen könnte???
Der Kristall stammt aus nem defekten Pointer und hat an der IR Seite eine abgebrochene Ecke, dementsprechend mies sieht der Beam aus(Halbmond)
Jetzt hab ich 2 Casix high Power DPM ( max. 60mW) Kristalle geordert.
Da die ja möglichst auf der Vanadatseite gekühlt werden sollen, stellt sich die Frage, wie ich den Kristall am besten montiere.
Ich würde ihn auf ein TEC gekühles Kupferblech kleben.
der Kristall kat eine Grundfläche von 1,65mm * 1,65mm.
Ich habe nun vor, in das Kupferblech ein Loch mit 0,8mm zu bohren und den Kristall mit Wärmeleitkleber senkrecht darauf zu kleben.
Den KTP Teil wollte ich dann evtl mit IR LEDs heizen, das aber erst später.
Der IR Laserstrahl wird gebündelt, daß er durch das Loch passt.
Hat irgendwer Erfahrung mit sowas und kann mir evtl sagen ob da klappen könnte???
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
KTP
Hallo Hubert,
löblich was du da vorhast aber da der von dir erhitzte KTP auch den Kristall miterwärmen wird sinnlos. Getrennte Temperaturbearbeitung macht bei verklebten Modulen wenig Sinn. Bei hochwertigen DPSS a la Coherent z.b. sind Kristall und KTP deswegen getrennt verbaut. Da geht das. Du kannst es sicher versuchen aber ich denke nicht das es die Arbeit wert ist.
löblich was du da vorhast aber da der von dir erhitzte KTP auch den Kristall miterwärmen wird sinnlos. Getrennte Temperaturbearbeitung macht bei verklebten Modulen wenig Sinn. Bei hochwertigen DPSS a la Coherent z.b. sind Kristall und KTP deswegen getrennt verbaut. Da geht das. Du kannst es sicher versuchen aber ich denke nicht das es die Arbeit wert ist.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai....
die sache mit Loch boren, Modul rein stellen und dann verkleben (mit 2K Wärmeleitkleber) geht ganz gut, hab ich auch schon mal gemacht. Hab ein ALU Blech verwendet, so dick wie das Modul lang ist.
Beim einkleben vorsicht!!! Der Kleber könnte dir die Beschichteten Seiten versauen. Ich hab das mit TESA verhindert. Tesa auf ALU Blech über Loch geklebt, Modul in loch geschmissen und am Tesa feßt gedrückt. jetzt mit spritze den 2K Kleber in den Spalt laufen lassen. Wenn ausgehärtet, Tesa vorsichtig entfernen, und Fläche evtl. sauber machen.
Lasert auch schön... Wichtig ist eigentlich, dass man die PumpLaserDiode sauber ein koppelt (gut rein fokusiert). das macht wohl am meisten aus. 30mw sind schnell drinn... Ich hab das aber immer nur so experimentell hin geschustert. Um das ganze stabiel und sauber auf zu bauen fehlte mir immer die Zeit. Man braucht ja doch einige Freiheitsgrade (Höhe, Seite, tiefe... )beim justieren, und dann sollte es dennoch stabiel sein.
viele Grüße
Erich
die sache mit Loch boren, Modul rein stellen und dann verkleben (mit 2K Wärmeleitkleber) geht ganz gut, hab ich auch schon mal gemacht. Hab ein ALU Blech verwendet, so dick wie das Modul lang ist.
Beim einkleben vorsicht!!! Der Kleber könnte dir die Beschichteten Seiten versauen. Ich hab das mit TESA verhindert. Tesa auf ALU Blech über Loch geklebt, Modul in loch geschmissen und am Tesa feßt gedrückt. jetzt mit spritze den 2K Kleber in den Spalt laufen lassen. Wenn ausgehärtet, Tesa vorsichtig entfernen, und Fläche evtl. sauber machen.
Lasert auch schön... Wichtig ist eigentlich, dass man die PumpLaserDiode sauber ein koppelt (gut rein fokusiert). das macht wohl am meisten aus. 30mw sind schnell drinn... Ich hab das aber immer nur so experimentell hin geschustert. Um das ganze stabiel und sauber auf zu bauen fehlte mir immer die Zeit. Man braucht ja doch einige Freiheitsgrade (Höhe, Seite, tiefe... )beim justieren, und dann sollte es dennoch stabiel sein.
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
So, jetzt noch ne Frage die eigentlich woanders hin gehört, aber trotzdem zum thema passt.
von Osram gibt es schöne CW Laserdioden im TO220 Gehäuse, z.B. 808 nm 2W oder 650nm 0,5W, aber wie sind die Preise, woher kann ich die als Enduser beziehen?
http://catalog.osram-os.com/catalogue/c ... ductGroups
der einzige angegebene Supplier der an Endverbraucher verkauft, ist Reichelt, die haben aber keine Osram Laserdioden im Programm.
Edit: Oh, sorry, die 0,5W 650nm ist im offenem C-mount
von Osram gibt es schöne CW Laserdioden im TO220 Gehäuse, z.B. 808 nm 2W oder 650nm 0,5W, aber wie sind die Preise, woher kann ich die als Enduser beziehen?
http://catalog.osram-os.com/catalogue/c ... ductGroups
der einzige angegebene Supplier der an Endverbraucher verkauft, ist Reichelt, die haben aber keine Osram Laserdioden im Programm.
Edit: Oh, sorry, die 0,5W 650nm ist im offenem C-mount
Hallo Hubert,
als bei meinem grünen Pointer mit 75mW die Pumpdiode einen Hitzetod starb (klar, war ja von dem altbekannten Betrüger Ri.......) hab ich mir bei eBay eine 1,2Watt Diode besorgt und den Kristall davor gesetzt. Beim auseinandernehmen des defekten Pointers sah ich an der Pumpoptik kleine Krater. Nun ist mir auch klar gewesen, dass alle Zusicherungen des Verkäufers gelogen waren. Er warb mit "keine Plastiklinsen wie die billigprodukte aus china" usw... Es waren definitiv Plastiklinsen. Also hab ich mir überlegt Fokusieroptiken aus CD/DVD Playern als Pumpoptik einzusetzen. Dazu hab ich mir eine massive kleine Alu-Grundplatte und die dazu passenden Befestigungen für Diode, Optik und Kristall so gefräst, dass man jedes Teil für sich jeweils in X-Y-Z Richtung einstellen kann. Falls gewünscht kann ich Bilder dazu liefern. Das ganze funktioniert ohne TEC-Kühlung. Mit 700mW Pumpleistung kommen 95mW grün incl. 1064nm raus wobei der IR-Anteil nicht so groß ist. Mit einem Prisma und einer IR Kamera hab ich mir das mal angeschaut, sind wenige mW, schätze max. 10.
Zur Kühlung des Kristalls möchte ich noch folgendes sagen. Die fertigen DPM's sind von den Spezifikationen so gemacht, dass der Temperatureinfluss auf die Leistung des YV04 Kristalls nicht so großen Einfluss hat. Also kann man bedenkenlos das Modul auf ein TEC montieren. Dabei bitte nicht vergessen die Diode ebenfalls genügend zu kühlen.
Gruß Puls
Edit den Namen :ServiceMod / Gento
als bei meinem grünen Pointer mit 75mW die Pumpdiode einen Hitzetod starb (klar, war ja von dem altbekannten Betrüger Ri.......) hab ich mir bei eBay eine 1,2Watt Diode besorgt und den Kristall davor gesetzt. Beim auseinandernehmen des defekten Pointers sah ich an der Pumpoptik kleine Krater. Nun ist mir auch klar gewesen, dass alle Zusicherungen des Verkäufers gelogen waren. Er warb mit "keine Plastiklinsen wie die billigprodukte aus china" usw... Es waren definitiv Plastiklinsen. Also hab ich mir überlegt Fokusieroptiken aus CD/DVD Playern als Pumpoptik einzusetzen. Dazu hab ich mir eine massive kleine Alu-Grundplatte und die dazu passenden Befestigungen für Diode, Optik und Kristall so gefräst, dass man jedes Teil für sich jeweils in X-Y-Z Richtung einstellen kann. Falls gewünscht kann ich Bilder dazu liefern. Das ganze funktioniert ohne TEC-Kühlung. Mit 700mW Pumpleistung kommen 95mW grün incl. 1064nm raus wobei der IR-Anteil nicht so groß ist. Mit einem Prisma und einer IR Kamera hab ich mir das mal angeschaut, sind wenige mW, schätze max. 10.
Zur Kühlung des Kristalls möchte ich noch folgendes sagen. Die fertigen DPM's sind von den Spezifikationen so gemacht, dass der Temperatureinfluss auf die Leistung des YV04 Kristalls nicht so großen Einfluss hat. Also kann man bedenkenlos das Modul auf ein TEC montieren. Dabei bitte nicht vergessen die Diode ebenfalls genügend zu kühlen.
Gruß Puls
Edit den Namen :ServiceMod / Gento
Hallo Puls
hört sich interessant an, Bilder von deinem Aufbau würden mich schon interessieren, allerdings sieht es bei mir mit fräsen schlecht aus, bei mir muss eine Dekupiersäge, Säulenbohrmaschine und diverse Feilen als Werkzeug ausreichen.
Zur Kühlng ND:Y.. und Heizung des KTP Teils verweise ich mal auf Dianes Laserpage, die hat Experimente mit der Temperierung gemacht und gemessen, daß bei optimaler KTP Heizung nochmal 10%mehr output drin sind.
Zur Kühlung des ND:YV... der leitet selbst die Wärme recht schlecht, deshalb haben Messungen ergeben, daß der Output konstant höher liegt, wenn man nicht mittig pumpt, sondern näher an den gekühlten Seiten.
Zur Laserdiode, leider habe ich nur eine 500mW günstig bekommen, eine 2 Watt CW 3W Puls von Osram im TO220 Gehäuse würde mich schon interessieren, aber als Endverbraucher ist es fast unmöglich daran zu kommen.
Ich hatte auch schon mal eine 1W Version im C-Mount bei ebay geschossen, aber die war so bescheiden verpackt, daß sie beim auspacken schon zerstört wurde, die winzigen Drähtchen zur Kontaktierung vom Laserchip waren abgerissen und der Verkäufer hat sich nichts davon angenommen, deshalb bin ich bei Ebay geschichten immer etwas zurückhaltend.
Gruß
hört sich interessant an, Bilder von deinem Aufbau würden mich schon interessieren, allerdings sieht es bei mir mit fräsen schlecht aus, bei mir muss eine Dekupiersäge, Säulenbohrmaschine und diverse Feilen als Werkzeug ausreichen.
Zur Kühlng ND:Y.. und Heizung des KTP Teils verweise ich mal auf Dianes Laserpage, die hat Experimente mit der Temperierung gemacht und gemessen, daß bei optimaler KTP Heizung nochmal 10%mehr output drin sind.
Zur Kühlung des ND:YV... der leitet selbst die Wärme recht schlecht, deshalb haben Messungen ergeben, daß der Output konstant höher liegt, wenn man nicht mittig pumpt, sondern näher an den gekühlten Seiten.
Zur Laserdiode, leider habe ich nur eine 500mW günstig bekommen, eine 2 Watt CW 3W Puls von Osram im TO220 Gehäuse würde mich schon interessieren, aber als Endverbraucher ist es fast unmöglich daran zu kommen.
Ich hatte auch schon mal eine 1W Version im C-Mount bei ebay geschossen, aber die war so bescheiden verpackt, daß sie beim auspacken schon zerstört wurde, die winzigen Drähtchen zur Kontaktierung vom Laserchip waren abgerissen und der Verkäufer hat sich nichts davon angenommen, deshalb bin ich bei Ebay geschichten immer etwas zurückhaltend.
Gruß
- magic33
- Beiträge: 191
- Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
- Wohnort: Pirmasens/RP Germany
- Kontaktdaten:
Wäre schon Interesant wenn es auch Grüne Brenner Geben würde dann wäre der Laserfreak himmel Perfekt
nachdem nun die BlueRays in der Sony PlaystayIII verbaut sind
Dann könnte man so ungefähr für 300euro einen RGB Laser Bauen
Ist nix in sicht welches 0815 Bauteil Grüne laserdioden beinhaltet
Lohnt sich eigentlich der Selbstbau von Grünen die pointer werden doch immer günstiger
nachdem nun die BlueRays in der Sony PlaystayIII verbaut sind
Dann könnte man so ungefähr für 300euro einen RGB Laser Bauen
Ist nix in sicht welches 0815 Bauteil Grüne laserdioden beinhaltet
Lohnt sich eigentlich der Selbstbau von Grünen die pointer werden doch immer günstiger
i use catpro from medialas
Hi Hubert, mag schon sein dass bei optimalsten Betriebsbedingungen 10% mehr rauskommt aber ob ich jetzt 60 oder 66mW habe ist mir relativ egal, dafür treibe ich nicht so einen hohen Aufwand. Anders schaut es da schon bei viel höheren Leistungen so ab 10Watt @532nm aus. Dann kann man auch kein DPM mehr nehmen. Ein KTP ist für so hohe Leistungen ungeeignet, das übernimmt dann ein LBO Kristall und da muß man die Komponenten (Diode, aktiver Kristall und LBO) Konditionieren. Aber wie gesagt, bei diesen Mini Aufbauten von weniger als 4mm Modulgröße ist der Mehraufwand meiner Meinung nach im Verhältnis zum Nutzen unrentabel.hubert hat geschrieben:Hallo Puls
Zur Kühlng ND:Y.. und Heizung des KTP Teils verweise ich mal auf Dianes Laserpage, die hat Experimente mit der Temperierung gemacht und gemessen, daß bei optimaler KTP Heizung nochmal 10%mehr output drin sind.
Zur Kühlung des ND:YV... der leitet selbst die Wärme recht schlecht, deshalb haben Messungen ergeben, daß der Output konstant höher liegt, wenn man nicht mittig pumpt, sondern näher an den gekühlten Seiten.
Gruß
Gruß Puls
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
halli hallo,
Es gibt ja 2 IR Wellenlängen. Die 808nm mit denen gepumpt wird und die 1064nm
die 808 werden ja in das DPM fokusiert, und kommen (wenn überhaupt) hinten divergent raus. Die kann man kaum messen, wenn man 10 cm hinter dem Modul misst.
die 1064 nm haben ja die gleiche Resonatorstrecke wie die 532... somit auch gleiche divergenz. Sie werden mit dem grünen Strahl Kolimiert und was davon raus kommt geht auch voll in das Messgerät / Auge.
Aber wie gesagt, ich glaube es nur nicht. Bewiesen kann ich das im Augenblick nicht.
viele Grüße derweil
Erich
hm.... kann ich kaum glauben... ich hab ja auch schon mit sowas rum gebastelt..und mir gedacht "BOA SO EINFACH SO VIEL LEISTUNG"... und dann hab ich nen Filter gegen das IR rein gestellt.... Schnief schnief.... schon war aus den 80 mw weniger als 30mw geworden.Mit 700mW Pumpleistung kommen 95mW grün incl. 1064nm raus wobei der IR-Anteil nicht so groß ist. Mit einem Prisma und einer IR Kamera hab ich mir das mal angeschaut, sind wenige mW, schätze max. 10.
Es gibt ja 2 IR Wellenlängen. Die 808nm mit denen gepumpt wird und die 1064nm
die 808 werden ja in das DPM fokusiert, und kommen (wenn überhaupt) hinten divergent raus. Die kann man kaum messen, wenn man 10 cm hinter dem Modul misst.
die 1064 nm haben ja die gleiche Resonatorstrecke wie die 532... somit auch gleiche divergenz. Sie werden mit dem grünen Strahl Kolimiert und was davon raus kommt geht auch voll in das Messgerät / Auge.
Aber wie gesagt, ich glaube es nur nicht. Bewiesen kann ich das im Augenblick nicht.
viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Hallöchen, ich denke mal die Ausgangsleistung ist von DPM zu DPM unterschiedlich. Es gibt ja sehr viele Faktoren die die Effizienz von Pumpleistung @808nm -> Resonator (@1064nm + SHG @532nm) beeinflussen können. Erhöht man z.B. die Pumpleistung von bspw. 400 auf 800mW erwärmt sich das DPM viel mehr und es kann sein, dass dann weniger @532nm raus kommt als mit weniger Pumpleistung und kleinerer Modultemperatur wobei die Umgebungstemperatur auch mit rein spielt. Bei solchen Aufbauten muss man experimentel den besten Kompromiss finden. Hat man den gefunden kann man natürlich den IR-Anteil wegfiltern was ich eigentlich nicht mache weil ich alles an Leistung rausholen will was möglich ist. Letztendlich erfährt man nur durch genaue Messungen mit einem Spektrometer (sofern man hat) welche Wellenlängen mit welchen Leistungen abgestrahlt werden oder aber man trennt die Wellenlängen mit einem Prisma und misst in 3 Metern Abstand die einzelnen Spots mit einem Leistungsmessgerät.tschosef hat geschrieben:halli hallo,
hm.... kann ich kaum glauben... ich hab ja auch schon mit sowas rum gebastelt..und mir gedacht "BOA SO EINFACH SO VIEL LEISTUNG"... und dann hab ich nen Filter gegen das IR rein gestellt.... Schnief schnief.... schon war aus den 80 mw weniger als 30mw geworden.
Es gibt ja 2 IR Wellenlängen. Die 808nm mit denen gepumpt wird und die 1064nm
die 808 werden ja in das DPM fokusiert, und kommen (wenn überhaupt) hinten divergent raus. Die kann man kaum messen, wenn man 10 cm hinter dem Modul misst.
viele Grüße derweil
Erich
Ich habe bei meinem Eigenbau DPSS mit 532nm grün die Helligkeit verglichen mit meinem 60mW 532nm Pointer der sichtbar weniger hell war. Die Leistung meines Eigenbau DPSS wurde mit einem Leistungsmessgerät festgestellt und wie gesagt, mit Prisma und IR Kamera konnte ich in 3m Abstand den 1064nm neben dem 532nm Spot sehen. Man kann aber aus der Helligkeit nicht auf die Leistung schließen weil die Kamera ja auch eine spektrale Empfindlichkeitskurve hat die ich nicht kenne. Meine Motivation so einen DPSS zu bauen war lediglich wissen zu wollen ob das DPM aus dem defekten Pointer auch mit einer anderen Pumpquelle funktioniert. Ob da jetzt 20, 50 oder 100mW rauskommen war mir egal. Wichtige Erkenntnis für mich war, es funktioniert hervorragend.
Folgendes muss man bei DPM's beachten: Der Aufbau besteht ja aus 2 Kristallen die miteinander verbunden sind. Von der Pumprichtung aus gesehen schaut das Coating der Endflächen folgendermassen aus. YV04 HT/AR @808nm/HR @1064nm & @532nm, KTP HR @1064nm, HT/AR @532nm. Das heisst, am aufgedampften Auskoppelspiegel des KTP
kommen grün 532nm ungehindert durch während die ausgekoppelte Leistung der Resonatorwellenlänge von 1064nm vom Reflekt./Transmissions Verhältnis des OC's abhängig ist. Theoretisch kann der Reflektionsgrad des Spiegels am KTP für 1064nm 100% betragen. Da der Konversionsgrad eines KTP Leistungsdichteabhängig ist setzt man ihn logischerweise innerhalb des Resonators ein wo die Leistungsdichte bei einem CW Laser höher ist als ausserhalb. Bei CASIX kann man sich die Spezifikation deren DPM's mal anschauen. Von da hab ich auch die Info's über das Coating von typischen DPM's.
Nach Messungen am offenen Resonator an meinem ND:YAG DPSS ist es so, dass die Leistung im Resonator um den Faktor 10 bei gleicher Pumpleistung höher wird wenn ich statt einem OC mit R= 80% / T= 20% einen HR Spiegel einsetze. Das nur als Beispiel.
Gruß Puls
- magic33
- Beiträge: 191
- Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
- Wohnort: Pirmasens/RP Germany
- Kontaktdaten:
In diesem zusammenhang wäre vieleicht mal eine leistungsaufstellung sinnvoll
wieviel von welcher wellenlänge muss ich in welchen kristall reiundrücken um
soviel grün zuereichen
Hat da Jemand soweas parat ?
und Lohnt es sich einen BILLIGEN Grünen so 5mW zu schlachten um dann mit 1Watt zu pumpen
Danke
wieviel von welcher wellenlänge muss ich in welchen kristall reiundrücken um
soviel grün zuereichen
Hat da Jemand soweas parat ?
und Lohnt es sich einen BILLIGEN Grünen so 5mW zu schlachten um dann mit 1Watt zu pumpen
Danke
i use catpro from medialas
Die Kristalle sind jetzt endlich da.
Die sind ja echt winzig im Vergleich zu dem, aus dem 8mW Pointer.
die haben 1,5*1,5*2,5mm und der aus dem Pointer hat 2,5*2,5*8mm.
rein intuitiv würde ich sagen, der große Kristall kann mehr Leistung verkraften.
allerdings, wenn ich den Winzling mit einer Pinzette vor die 350mW (etwas hochgedreht+bessere Kühlung) Laserdiode aus dem Pointer halte, sieht man schon mit bloßem Auge, daß aus den winzigen Casix Kristallen mehr grün rauskommt.
Ich denke mal, daß man damit schon den Qualitätsunterschie von Kristallen aus verschiedenen Quellen sieht.
Die sind ja echt winzig im Vergleich zu dem, aus dem 8mW Pointer.
die haben 1,5*1,5*2,5mm und der aus dem Pointer hat 2,5*2,5*8mm.
rein intuitiv würde ich sagen, der große Kristall kann mehr Leistung verkraften.
allerdings, wenn ich den Winzling mit einer Pinzette vor die 350mW (etwas hochgedreht+bessere Kühlung) Laserdiode aus dem Pointer halte, sieht man schon mit bloßem Auge, daß aus den winzigen Casix Kristallen mehr grün rauskommt.
Ich denke mal, daß man damit schon den Qualitätsunterschie von Kristallen aus verschiedenen Quellen sieht.
- magic33
- Beiträge: 191
- Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
- Wohnort: Pirmasens/RP Germany
- Kontaktdaten:
Alles klasse erklärungen es ist aber immer wieder von laserkristall unter einem KTP oder LBO kristall zu hören
wie zb hier
http://www.laspro.de/body_a.htm
was ist da der vorteil oder braucht man das nur bei hohen leistungen
dieser typ hat 1_WATT grün gebaut mit echten linsen für holoprojektion
und mit der temperierung der einzelnen komponenten auch mehr als 10% steigerung ereicht
desweiteren ist bei bestimten kristallen ach die polarisation zu beachten
Meint der DPSS selbstbaufreak und Laserartist
wie zb hier
http://www.laspro.de/body_a.htm
was ist da der vorteil oder braucht man das nur bei hohen leistungen
dieser typ hat 1_WATT grün gebaut mit echten linsen für holoprojektion
und mit der temperierung der einzelnen komponenten auch mehr als 10% steigerung ereicht
desweiteren ist bei bestimten kristallen ach die polarisation zu beachten
Meint der DPSS selbstbaufreak und Laserartist
i use catpro from medialas
-
- Beiträge: 258
- Registriert: Di 20 Jun, 2006 8:01 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: asdf
Damit hat der den Nd:YVO4 - Kristall gemeint,
welcher das eigentliche Herzstück eines jeden DPSS - Lasers ist,
der Nd:YVO4 - Kristall wird von der Diode gepumpt und
produziert eine Ausgangsstrahlung, deren Wellenlänge
1064 nm beträgt. Diese wird durch den KTP geschickt,
welcher nur die Frequenz erhöht und aus den 1064, 532 nm macht,
spricht aus IR - einmal VIS - grün.
Es wäre gut, wenn du versuchst, deine Frage etwas detailierter zu stellen...
Grüße, Basti
welcher das eigentliche Herzstück eines jeden DPSS - Lasers ist,
der Nd:YVO4 - Kristall wird von der Diode gepumpt und
produziert eine Ausgangsstrahlung, deren Wellenlänge
1064 nm beträgt. Diese wird durch den KTP geschickt,
welcher nur die Frequenz erhöht und aus den 1064, 532 nm macht,
spricht aus IR - einmal VIS - grün.
Es wäre gut, wenn du versuchst, deine Frage etwas detailierter zu stellen...
Grüße, Basti
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--
-
- Beiträge: 258
- Registriert: Di 20 Jun, 2006 8:01 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: asdf
Kleiner Nachtrag:
Laserdiode => Laserkristall => Frequenzverdoppler
Laserkristalle:
- Nd:YAG
- Nd:LuAG
- Nd:YAlO3
- Nd:YVO4
- Nd:GdVO4
- Nd:YLF
- Nd:LiLuF4
...
Frequenzverdoppler:
- LBO
- BiBO
- BBO
- KTP
...
Zur Info nebenbei:
Nd: heißt nichts anderes als "Neodymium dotiert".
Grüße, Basti
Laserdiode => Laserkristall => Frequenzverdoppler
Laserkristalle:
- Nd:YAG
- Nd:LuAG
- Nd:YAlO3
- Nd:YVO4
- Nd:GdVO4
- Nd:YLF
- Nd:LiLuF4
...
Frequenzverdoppler:
- LBO
- BiBO
- BBO
- KTP
...
Zur Info nebenbei:
Nd: heißt nichts anderes als "Neodymium dotiert".
Grüße, Basti
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--
- magic33
- Beiträge: 191
- Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
- Wohnort: Pirmasens/RP Germany
- Kontaktdaten:
danke hat schon jemand versucht einen solchen kristall selber zu züchten bei kosmos im paket KRISTALLE SELBER ZÜCHTEN steht ein rezept drin
für laserkristall wird warscheinlkich ein rubinlaser sein
denk ich mir
der KTP hat auch 2 unterschiedliche seiten sind die beschichtet oder so gewachsen
danke tolle infos hier zum selbstbau
für laserkristall wird warscheinlkich ein rubinlaser sein
denk ich mir
der KTP hat auch 2 unterschiedliche seiten sind die beschichtet oder so gewachsen
danke tolle infos hier zum selbstbau
i use catpro from medialas
-
- Beiträge: 258
- Registriert: Di 20 Jun, 2006 8:01 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: asdf
Ein Rubin oder Nd:YVO4 wohl kaum, die werden bei Hochdruck und Hochtemperatur gezüchtet, d.h. die eigentliche Substanz auf etwa 3000°C oder so erhitzt und unter > 300 bar auskristallisieren lassen.
Einen KDP kann man züchten, dafür braucht man Wasser, Geduld und
Kaliumdihydrogenphosphat (KDP, KH2PO4). Das wird das Rezept wohl bereitstellen.
Die Beschichtung auf den Rückseiten werden erstmal nicht benötigt, sollte man sich mit einfachen Ergebnissen zufrieden geben.
(Die Beschichtungen dienen als Resonatorenoptik.)
Hier ein Link:
http://www.versuchschemie.de/ltopic,7334,0,asc,0.html
Grüße, Basti
(PS: kleiner Nachtrag: Kaliumdihydrogenphosphat
1 kg => 24 Euro
5 kg => 90 Euro
Es gibt auch kleinere Mengen, nur es ist gerade so schön spottbillig
Damit dürften sich so einige KDP´s züchten lassen und den Kristall kann man dann noch zu einem guten Juwelier bringen, der die Seiten abschleift
und den Kristall in die gewünschte Form bringt... )
Einen KDP kann man züchten, dafür braucht man Wasser, Geduld und
Kaliumdihydrogenphosphat (KDP, KH2PO4). Das wird das Rezept wohl bereitstellen.
Die Beschichtung auf den Rückseiten werden erstmal nicht benötigt, sollte man sich mit einfachen Ergebnissen zufrieden geben.
(Die Beschichtungen dienen als Resonatorenoptik.)
Hier ein Link:
http://www.versuchschemie.de/ltopic,7334,0,asc,0.html
Grüße, Basti
(PS: kleiner Nachtrag: Kaliumdihydrogenphosphat
1 kg => 24 Euro
5 kg => 90 Euro
Es gibt auch kleinere Mengen, nur es ist gerade so schön spottbillig

Damit dürften sich so einige KDP´s züchten lassen und den Kristall kann man dann noch zu einem guten Juwelier bringen, der die Seiten abschleift
und den Kristall in die gewünschte Form bringt... )
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--
- laser_lars
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 02 Apr, 2007 7:16 pm
- Wohnort: Drensteinfurt ,Münsterland
KDP selber züchten
Hallo zusammen
habe selber auch schon mit Kristallzüchtung aus Lösungen experimentiert.
Ich sehe allerdings beim Züchten von Kristallen für Laseranwendungen das Problem ,daß die Ergebnisse nicht "sauber" genug sind und je nachdem wieviel Kristallwasser enthalten ist oder ob die Dinger hygroskopisch sind wird es verd... schwierig die Kristalle stabil zu halten.
Wenn man Hydrate hat verwittern die Schätzchen u.U. relativ flott und es bleibt nur ein kleines,trauriges weißes Häufchen...
sind sie wasserfrei und hygroskopisch das flüssige Äquivalent dazu.noch unangenehmer
Außerdem muss man natürlich für eine Frequenzverdopplung genau die passende Achse erwischen.
Von exakten Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten währen der Zucht mal ganz zu schweigen..
alles nicht so ganz einfach.Trotzdem ne coole Idee.Frequenzverdoppler aus dem Becherglas hätten einen gewissen Reiz.Wenn das im Laseraufbau mit den selbstgeklöppelten klappt wüsste ich gerne mal Bescheid.
Mit besten Grüßen ,
Lars.
habe selber auch schon mit Kristallzüchtung aus Lösungen experimentiert.
Ich sehe allerdings beim Züchten von Kristallen für Laseranwendungen das Problem ,daß die Ergebnisse nicht "sauber" genug sind und je nachdem wieviel Kristallwasser enthalten ist oder ob die Dinger hygroskopisch sind wird es verd... schwierig die Kristalle stabil zu halten.
Wenn man Hydrate hat verwittern die Schätzchen u.U. relativ flott und es bleibt nur ein kleines,trauriges weißes Häufchen...


Außerdem muss man natürlich für eine Frequenzverdopplung genau die passende Achse erwischen.
Von exakten Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten währen der Zucht mal ganz zu schweigen..
alles nicht so ganz einfach.Trotzdem ne coole Idee.Frequenzverdoppler aus dem Becherglas hätten einen gewissen Reiz.Wenn das im Laseraufbau mit den selbstgeklöppelten klappt wüsste ich gerne mal Bescheid.
Mit besten Grüßen ,
Lars.
Chemie is wenn´s knallt und stinkt,Physik ist wenns nicht klappt und Philosophie ist wenn keiner weiß warum...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste