Ich habe einige Fragen zum Thema Datenübertragung mittels IR

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
sepp o
Beiträge: 3
Registriert: So 21 Jan, 2007 7:02 pm

Ich habe einige Fragen zum Thema Datenübertragung mittels IR

Beitrag von sepp o » Di 23 Jan, 2007 6:27 pm

Salve

Ich möchte mittels IR-Laser Daten von einem frei beweglichen Sensor an einen Empfänger senden.
(Funk funktionioert aufgrund der Schmutzigen Umgebung nicht.)

Da ich bis jetzt noch nie mit Laser gearbeitet habe, habe ich einige Fragen.

Sind folgende Schgutzmaßmahmen für einen Testaufbau sicher genug?
Ich habe vor den gesammten Testaufbau in einer Kartonschachtel aufzubauen.
Den Laserstrahl selbst möchte ich mittels Digital-Kamera beobachten.
Um den Sensorchip der Kamera zu schützen will ich das Licht nur indirekt betrachten. Dabei wird der Laserstrahl auf ein Blatt Papier gerichtet hinter dem sich die Kamera befindet.

Als Laser will ich das Lasermodul eines alten CD-Laufwerkes verwenden.

Wie müsste die Konstantstromquelle aufgebaut sein wenn ich das Signal von 36KHz bis 1MHz takten will?

Da sich der Sender bewegt, will ich es vermeiden dass er immer exakt ausgerichtet werden muß.

Wenn ich also die externen Linsen des CD-Lasers wecklasse müsste der Laser doch genug streuen um ihn nicht genau ausrichten zu müssen.
Ist der Laser da noch stark genug um die Daten über ca. 20m zu übertragen?

Was muß ich machen damit der Laser ungefährlich für das Augenlicht ist?
Der Sender wird zwar in einem abgeschlossenen Raum aufgebaut, ich will aber auf Nummer sicher gehen.

mfg Sepp

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 23 Jan, 2007 11:09 pm

Such mal hier im Forum nach LaserTV.

Da war mal ein Spezialist,aber in rot.

Gento
Bild

pulslaser
Beiträge: 403
Registriert: Sa 06 Jan, 2007 11:56 am

Re: Ich habe einige Fragen zum Thema Datenübertragung mittel

Beitrag von pulslaser » Fr 26 Jan, 2007 4:25 pm

Sepp O hat geschrieben:Salve

Ich möchte mittels IR-Laser Daten von einem frei beweglichen Sensor an einen Empfänger senden.
(Funk funktionioert aufgrund der Schmutzigen Umgebung nicht.)

Wie müsste die Konstantstromquelle aufgebaut sein wenn ich das Signal von 36KHz bis 1MHz takten will?

Da sich der Sender bewegt, will ich es vermeiden dass er immer exakt ausgerichtet werden muß.

Ist der Laser da noch stark genug um die Daten über ca. 20m zu übertragen?

mfg Sepp
Hallo Sepp, eine Laserdiode kann man bis in den GHz Bereich modulieren, das ist nicht das Problem. Das Problem ist eher auf der Empfangsseite. Dafür eine Fotodiode zu finden die schnell genug ist und die Empfindlichkeit hat ist nicht leicht. Fototransistor fällt aus, zu langsam.

Aber mal eine andere Frage, weshalb soll die Frequenz so hoch sein? Was für eine Datenrate brauchst Du denn? Welche Art und wieviel Daten/s sollen denn übertragen werden? Hast Du freie Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger? 20m zu überbrücken geht auch mit einer IR LED, muß nicht zwingend Laserstrahlung sein.

Gruß Puls

sepp o
Beiträge: 3
Registriert: So 21 Jan, 2007 7:02 pm

Beitrag von sepp o » Mo 29 Jan, 2007 7:51 pm

Ich bitte um Entschuldigung dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, aber ich hatte leider sehr viel zu tun.

Ich weis dass ich eine Photodiode verwenden muß.
Hat jemand eine Idee welcher Typ dafür geeignet ist?

Auch die Konstantstromversorgung ist ein Problem.
Ich habe keine Ahnung wieviel Strom so ein CD-Laufwerk Laser benötigt.
Auch weis ich nicht wie die Stromquelle aufgebaut sein muß um nicht durch die Taktung in Schwingung zu geraten.

Das Ganze soll eine drahtlose USART Verbindung zwischen 2 Mikrocontroller werden.
(Nur in eine Richtung.)

Es werden Datenraten bis zu 115200 Bit/s verwendet.
Ich habe vor, die Daten als Manchester-Code zu übertragen.
Eventuell arbeite ich auch mit Signalspreizung wenn die Daten nicht sauber übertragen werden koennen.

Die Umgebung ist leider für Funk zu "schmutzig" und für normale IR-Fotodioden ist die Luft zu staubig und es gibt zu viel Stoehrlicht im IR-Bereich.

Es besteht eine Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger.
Ansonsten währe ich ja auch nicht auf die Idee mit der IR-Übertragung gekommen.

mfg Sepp

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 29 Jan, 2007 9:01 pm

Bild

sepp o
Beiträge: 3
Registriert: So 21 Jan, 2007 7:02 pm

Beitrag von sepp o » Mo 29 Jan, 2007 9:45 pm

Danke für den Link.
Es ist erstaunlich was man alles mit Brenner-Laser machen kann.

Ich werde mal die Seite durchgehen.
Ich hoffe dass ich die Schaltungen die dort gezeigt werden verstehe.

mfg Sepp

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 4 Gäste